Für mich wäre ein Mittwoch praktisch, ich studier nämlich nur in Neu-Ulm. Aber es wäre auch möglich dafür mal schnell nach Ulm zu fahren
Beiträge von Walker83
-
-
Treffen in Ulm klingt interessant wäre dabei
-
Wenn bei dir der sogenannte Scheibenzeiger beim KI-Test hochfährt, dann ist in deinem Kombiinstrument auch der Stellmotor, der den Scheibenzeiger bewegt, verbaut. Der Stellmotor ist seltsamerweise nicht bei allen Kombi high verbaut.
Ein Codierer in deiner Nähe kann dir die entsprechende Programmzeile im Kombi "SZ_ANS*******NG" auf "aktiv" setzen. Dann müsste der Scheibenzeiger auch hochfahren. Ich habe es zwar noch nicht selbst ausprobiert, aber diese Programmzeile ist meines Wissens für die Ansteuerung des Scheibenzeigers zuständig. Bei meinem 318d mit Kombi low ist diese auf "nicht aktiv" programmiert.
Wie gesagt hab ich in alten Threads wo es um das selbe Thema ging alles gelesen. Dort wurde zwar meistens der High nachgerüstet aber Problem war das selbe. Mit dem KI Test hab ich, wie schon erwähnt, getestet und der Stellmotor ist da, denn der Zeiger fährt einmal die ganze Strecke ab. Wäre es auch möglich wie aus den FL Modellen die Geschwindigkeit kurzzeitig digital im BC anzeigen zu lassen ?Achja Kern meines Threads war es ja eigentlich einen Codierer um den Bodensee zu finden der mir das machen kann. Das es machbar ist war ich mir aus den alten Threads zu 99% sicher.
-
Hallo,
sry bevor ich meine Frage etwas besser ausformulieren konnte bin ich über die Grenze in die Schweiz.
Also ich hab Serie Tempomat und Tacho High. Jedoch ist bei mir diese Tempomatscheibenfunktion nicht programmiert, sprich ich habe die Hardware (Stellmotor bewegt den Zeiger beim KI Test) nur die Software fehlt. -
Hi zusammen,
nachdem ich heute morgen festgestellt habe das mein 320d danke des Fernlichtassistenten den Tacho High inklusive funktionierendem Tempomatring hat. Hab ich nun die Frage, ob und wer mir das aktivieren kann. Ich komm vom Bodensee aber an ein paar Kilometern soll es nicht scheitern. Ich habe auch bereits aus ein paar alten Threads Mitglieder angeschrieben die das gemacht haben nur scheinen die nichtmehr aktiv zu sein.
´Gruß
-
Umgangsprachlich von wem? Von Juristen jedenfalls nicht.Zumal es nicht 180 Tage sind, das ist in der Regel einfach falsch.
Und hier wird immer noch Garantie und die Gewährleistung durcheinander geworfen, bitte aufpassen!
Korrekt, Juristen verwenden keine Umgangssprache aber wie man weiß hat das Kaufmannsjahr 360 Tage und somit sind 6 Monate 180 Tage. Wer sitzt dir wohl eher in einer NL gegenüber ein Kaufmann oder ein Jurist ?
Das der Begriff inhaltlich nicht korrekt ist, ist mir auch klar aber es versteht jeder was gemeint von daher erfüllt der Begriff meiner Meinung nach seinen Zweck. -
Das ist ja soweit richtig. Allerdings muss man die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler gelten machen, bei dem man das Produkt erworben hat. Fährt man - ohne Absprache - woanders hin, ist der Händler, bei dem gekauft wurde, fein raus.Sollte noch eine zusätzliche Garantie vorhanden sein, so wie ich das hier verstanden habe, muss man in den Bedingungen nachlesen, was alles wie davon abgedeckt ist. Und auch ob man die Freie Werkstattwahl hat.
Kurzum: Bei Problemen erst einmal immer an den Händler wenden, bei dem man den Wagen gekauft hat.
Habe exakt nichts anders gemeint, wenn man zu einer anderen NL geht weil die bei der man das Fzg gekauft hat zu weit weg ist muss man Rücksprache mit dieser NL halten und diese muss ihre OK geben. Den die NL in der man das Fzg gekauft hat, hat das Recht auf die erste Reparatur.Es stimmt ebenfalls das es 6 Monate sind und nicht 180 Tage, wird nur umgangssprachlich 180 Tage Regel genannt
-
Hi,
hab mich diesbezüglich erst mit einem bekannten unterhalten der in einer Niederlassung die Abrechnung leitet.
Zu deinem Fall müsste wenn ich es richtig verstanden habe folgendes anwendbar sein
1. 180 Tage: In den ersten 180 Tagen ab Kauf muss dir die Niederlassung belegen das der defekt beim Kauf noch nicht war. In den darauf folgenden 180 Tagen bist du in der Beweispflicht.
Sprich du solltest dich noch innerhalb der ersten befinden. Habe momentan das selbe Problem, hab meinen im Januar gekauft und gestern dem Händler gebracht weil die Temperatur des Kühlwasser nie den Sollwert erreicht. Die wollten auch zuerst mit meiner Garantie arbeiten bis ich sie auf die 180 Tage Regel hingewiesen habe.
Bezüglich der Entfernung (Problem hab ich ebenfalls) wenn ich des ort auch richtig verstanden habe, ist es dem Kunde zu zumuten einen Weg von etwa 85km zurückzulegen um ihn in der Niederlassung zu reparieren in der er gekauft wurde. Ist die Distanz höher kann er auch nach Rücksprache mit der NL in der das Fahrzeug gekauft wurde in eine regionale NL gebracht werden
So wie ich das verstanden habe, hast du das Fahrzeug nun in eine frei Werkstatt gebracht hier wird BMW sich streuben die Kosten zu übernehmen aber mit den oberen Argumenten sollte es normal möglich sein eine Einigung mit der NL zu finden.
-
Hi,
da ich nebenher in der Autovermietung arbeite komme ich natürlich ab und zu in den Genuss übers WE mal ein anderes Auto zu fahren und ich muss sagen die neuen Autos kann man echt sparsam fahren.
X3 2.0d xdrive bei eco pro in die Schweiz auf den Engelberg mit "spielen auf dem Parkplatz im Tiefschnee" 5.6 im Durchschnitt
318d limo im eco pro auf 4.1 im Durchschnitt
alter Octavia Benziner mit unter 6 liter auf hundert oder VW Up mit sagenhaften 3.6 Litern, auch wenn ich diese Fahrt nur ungern wiederholen möchte -
Benziner als Firmenwagen hab ich jetzt auch noch nicht oft gesehen aber bei dem Verbrauch müsst ihr viel Geld verdienen
Vom Design her gefällt er mir aber echt gut.