Beiträge von Falcon89

    1. HabibiE92
    2. denyo
    3. Fordnox
    4. Hyperstripe (Interesse vorhanden)
    5. Freemaxx (Interesse wenn Preis passt)
    6. approximate (Interesse, wenn alle offenen Fragen (siehe PN) beantwortet wurden)
    7. Viktor_R (Interesse wenn Preis passt)
    8. manuelsn (Interesse wenn Preis passt)
    9. skippzy (Interesse wenn Preis passt)
    10. Falcon89 (abhängig vom Preis)

    War noch einmal beim TÜV gewesen und habe das Fahrwerk (kostenlos) durchchecken lassen.
    Nichts ausgeschlagen...sitzt alles Bombe.


    Habe außerdem mal noch einmal unter den Links von ahbab recherchiert und noch bisschen mit dem Luftdruck experimentiert.
    Aus irgendeinem Grund meinte Herr Wildfeuer (Achs-Vermessungs-Mensch von der Werkstatt) auf der HA sollte man etwas mehr Druck fahren.
    Allerdings erschienen mir die von ihm veranschlagten 3,0 bar schon ein wenig viel.
    Aufgrund von Erfahrungswerten von anderen Membern hab' ich dann mal getraut auf 2,4 bar runter zu gehen - und siehe da - liegt wieder fast perfekt, sowohl beim Geradeauslauf, als auch in Kurven :thumbsup:



    Laut dem TÜV-Männlein werd' ich im kommenden Jahr sowieso neue Reifen auf der VA benötigen.
    Kommen dann auch non-RFT drauf - sollte dann noch einen kleinen Tick besser werden.

    Werd' Herrn Wildfeuer bei Gelegenheit das Protokoll an den Kopf klatschen :D

    So, anbei das Achsvermessungsprotokoll.


    Es ist in der Tat so, dass auf den Achsen unterschiedliche Reifentypen montiert sind.
    Vorn RFT, hinten nonRFT.
    Mir ist klar, dass die Mischung nicht optimal ist, aber es sollte zumindest beim Geradeauslauf fahrbar sein.
    Habe jedoch auch den Eindruck, dass nicht das gesamte Fahrzeug aufschwimmt, sondern lediglich das Heck.


    Fahre übrigens im Winter ebenfalls unterschiedliche Reifentypen.
    Vorn Michelin Alpin 225/45 R17 nonRFT und hinten Bridgestone Blizzak 225/45 R17 RFT.
    Hatte jedoch mit diesen Reifen nie derartige Probleme gehabt, wie ich sie mit den 19" habe.


    Werde in den kommenden Tagen auch mal die Winterreifen montieren und schauen, wie sich diese in Kombination mit dem Fahrwerk anfühlen.
    Möglicherweise wirkt sich die Kombination aus RFT und nonRFT bei diesem Fahrwerk bedeutender aus, als beim M-Fahrwerk, welches zuvor verbaut worden war.

    Schon einmal vielen Danke die Hinweise.
    Werde heute Abend mal das aktuelle Vermessungsprotokoll hochladen.


    Ist aber auf alle Fälle mal ein Versuch wert mit einem niedrigeren Luftdruck hinten zu fahren - bis auf 2,3 bar bin ich noch nicht herunter gegangen.

    CIC kann man in einem Vfl problemlos nachrüsten.


    Ist natürlich einfacher, wenn du bereits einen E92 in Betracht ziehst, der bereits ein altes Business (MASK) oder Professional (CCC) Navi hat, da hier die Kabel für GPS/Bluetooth etc. bereits vorhanden sind.
    Einfach alten Navi Rechner und Display raus, neues Display Kabel vom Rechner zum Display verlegen, anderen Adapter an den Stromanschluss für das neue Display und evtl. einen CAN-Filter vor dem CIC anschließen, codieren - fertig.

    Hallo Community,


    brauche mal eure Experten-Meinungen :)


    Bin mir leider nicht sicher, ob dieses Thema im richtigen Thread aufgehoben ist, da man mein Problem nicht nur im Reifen-Thread erstellen könnte, sondern auch im Fahrwerk- oder Exterieur-Channel.


    Versuche das Ganze kurz und knackig zu halten, damit ihr nicht zu viel lesen müsst ;)



    Habe im Laufe des Jahres ein paar Änderungen an meinem E92 vorgenommen (nur relevante Änderung unten aufgeführt, die das Problem betreffen könnten):
    - Eibach Pro Street S Gewindefahrwerk
    - M-Tech Lippe (Aero-Aufsatz)
    - Neue Reifen auf HA: Bridgestone Potenza S001 (zuvor Pirelli P-Zero RFT)



    Habe im Mai das Eibach Gewindefahrwerk eingebaut.
    Unmittelbar danach wurden die Achsen von einer (vermeintlichen) Fachwerkstatt, "Reifen Diehl", vermessen.
    Im guten Glauben, dass alles korrekt eingestellt worden ist, bin ich über den Zeitraum von Mai bis August ca. 6000 km gefahren.
    Das Ergebnis waren Reifeninnenseiten, welche bis auf die Karkasse durchgefahren waren (sogar das Stahlgeflecht war teilw. bereits gerissen) - wohlgemerkt, außen betrug die Profiltiefe noch ca. 3mm.
    Habe daraufhin mir neue Reifen aufziehen lassen --> Bridgestone und die Achsen wurden noch einmal korrigiert.
    Hatte während dieser Zeit auch die M-Tech Lippe an mein Coupé montiert.


    Problem war nun jedoch, dass bei Geschwindigkeiten ab 220 km/h nun die HA gemacht hat, was sie wollte.
    Da ist einem Himmelangst geworden, wie mein Coupé mit dem Arsch gewackelt hat - permanent kurz vor dem Abflug.
    Egal ob Kurve, oder Gerade.


    Zu meinen Vermutungen:
    Hatte zuvor auf der HA Pirelli P-Zero montiert gehabt. Die Reifenwand verläuft extrem trapezförmig zur Reifenlauffläche.
    Die Bridgestone laufen da eher parallel zu. Außerdem sind es keine RFTs.
    Könnte es möglich sein, dass zum Einen durch die stärkere Reifenwand der Pirellis, welche ohnehin durch den trapezförmigen Verlauf etwas stabiler ist eine bessere Stabilität gewährleistet worden ist - sprich weniger Bewegung des Reifens auf der Felge?
    Reifen sind und waren im ürbigen: 255/30/R19 auf BMW 313 Felgen
    Habe bereits mit verschiedene Luftdrücken experimentiert (geringerer Luftdruck, Luftdruck wie vorgeschrieben, erhöhter Luftdruck) - kein Erfolg


    Es könnte jedoch auch an der Aerodynamik liegen, welche nun durch die Aero-Lippe beeinträchtigt ist.
    Durch den mittleren Teil der Lippe könnte die Vorderachse bei höheren Geschwindigkeiten stärker an die Straße angepresst werden, was dazu führt, dass das Heck entlastet wird.
    (Abhilfe könnte hier evtl. eine M-Abrisskante schaffen ???)


    Was ich eher für unwahrscheinlich halte, aber keineswegs ausschließen möchte - möglicherweise sind die Achsen noch immer nicht korrekt eingestellt.
    Hatte deshalb noch einmal mein Coupé auch noch einmal in einer seriösen Tuning-Werkstatt gehabt, welche die Achsen wiederholt vermessen haben - allerdings hat dies keine Besserung gebracht.


    Fakt ist jedenfalls, dass mein Kleiner zuvor bei Geschwindigkeiten von über 260 wie ein Brett auf der Straße gelegen hat, und nun ich mich kaum noch an die 220 traue ;( .



    Jeder, der mir helfen möchte, an Golf GTD und Octavia RS und Co. auf der Autobahn wieder vorbeizukommen und überhaupt bis hier her gelesen hat darf mir hilfreiche Tipps geben :D