Beiträge von -s3v3n-

    Zitat

    Ist die Regelklappe das Teil welches von der großen Unterdruckdose mit der langen Verstellstange ausgelöst wird? Da müsste ein blauer Unterdruckschlauch hingehen, richtig?


    Nein das Ist die Wo der "normalerweise" rote Schlauch hingeht. Vorn direkt hinter dem Kühler runter schauen. Da geht der Schlauch hin.


    Zitat

    D.h. zum Prüfen besorge ich mir eine Unterdruckpumpe mit Bar Anzeige und prüfe bei wieviel bar die Klappe komplett geöffnet ist? Bei wieviel bar bzw. mbar sollte sie komplett geöffnet sein? Gangbar machen ist bei der Regelklappe nicht? Dem VTG Gestänge unseres 997 Turbos habe ich mit Keramikfett auch wieder ordentlich leben einhauchen können.


    Zum Prüfen brauchst dur eine mbar Anzeige. Leider kenne ich die Werte nicht mehr genau (ich meine es waren um die 600mbar Unterdruck aber ohne Gewähr)
    Gangbar machen wird schwierig wenn die Druckdose nicht mehr stark genug anzieht.
    Sorry kann ich dir keine hilfreiche Antwort geben. Ich habe ne neue drin.


    Zitat

    Habe bis jetzt 3m Unterdruckschlauch gewechselt, eine 1m lange Leitung fehlt noch. Bis jetzt gabs leider noch nicht die erhoffte Verbesserung


    Wenn du den "Roten" Schlauch noch nicht gewechselt hast, und es an diesem liegt, kann sich das riesen Turboloch auch nicht erledigen.
    Bild 1 Teil 15 ist der rote Schlauch
    Bild 1 Teil 1 sind die Druckwandler
    Bild 2 Teil 4 ist die "Klappe"

    Zur Charakteristik des 335d: Normal sollte der Motor schon ab niedrigen Drehzahlen Druck aufbauen und diesen dann bis oben bebehalten ohne das du ein umschalten merkst.


    Wenn die Regelklappe durch den Unterdruck nicht angesteuert wird kommt der Druck erst verspätet bei ca. 3000 (War bei mir schon zwei Mal so.
    Einmal war die Regelklappe schwergängig und einmal die Unterdruckschläuche undicht.


    Der Tausch der Unterdruckschläuche gestaltet sich aber nicht soo einfach da der Anschluss am Ventil ein wenig schwer zugänglich ist.


    Die Materialkosten sind verträglich. ca. €10-15 pro Meter
    Gebraucht werden (wenn du alles komplett machst) ca. 4 Meter


    Ich habe diese bestellt: (Preise inkl Rabatt)
    Unterdruckschlauch Blau 3,5X2,0 1er 3er 5er 6er 7er X1 X3 X5 X6 MINI (11657796879) Inkl. Steuern: 12,48 €
    Unterdruckschlauch Rot 3,5X2,0 1er 3er 5er 6er 7er X1 X3 X5 X6 MINI (11657796857)Inkl. Steuern: 12,48 €
    Unterdruckschlauch Schwarz 1er 3er 5er 6er 7er X3 X5 X6 Z3 Z4 (11657803732) Inkl. Steuern: 11,93 €



    (Preise exkl. Rabatt:)
    Was aber auch sein kann ist das die Regelklappe schwergängig ist und getauscht werden muss (vorher aber mit Unterdruckpumpe Diagnose machen)
    Verbindungsrohr 11657802592 1 0.970 kg 239,04 €*


    Oder der (aber es gibt 2 Stück) ist "defekt" und muss getauscht werden
    Druckwandler 11658509323 (2 Stück verbaut) bis 08/08 0.140 kg 102,97 €* (Bis 08/08 nur in Verbindung mit 11657811834)


    Dazu muss auch der "Halter 11657811834 1 bis 08/08 0.370 kg 18,11 €*" mit gewechselt werden wenn du die alte Version hast. (Dann brauchst du beide Druckwandler neu)




    Kurz noch als Hilfe zur Diagnose. Einfach erlärt: Die Regelklappe (Verbindungsrohr genannt) ist im Ruhezustand (Motor aus) geöffnet - nur der Große Lader läuft. Wenn der Motor im Leerlauf dreht ist sie geschlossen und der kleine Lader läuft.
    Die Klappe muss also bei Leerlaufdrehzahl vom Unterdruck betätigt sein. -> Prüfe Unterdruck am Schlauch und die Regelklappe mit einer Unterdruckpumpe auf Funktion (Wieviel mbar bis klappe öffnet)
    Wenn kein Unterdruck am Schlauch ist dann direkt am Druckwandler Prüfen.


    Evtl kannst du dann auch die zwei Druckwandler mal Probeweise tauschen.


    Ich hoffe ich konnte helfen.


    Grüße

    Ja weil es eine Teilkulanz war und du somit auch eine Rechnung erhalten hast gilt eine einjährige Gewährleistung wobei die ersten 6 Monate der Händler in der Nachweispflicht steht und du in den letzen 6 Monaten.


    Ich hatte das früher schon mal mit einen Navigationsradio.


    Und die Reifendimension ist bei 535d auch größer.



    Der 535d fährt sich auch anders. Es fühlt sich für mich so an als ob er besser zieht (was unlogisch ist bei längerer Übersetzung)
    Ich vermute das die Getreibe Software auch nicht gleich ist zum 335d.


    :offt:
    Oder man ließt einfach mal die Vertragsdaten vorher durch welche Bedingung den so gelten. So kann man einigem Ärger vorstehen. Deshalb lieber stehen bleiben und abschleppen lassen und das am Besten mindestens 50 km von Zuhause. (Wenn möglich ;) )


    Das ist kein persönlicher Angriff sondern vielmehr eine Information um zukünftig Ärger auszuschließen. Der ACE oder andre ADAC-ähnliche Gesellschaften und Vereine haben ebenso Ihre versicherungsvertraglichen Bedingungen - werden diese nicht erfüllt hat man genau so Pech.



    :btt:


    Ich fahre auch Regelmäßig Strecken mit über 1000 km am Stück. Kilometerstand ist jetzt auch schon über 170 tkm. Ich mache auch den üblichen Check der Flüssigkeiten und Luftdruck an die Beladung anpassen. Sonst noch den Servicebedarf im Bordcomputer prüfen und bei Bedarf gerne frühzeitig in die Werkstatt. Auch Klimaanlage mal prüfen lassen wenn in den letzten 1-2 Jahren nichts dahin gehen passiert ist.


    Ansonsten freut sich der Antrieb über schön konstante Geschwindigkeiten im vernünftigen Tempo mehr als alles andere.


    In diesem Sinne :mahl:

    Kein Thema. Bei mir hat sich nach dem Bremseneinbau auf der Vorderachse die Reststrecke von 60tkm auf 110tkm hochgerechnet. Hinten das gleiche. Motoröl war beim reset nach wechsel auf 30tkm und hat sich auf 36tkm hochgerechnet.
    Grund ist aber das ich viel extrem Langstrecke fahre und dadurch der Verschleiß extrem gedrückt wird.

    Wenn du aus einem Kreisverkehr kommst hat er wahrscheinlich weniger wie ca. 30 km/h und somit ist der Wandler nicht gebrückt, d.h. er "schleift"? (Motor dreht hoch aber du hast keine gefühlt starre Verbindung sonder eher wie ein Gummibandgefühl)


    Wenn ja. Ist normal. Das macht der Automat aus Komfortgründen. Macht meiner auch so.



    Beim Kaltstart ist der Wandler ja auch noch nicht auf Temperatur. Damit er auf Temperatur kommt lässt Ihn die Elektronik gezielt die ersten Kilometer "schleifen". Dir wird auffallen das je kälter es ist desto länger lässt Ihn die Elektronik "schleifen".


    Wieviel Kilometer hat dein Auto schon gelaufen? Wurde schonmal ein Getriebeservice bei dir gemacht?



    Wenn er länger braucht zum Starten solltest du einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Können schon die Glühkerzen sein. Steht dann aber im Fehlerspeicher. Wenn du tauschen solltest lasse alle inkl Steuergerät tauschen. Erneuere auch gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke und lasse das AGR und Ansaugbrücke reinigen. Das sind alles Teile die du in die Handnehmen musst für den Ausbau. (Ich spreche bei allem oben genannten aus Erfahrung-hab ich alles schon durch - und noch mehr :) )