Gern geschehen - Bitte, halt uns auf dem Laufenden.
Beiträge von Jomoto
-
-
Im Prinzip ist so ein Kühlsystem schon ein geschlossener Kreislauf und sollte auch dicht sein. Der Druck im BMW Kühlsystem darf innerhalb von 2 Minuten max. 0,1 bar abfallen.
Ein minimaler «Verlust» ist aber völlig normal und lässt sich so erklären:
Im Fahrbetrieb und bei hoher Aussentemperatur kann sich konstruktiv bedingt das Überdruckventil im Verschlussdeckel leicht öffnen und Luft in Verbindung mit gelöstem Kühlmittel entweichen. Dieser Kühlmitteldampf kondensiert an der Ausgleichbehälter-Oberfläche und hinterlässt so nach dem Abkühlen mehr oder weniger hässliche Spuren. Viele haben das sicher schon selber beobachtet, konnten es aber nicht richtig einordnen.Bei der Kontrolle des Füllstandes entsprechen 6mm Höhenunterschied der Schwimmernadel im Ausgleichsbehälter etwa 100ml Kühlwasser - mehr oder weniger. Es ist ratsam den Füllstand daher regelmässig zu kontrollieren.
Sehr oft ist es so, dass wenn man den Füllstand auf Maximum halten will, dieser sich relativ schnell beim Minimum einpegelt und konstant bleibt - so auch bei meinem Wagen.
Ich würde mir vorerst keine Sorgen machen, aber den Füllstand weiterhin im Auge behalten.
-
Die Reifen Pannen Anzeige (RPA) ist unabhängig von RFT oder nicht RFT.
Siehe auch hier - im Beitrag 4 ist ein BMW Doku hinterlegt wo die Funktion RPA beschrieben ist.
-
Das Problem ist zwar schon "gelöst" aber Klimaflüssigkeit würdest du auch erkennen wenn du mal mit nem UV Leuchtmittel drauf leuchtest. Dann leuchtet es komplett grün/gelb.
Das stimmt so nicht ganz - ein UV-Kontrastmittel wird erst beigemischt wenn im Rahmen eines Klima-Services ein grösserem Kältemittelverlust festgestellt wird, natürlich kostenpflichtig, so kann man danach die Stelle der Leckage schneller orten. Die Originalbefüllung beinhaltet kein UV-Kontrastmittel.Für alle die es nicht wissen - der Kondenswasser Ablauf der Klima liegt beim 9x unter dem Motor - in der Längsrichtung betrachtet eher Richtung Beifahrerseite und in etwa auf der Höhe des Mikrofilters.
-
Jeder kann mit seinem selbstverdienten Geld machen was er will und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Genauso kann jeder die Reifen aufziehen lassen die er favorisiert. Genauso ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.
Wir alle Wissen, mit den ersten RFT's ist der Reifenindustrie wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Tatsache ist aber auch, dass die heutige Generation RFT’s praktisch nichts mehr gemeinsam hat mit der ersten Generation.
Meine persönliche Meinung / Ansicht über das Thema RFT:
Dennoch komme ich um ein Staunen nicht umhin, mit welch zum Teil abstrusen Theorien und meist subjektiven Begründungen, das offenbar vorhandene schlechte Lauf- Fahrverhalten nur den RFT’s angelastet wird.Zwangsläufig drängt sich die Frage auf, ob man mit den gleichen Argumenten die RFT’s derart abwerten würde, wenn diese kostengünstiger wären als die NonRFT’s - ich wage zu behaupten, nein.
Hier einige Fakten die es bitte zu beherzigen gilt, bevor man nur annähernd objektiv vergleichen und ein Urteil fällen kann:
Die Auswirkungen auf das Lauf- Fahrverhalten von RFT und NonRFT Reifen kann nur schlüssig verglichen werden an ein und demselben Wagen mit identischen Parametern. Jeder anderer Vergleich ist wenig aussagefähig. Genauso sinnfrei sind z.B. Vergleiche / Aussagen nach einer Umrüstung von alten RFT auf neue NonRFT Reifen oder umgekehrt - ist doch logisch dass neue Reifen in der Regel besser ablaufen als alte harte Reifen.
Reifen unterschiedlicher Fabrikate und oder unterschiedlichen Profilen, wie symmetrisch oder asymmetrisch, liefern ebenso keine schlüssige Vergleiche.
Nebst den unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen sind noch viele andere Parameter verantwortlich die auf das Lauf- Fahrverhaltenverhalten einen mehr oder weniger grossen Einfluss haben. Warum man das partout nicht wahrhaben will und oder offensichtlich gerne ignoriert, bleibt mir ein Rätsel.
Parameter Reifen: Fabrikat, Mischbereifung, Profil, Profiltiefe, Druck, Neu, Alter, Abnutzung, ev. Flatspots etc.
Parameter Felgen: Fabrikat, Grösse, Breite, ET, Qualität (Billigimport), Zulassung, ev. Beschädigungen etc.
Parameter Fahrwerk: Lenkgeometrie, SetUp, Serie, Stossdämpfer, Umbau, Tieferlegung, Federn, Distanzscheiben, Alter und allgemeiner Zustand dieser Komponenten, Kompletträder Unwucht etc.
Wünsche allen - mit und ohne RFT's - weiterhin eine gute und knitterfreie Fahrt. -
Gern geschehen
Ein Wechsel bei Reparaturen am Kühlsystem ist aber allemal sinnvoll weil gealterte und oder allenfalls fremd zugemischte Kühlflüssigkeiten die kontakteten Fläche neu verbauter Aluminiumteile - wie z.B. Thermostatgehäuse - angreifen können - dies unabhängig von Laufleistung / Alter der Kühlflüssigkeit.
-
Selbstverständlich kann man auch RFT's reparieren - unter bestimmten Bedingungen - siehe mein Beitrag hier mit Doku / Stellungname von BMW
-
Mit SIA-Fahrzeugen sind Fz gemeint die mit der alten Service-Intervall-Anzeige (SIA) ausgestattet waren. Schon seit den 80er-Jahren bot BMW seinen Kunden statt starrer Service Intervalle die wegabhängige Service-Intervalle um der tatsächlichen Beanspruchung des Fahrzeugs besser gerecht zu werden.
Beschreibung - Auszug BMW Doku: Die Service-Intervall-Anzeige enthält eine siebenstellige Leuchtdiodenanzeige. Nach je 20 % des Service-Intervalls erlischt eine der grünen Leuchtdioden. Mit dem Erlöschen der letzten grünen Leuchtdiode leuchtet eine gelbe Leuchtdiode auf, um den Kunden an die Servicemaßnahme zu erinnern. Gleichzeitig leuchtet entweder die Beschriftung "OILSERVICE" oder "INSPECTION", je nachdem, welche Maßnahme fällig ist. Wenn der Service-Intervall um 8 % überschritten wird, leuchtet zusätzlich eine rote Leuchtdiode.Heutige BMW haben stattdessen das bekannte CBS - Condition Based Service. Dieser Service richtet sich nach dem aktuellen Zustand von ausgewählten Bauteilen. CBS ist ein zustandsabhängiger und bedarfsorientierter Service.
Beschreibung - Auszug BMW Doku: Das System ermittelt hierfür individuell den Zustand von Verschleißteilen und Betriebsflüssigkeiten. Mittels Sensoren und ausgeklügelter Algorithmen wird der Servicebedarf - Verschleißkomponenten sowie zeit- und wegabhängige Massnahmen - ermittelt. Dadurch kann CBS den Kunden präzise an einen Servicetermin erinnern. Dies geschieht durch Anzeigen in der Instrumententafel, auf Wunsch des Fahrers nach Voreinstellung über das Display oder durch Warnhinweise, sollte der Servicetermin einmal nicht beachtet worden sein. -
Und hat's geklappt?
-
Schau mal im Anhang - so oder ähnlich lässt sich die Klappe ausbauen - oder die Musik leiser machen.......