Beiträge von Jomoto

    Hab ich da was verpasst - ist der Block oder Kopf oder Dichtung gerissen - wie hat man das festgestellt - warst Du dabei - gibt es Bilder?


    Zum Glück greift die Kulanz, wenigstens auf das Material - in Sachen Arbeitsleistung dürfte sich BMW dennoch aus meiner Sicht kulanter zeigen - wie wär es mit 50:50 - versuch es immer wieder - ein bisschen hartnäckig kann nicht schaden.


    Versuch bitte auch zu erfahren, was BMW in Deinem Fall genau meint mit «Austauschmotor» - da verstehen viele nicht das gleiche - wo ist die Grenze / die «Schnittstelle» ? - als Beispiel Anbauteile, werden diese vom bisher eingebauten Motor verwendet wie z.B. Anlasser etc. - wenn ja welche? - wenn Du verstehst was ich meine und lass Dir das schriftlich bestätigen. So oder so - ich schätze die Freude am Fahren kehrt sicher wieder zurück.

    Es ist allgemein bekannt dass Silikon den Gummidichtungen langfristig schadet - dazu gibt es ausreichend Infos im Netz.


    Sollten die verwendeten Polituren und Wachse silikonhaltig sein, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit das Silikon verantwortlich für die störenden Geräusche.


    Im Pflege-Manual von BMW steht nicht umsonst wörtlich:
    Gummiteile bedürfen keiner besonderen Pflege. Für die Pflege von Gummidichtungen keine Silikonsprays oder sonstige silikonhaltige Pflegemittel verwenden, sonst können Geräusche und Beschädigungen entstehen.


    Wenn Silikon entfernen angesagt ist, sind nicht nur die Gummis zu behandeln sondern auch sämtliche Auflage- und Kontaktflächen die mit den Gummis in Berührung kommen. Diese Flächen werden ja normalerweise beim Polieren und Wachsen miteinbezogen, bei silikonhaltigen Mitteln mit den bekannten Folgen.

    Anbei noch eine PDF betreffend Tipps beim Polieren
    Quelle: Original Kopie/Auszug aus Meguiars Profikatalog 2010 - auf deren Webseite unter Download.


    Selbstverständlich gelten diese Tipps auch sinngemäss für andere Marken / Polituren etc.


    Diejenigen die schon andere Pflegetipps von mir gelesen haben, wissen dass ich silikonhaltige Poliermittel konsequent ablehne, auch die von Meguiars, die nebenbei ohnehin zu teuer sind. Meguiars hat aber auch Top-Polituren im Profibereich ohne Silikon und erst noch günstiger als die Consumer-Produkte. Selbst für das einfache Wachsen würde ich nie Produkte verwenden welche Silikone beinhalten - siehe auch mein Link im Beitrag 7.


    Interessant ist diesbezüglich auch der unterste Abschnitt / Satz im angehängten PDF:
    ………Dabei ist es wichtig, dass die Microkratzer durch Schleifpolieren entfernt werden und nicht einfach mit Silikonen wie Sie in Polituren vorkommen, gefüllt werden. Das Hologramm würde in Kürze wieder sichtbar werden.


    Obiges Zitat von Meguiars bestätigt meine Ablehnung von silikonhaltigen Polituren und Meguiars empfiehlt ebenfalls tiefe Drehzahlen.......

    Jetzt hat mir der Bekannte noch 3M Anti Hologramm Politur mitgegeben. Aber ich weiß nicht ob die auch mit der Flex oder dem Exzenter aufgatragen wird ?


    Natürlich mit einer Rotationsmachine - wenn Du die Möglichkeit hast, probier doch beide Maschinen vorsichtig aus und berichte - Danke.


    Das Mittell 3M ist top - die Flex-Maschine scheint gut zu sein (Achtung: Flex hat beide Arten von Maschinen im Programm) - ältere Flex werden leider gerne warm, daher öfters eine Pause gönnen, die Neuen kenne ich nicht - bei einer solchen Ausrüstung liegt's am Anwender wenn's schief läuft - mit viel Zeit, Geduld und mit der nötigen Vorsicht ans Werk gehen und dann klappt das schon.

    Ich benutze nachfolgende Maschine, die wird original auch bei Meguiars unter dem Eigennamen vertreten (für 250€ :thumbdown: ), ist aber ungebrandet preiswerter zu haben. Frag mal Quaxi, die macht Dir einen guten Preis :whistling: Ist für den Gelegenheitspolierjob absolut ausreichend...Mit Ultimate Compound und der T3000 hab ich mal nen roten UNI 3er Golf entstumpft...ging absolut prima :thumbsup:


    http://cgi.ebay.de/Liquid-Elem…rtung&hash=item27b58ae076


    Das ist genau die Art von Maschinen die ich persönlich nicht empfehlen würde - immer noch zu hohe Minimaldrehzahl / Schwingungen, Exzenter hin oder her. Im Netz gibt genügend andere aber wirklich gute Polier-Maschinen - aus meiner Sicht und Erfahrungen ist eine Rotationsmaschine ohnehin die erste Wahl - selbst für Anfänger. Man liest leider sehr oft das Gegenteil, da kann ich nur sagen, dass diejenigen noch nie eine richtige Rotations-Poliermaschine in den Händen gehalten und damit gearbeitet haben.


    Darum rate ich jedem der eine Maschine erstehen will, diese auch möglichst 1:1 auszuprobieren - z.B. Händler und oder Lackierbetriebe zeigen sich meistens auch hilfsbereit - zudem erfährt man auch einiges über wirklich gute und silikonfreie Poliermittel - siehe auch mein Beitrag 369 / 371 hier - meine Meinung.

    Wer die oben aufgeführte Kress als Poliermaschine verkauft, sollte man Teeren und Federn…….
    Und wer seinen geliebten Lack mit 28'000 1/min versucht zu polieren, vielleicht ebenfalls…….


    Warum immer wieder Winkelschleifer als Poliermaschinen herhalten müssen ist mir ein Rätsel………aber irgendwie findet jede Dummheit einen der sie macht………..


    Leider werden selbst in einschlägigen Forum Maschinen angepriesen die von Haus aus z.B. mit min. 2'500 1/min laufen und bei 6'500 1/min oder mehr enden - das ist völliger Blödsinn, weil gefährlich für den Lack - es zeigt aber leider auch dass der Profit offenbar über den Fachkenntnissen einzelner (Fach-) Shop's steht - meine Meinung.


    Je höher die Drehzahl beim Polieren je mehr Erfahrung sollte der Anwender schon mitbringen. Man braucht aber gar keine hohen Drehzahlen - wer es trotzdem wagt, läuft sehr schnell Gefahr die doch relativen dünnen Lackschichten unwiderruflich zu zerstören, gerade bei Übergängen wie Kanten etc.
    Mit zu hohen Drehzahlen und dem falschen Anpressdruck erzeugt man viel zu viel Wärme an der Lackoberfläche und das zusammen mit einem vielleicht nicht optimalen Poliermittel………. Sorry, das muss schiefgehen!


    Bei einer guten Poliermaschine ist eine tiefe Drehzahl und deren Regelung, sprich das Einhalten der vorgewählten Drehzahl - und dies unabhängig vom Anpressdruck - entscheidend. Dies bedingt in der Regel eine hohe Watt Zahl von min. 1200 W.
    Profis wie Lackierer, Aufbereiter usw. benutzen ihre Maschinen nur bei etwa 800 1/min bis 1'000 1/min - und max. bis etwa 1'800 1/min - warum wohl?


    Persönlich würde ich keines der erwähnten Mittel nehmen. Als Anfänger würde ich bei Lackier-Fachbetrieben vorbeischauen und mich beraten lassen - zusammen mit den Info's aus dem Internet ergibt sich dann schon die richtige Wahl der Maschine und Mittel - und am Schluss auch ein gutes Ergebnis. Viel Glück.

    Für diejenigen die es interessiert - anbei ein Link - in der Rubrik Praxistipps - siehe Achtung Gefahr! Frostschutzmittel dürfen keinesfalls gemischt werden!


    Leider hatte ich persönlich - besser gesagt mein damaliger e36 - auch schon unfreiwillig Bekanntschaft gemacht mit einem nicht passenden Frostschutzmittel.

    Bei einem Service wurde das Kühlwasser ergänzt, leider mit dem falschen Frostschutzmittel. Der Irrtum wurde zwar bemerkt, aber erst bei der Endkontrolle.

    Es waren ja nur zwei Deziliter vom falschen Frostschutz, dachten wir, aber wir alle wurden eines Besseren belehrt. Schon nach wenigen Kilometern Fahrt veränderte sich das Kühlwasser in eine dunkle bräunliche Farbe - deutlich zu sehen waren auch eine Art Klumpen oder besser gesagt Fetzen von undefinierbarem Zeugs die da rum schwammen. Ein Austausch des kompletten Kühlwassers war angesagt - danach veränderte sich die Farbe des Kühlmittels nicht mehr - Glück gehabt.

    Hallo Benjamin
    Danke für die Blumen - ich freue mich jeweils auch über hilfreiche Beiträge.


    Der Motor scheint ansonsten normal zu laufen ohne besondere Auffälligkeiten, abgesehen vom Kühlmittelverlust, richtig? Auch scheinst Du bis jetzt die Leckage die die Sauerei verursacht, nicht genau zuordnen zu können. Leckage Möglichkeiten gibt es natürlich viele…………..


    Diese zu orten dürfte für eine Werkstatt aber keine grosse Schwierigkeit sein.


    Im Verschlussdeckel ist ein Über- und Unterdruckventil - dessen Endanschlag mit Pfeilen markiert ist - Klick hin oder her. Der Verschlussdeckel kann man sehr leicht selber überprüfen indem man einen anderen Deckel versucht aufzutreiben - sei es einen von einem Kollegen oder warum nicht von einen Händler Deines Vertrauens - einfach fragen und auslehnen für ein paar Stunden. Das wäre die einfachste Lösung.


    Wenn der Deckel nicht die Ursache der Leckage sein sollte, fürchte ich muss das Kühlsystem von einer Werkstatt überprüft und abgepresst werden. Je nach Reparaturaufwand würde dann das Kühlmittel ohnehin ergänzt und oder komplett getauscht.


    Durch das viele ergänzen, mal mit Wasser und mal mit Frostschutz, stimmt das Machtverhältnis sicher nicht mehr - gut, das kann man ausmessen und entsprechend korrigieren. Die grosse Unbekannte wäre für mich der ergänzte Frostschutz selber - wurde wirklich immer der korrekte Frostschutz eingefüllt? Sollten diesbezüglich nur die geringsten Zweifel bestehen dann würde ich Dir dringend anraten das komplette Kühlmittel am Motor und Kühler zu tauschen (lassen).


    Einen Wechsel des Kühlmittels kann man schon selber durchführen - ob sich der Doit Aufwand aber wirklich lohnt, muss jeder selber entscheiden, ich denke beim Diesel eher weniger. Wichtig dabei ist die Verwendung des korrekten Kühlmittels - das Verhältnis Wasser zu Frostschutz gilt es einzuhalten. Aber Achtung - nicht alle Frostschutzmittel sind untereinander mischbar - daher würde ich mich diesbezüglich an BMW halten, welches das Frostschutzkonzentrat auch im Teileverkauf anbietet. Ebenso nicht zu unterschätzen ist das korrekte Entlüften des Kühlsystems.


    Für das Kühlmittel ablassen und auffüllen verrechnet die Werkstatt zwischen 10AW bis 15 AW - wobei die Kontrolle für die Dichtheit mit zusätzlich 4 AW zu Buche schlägt - hinzu kommen könnten weitere AW für Suchen und Reparaturen etc. - wenn Werkstatt, dann vorher sich über allfällige anfallende Kosten erkundigen und wenn möglich auch eine Zweitmeinung einholen.



    Schau mal hier und hier - da befinden sich noch Original BMW Dokus in meinen Beiträgen - diese beinhalten wichtige Info's in Sachen Kühlmittel und helfen Dir sicher auch dabei in etwa den Aufwand abzuschätzen. Viel Glück.