Leider wird das Projekt Armaturenbrett noch etwas warten müssen. Zuerst kommen die Kleinteile und dann muss ich vom Teilehändler noch ein Armaturenbrett besorgen, welches ich zu ECD Performance zum beledern schicken kann.
Eingebaut muss das dann auch noch werden. Da ich mich da selber nicht drüber traue, muss der Freundliche helfen. Wird also auch finanziell ein kleine Herausforderung.
Aber gut Ding will eben Weile haben.
Ich werde auch noch versuchen, ob ich die Polsterung der Mittelarmlehne abbekomme. Soll ja nicht ganz einfach sein. Sollte das gelingen, werden die auch noch mit Leder bezogen und bekommen eine schöne Doppelnaht.
Beiträge von Richard
-
-
Vielen Dank für die Antworten.
3ultra So stell ich mir das vor. Schön mit Doppelnaht entlang der Hutzenkante.
Von dieser Airbag-Naht habe ich auch gelesen. Meine Bedenken sind aber, dass der Airbag dann trotzdem zwei Sollbruchstellen aufreissen muss. Wenn das aber so gehandhabt wird, sollte man sich wohl drauf verlassen können, dass das auch funktioniert.@gotcha43 ECD Performance ist meine 1. Wahl, da ich dort vor kurzen meine Carbonleder - Interieurleisten gekauft habe und mit der Arbeit sehr zufrieden bin. Auch der E-Mail-Verkehr mit Andre war sehr freundlich und informativ.
Anfang nächsten Jahres werde ich ein paar Kleinteile zu ECD Performance schicken um die neu beziehen zu lassen. (Lenkrad mit Blende, Gangwahlhebel mit Schaltsack und Schaltblende, Handbremsgriff mit Balg)
In weiterer Folge kommt das Armaturenbrett dran. Werde dann wieder berichten.Gruß aus Wien, Richard
-
Hallo Forengemeinde
Ich würde gerne mein Armaturenbrett komplett mit Leder beziehen lassen, habe aber bedenken wegen des Beifahrerairbag.
Habe auf der Suche nach Antwort das Forum und das Internet bereits erfolglos durchforstet. Ich habe nur herausgefunden, dass das Leder im Bereich des Airbag geschwächt wird. Das funktioniert aber sicher nur bei Serien - Armaturenbrettern. In meinem Fall hätte der Airbag ja dann zwei Sollbruchstellen zu durchdringen.
Wie sieht diese Sollbruchstelle eigentlich aus? Könnte man die eventuell entfernen und das Leder dann drüberziehen? Sehr viele offene Fragen und da es da ja um Sicherheit geht, soll ich da eher die Finger davon lassen? Immerhin geht bei einer Auslösung ja um Millisekunden.
Wahrscheinlich finde ich deshalb keine Infos, weil man das einfach nicht macht. Was ist eure Meinung dazu.
Gruß aus Wien
Richard
-
Ich habe vor Kurzem neue Carbonlederleisten gekauft. Da konnte ich die Farbe der Nähte frei wählen.
-
Melde nich nach längerer Zeit mal wieder.
Zum PP Esd kann ich nach gut 30000km sagen: Ich finde den Klang super. Kernig aber doch nicht Brutal. In der Stadt kann man auch akustisch "unauffällig" unterwegs sein. Auf der AB gibt's ein sonores Brummen und bei vehementem Beschleunigen kommt richtig was aus den Rohren. Mir gefällts.
Aktuell habe ich die Interieurleisten gewechselt. Die, für mein Empfinden unpassenden, Wurzelmaser - Leisten mussten Carbonleder - Leisten weichen. Habe lange nach passenden Leisten gesucht und mich eigentlich für Muschalahorn oder Pappelmaser Grau entschieden. Sind aber nicht mehr lieferbar. Dann war noch Wassertransfer eine Option. Bin dann aber im Internet über ECD-Performance "gestolpert". Nach ein bissl E-Mail-Verkehr mit Andre hab ich die Leisten dann bestellt. Ich finde, die passen sehr gut.
Jetzt müssen halt das Lenkrad und der Gangwählhebel noch mal zum Sattler. Das Alcantara passt jetzt nicht mehr.
Geplant ist dann noch, die Instrumententafel (Armaturenbrett) mit Nappaleder beziehen zu lassen.
-
Super, Danke. Dann werde ich dort wahrscheinlich meine Bestellung aufgeben.
-
Hallo Forengemeinde
Ich bin auf der Suche nach Carbon - Interieurleisten. Bin nun in der Bucht auf den Anbieter ECD-PERFORMANCE gestossen.
Auf den Fotos schaut das alles sehr fein aus. Kennt den Anbieter jemand und/oder kann etwas zur Zuverlässigkeit und Arbeitsqualität sagen?Vielen Dank
Richard -
Muschelahorn anthrazit gibt es aber neu nicht mehr zu kaufen, oder?
Ich konnte im Netz nichts finden. -
Hallo zusammen
Ich möchte bei meinem E90 eine Sitzheizung im Fond nachrüsten. Bin vorerst mal bei Waeco fündig geworden und zwar mit den Modellen Magiccomfort 300 bzw 301.
Zu meiner Frage:
Das Modell 300 ist mit Stromaufnahme max. 10A und das Modell 301 mit max. 5A angegeben.
Was soll ich nehmen?Vielen Dank
Richard -
Dazu will ich auch was sagen.
Ich bin kein Freund des Downsizing, speziell bei gewissen Modellen und dazu zähle ich auch BMW vom 3er aufwärts.
Der Dreizylinder ist sicher ein guter Motor der an Fahrleistung nicht viel vermissen lässt. Für mich ist aber Autofahren auch eine emotionale Sache und einfach das Gefühl einen 6-Zylinder zu fahren ist mir viel wert. Rational ist das eben nicht zu erklären, es ist einfach das "Habenwollen". Brauchen tu ich auch den ganzen Schnick Schnack nicht, den ich im Wagen verbaut habe. Ich habe einfach Freude daran. Sollte ich ein 3-Zylinder Ökomobil fahren wollen, kauf ich mir keinen Mittelklasse BMW, Mercedes und Co. Da gibt es andere Fahrzeuge in die ein 3-Zylinder besser passt. Kleinwagen eben.
Meine Meinung.