Beiträge von mafioso80

    Mein E90 320i mit 195.000 km hat mal wieder ein Problem. Vor zwei Tagen hörte ich plötzlich ein schleifendes Geräusch. Bin dann rechts rangefahren und habe alle Räder kontrolliert. Hörte sich an, als ob was im Radkasten schleift. Bin dann weiter gefahren und das Geräusch war wieder weg. Als ich dann einige Minuten Später über einen Gullideckel fuhr, hörte ich ein lautes Poltern und das Schleifgeräusch war wieder da. Bei der nächsten Fahrbahnunebenheit änderte sich das Geräusch wiederrum. Es wurde lauter und wurde zu einem surrenden Pfeifen.


    Bin dann zu einer freien Werkstadt gefahren. Fahrwerk und Räder sind in Ordnung.
    Diagnose: In der Kupplung hat sich ein Teil einer Feder oder Lager gelöst und liegt da drinnen rum und bei jeder Fahrbahnunebenheit kommt das Teil in eine andere Position und verursacht die Geräusche.
    Der Meister sagt, das wäre zu 80 % die Ursache.


    Kostenvoranschlag: 1600 Eur für Kupplung ink. Zweimassenschwungrad.


    Klingt das für Euch plausibel?
    Von was hängt es ab, ob man das Zweimassenschwungrad auch tauschen sollte oder ist das bei der Fahrleistung auf jeden Fall angesagt?


    Danke schon mal.

    Mein BMW 320i Bj 200, 188T km, macht mal wieder Probleme mit nicht erklärbaren Geräuschen.


    Habe jetzt 3 Stunden mit der Suche im Forum verbracht, aber leider ohne Erfolg.


    Das Geräusch tritt auf, wenn man über eine größere Unebenheiten oder einen Boardstein einer Einfahrt fährt.
    Es ist ein leises leicht metallisches Klappern/Knacken, irgenwie schwierig zu beschreiben. Das erste Klappern ist laut und dann wird es immer leiser, als ob ein Teil wo dagegen schlägt und dann noch 3-4 mal nachschwingt.


    Es kommt definitiv eher von hinten. Mit geöffnetem Fenster hört man nichts, das die Windgeräusche schon zu laut sind.
    Es ist bereits bei geringer Geschwindigkeit wahrzunehmen.


    Das Auto war schon mehrfach auf der Bühne, aber es wurde nichts gefunden was irgendwie lose wäre.
    Die hinteren Stoßdämpfer und die oberen und unteren Lager wurden erst erneuert. Das Geräusch war aber bereits vor dieser Reparatur vorhanden.
    Im Innenraum oder Kofferraum liegt auch nicht herum was das Geräusch verursachen könnte.


    Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.


    Thx!

    Das Hydrolager wir oft genannt bei Bremsproblemen und das sitzt in der Zugstrebe, deswegen haben ich die Tauschen lassen.


    Brembo Coaded mit ATE Ceramic Belägen
    Zugstrebe von Lemförder
    Spurstange von TRW


    Die Winterreifen sind auf 17 Zoll, da ist das Problem geringer.
    Bei den 18 Zoll Sommerrädern ist es stärker ausgeprägt, aber das Fahrverhalten ist viel besser da non Runflat.

    Das mit den nicht richtig lösenden Bremssätteln würde mir bei BMW erzählt und einer wurde deswegen auch getauscht. Das ist aber schon 7 Jahr her.


    Die Zugstrebe + die Spurstange (hatte Spiel) wurden zusammen mit den Bremsen inkl. Scheiben (VA +HA) vor 2 Wochen erneuert.
    Die Stoßdämpfer sind jetzt ca 2,5 Jahre und 50.000 km verbaut.


    Nochmals zu den Vibrationen beim Bremsen.
    Das Problem habe ich schon länger. Das ist jetzt schon der dritte Bremsensatz. Die Bremsen verziehen sich halt aus irgendwelchen Gründen schnell, so zu mindest die Aussage meiner Werkstatt.


    Ich habe ich das jetzt versucht nochmals genauer zu beobachten.
    Wenn die Bremsen kalt sind, dann vibriert nichts auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht.
    Sobald man aber ein mal kräftiger Bremsen musste, dann vibriert es extrem beim nächsten Bremsen.
    Eine Bremse überhitzt, wäre das nicht eine Erklärung? Daher hatte ich ja die Vermutung dass ein Sattel nicht richtig öffnet.


    Wenn ich normal auf der Landstraße fahre und wenig und nur leicht bremsen muss, dann sind die Temperaturen bei allen Scheiben identisch.
    Da scheint keine Bremse zu schleifen,


    Was würdet ihr als nächstes versuchen?


    Danke schon mal.

    Ich besitze einen 320 i E90 Baujahr 2005 mit jetzt 185 000 Km.
    Ich habe schon länger starke Vibrationen beim Bremsen aus Geschwindigkeiten so ab. 120 km h. Ich habe festgestellt, dass es erst auftritt, wenn die Bremse ein paar mal benutzt wurde. Das Lenkrad schlackert dann richtig. Ich habe schon neue Bremsscheiben montiert, aber das Problem ist nach wie vor vorhanden. Ich habe jetzt mal eine Autobahnfahrt gemacht und habe paar Mal kräftiger gebremst und habe dann das Auto auslaufen lassen, so dass die Bremsen schön abkühlen können. Die Bremsen auf der Beifahrerseite VA und HA hatten ungefähr 48 Grad. Auf der Beifahrerseite waren es ca 61 Grad. Ich hätte jetzt erwartet dass nur eine Bremse temperaturmäßig aus der Reihe tanzt, aber es sind beide auf der Beifahrerseite die eine deutlich höhere Temperatur aufweisen. Ich habe den Test dann nochmals wiederholt und habe direkt nach dem Bremsen gemessen ohne Abkühlung. Wieder das gleiche Bild auf der Fahrerseite VA und HA waren die Bremsem beim ca.100° und auf der Beifahrerseite wieder bei ca. 115 Grad. Kann man aus den gemessenen Temperaturen oben welche Rückschlüsse ziehen? Beim E90 ist ja bekannt, dass sich ein Bremssattel nicht richtig lösen kann und es zu einer Überhitzung kommen könnte.
    Was meint ihr? Wäre über ein paar Tipps dankbar.

    Seltsam, dass hier keiner Antwortet, bin echt anders gewöhnt von diesem Forum.


    Update:
    Das Geräusch ist beseitig!


    Die Stützlager habe ich getauscht, Problem war aber weiterhin vorhanden, die Diagnose von BMW traf leider nicht zu.


    Das es nach meiner Einschätzung von hinten recht kam, habe ich mich nochmals auf diesen Bereich konzentriert. Ich haben dann die Abdeckung zur Batterie herausgenommen und auch auf die ganzen Bleche in der Öffnung zur Batterie geklopft und auch die Batterie leicht bewegt. Außerdem habe ich das Bordwerkzeug geschüttelt, aber das Geräusch ließe sich nicht reproduzieren. Irgendwas in dieser Aktion brachte die Lösung, das Geräusch ist beseitigt, auf der anschließenden Fahrt war nichts mehr zu hören.


    Ich bin happy!

    Update: Mir ist aufgefallen, dass bei Regenwetter das Geräusch leiser ist.


    Außerdem war mein Auto nochmals beim Freundlichen. Der meinte nach einen ausführlichen Probefahrt, dass das Geräusch von dem Stützlager eines der hintern Dämpfer käme. Anschließend hätte er in das Lager ein wenig Schmiermittel reingemacht und danach wäre das Geräusch leiser gewesen. Als ich am Abend das Auto wieder abholte, war das Geräusch wie gehabt vorhanden. Kann es sein, dass sich das Schmiermittel in der Zwischenzeit einfach verflüchtigte und das Geräusch deswegen wieder auftritt?


    Die Dämpfer wurden vor ca. 10.000 km samt Stützlagern erneuert.
    Könnte das Geräusch tatsächlich von den Stützlagern kommen?


    Grüße