Beiträge von Jomoto

    Die Wasserpumpe kann früher oder später immer mal einen Defekt aufweisen - viele halten auch ein Motorleben lang.


    Anbei ein paar Unterlagen (Reihenfolge frei gewählt) wo man den Austausch abschätzen kann - überleg es Dir gut ob Du wirklich diesen Aufwand treiben willst - die ganze Arbeit ist nicht ganz ohne - frag mal bitte den Händler vor Ort was so ein Austausch kostet, wäge ab und berichte uns - denk daran den Thermostat gleichzeitig zu erneuern.


    Hier findest Du Angaben / Dokumente betreffend Anforderungen der Kühlflüssigkeit.

    Kasti_ZH schreibt wörtlich:
    - es stinkt au im auto nach verbrennten öl es kommt weder blauer rauch noch habe ich öl im Kühlwasser noch habe ich leistungverlust.


    Was sagt uns obige Aussage sofern die Beobachtungen wirklich zutreffen?
    Öl das nur über den Motor «verblasen» wird riecht man nicht im Auto. Oder anders gesagt, der Motor verliert über eine oder mehrere Leckagen Öl und das mit grosser Wahrscheinlichkeit.


    Jede halbwegs seriöse Garage sucht zuerst den Motor nach möglichen Leckagen ab. Wurde das gemacht und warst Du dabei als der Wagen / Motor auf dem Lift untersucht wurde?


    Warum immer ans Schlimmste denken? Bei diesem derart abnormalen Ölverbrauch, sorry, das Wort Ölverlust trifft wahrscheinlich eher zu, gilt es doch zuerst den Motor von aussen auf Leckagen penibel zu überprüfen - Leckagen ausgehend z.B. von Wellendichtringen, Dichtungen an Zylinderkopfhaube, Dichtung der Ölwanne oder auch eine Ölwanne kann defekt sein (gar nicht unüblich bei BMW) - um nur einige Möglichkeiten zu nennen - an solchen Orten kann ein Motor richtig viel Öl verlieren.


    Erst wenn diese Sicht-Kontrollen keine (Öl-) Spuren aufzeigen, kann man immer noch im Inneren des Motors nach der Ursache des hohen Ölverlustes suchen. Lass Dir aber vorher die möglichen Kosten genau aufzeigen und hole mehrere Offerten ein…..sonst gibt's bestimmt Ärger und ein unnötig grosses Loch im Geldbeutel.


    Kasti_ZH - bitte, geh auf Platz EINS zurück und finde erst mal eine seriöse Werkstatt mit der Du diese Probleme vor Ort besprechen kannst. Hier im Forum hast Du ja jetzt auch schon viele unterschiedliche TIpps erhalten, einordnen und entscheiden in welche Richtung die Suche weiter geht, musst Du ohnhin selber - Viel Glück

    Normalerweise wird der Verdampfer bei Modergerüchen nicht ausgetauscht, nachzulesen auch im Anhang - Original Doku von BMW - dort steht:


    Der Austausch führt zu keinem dauerhaften Erfolg, das sich erneut mikrobieller Bewuchs bilden kann.


    Das von mir verschiedentlich beschriebene Prozedere:
    Bei betriebswarmen Motor die Klimaanlage für ca. 10-15 min auf die kälteste Stufe - dann für ca. 10-15 min auf die wärmste Stufe und dann für ca. 5 min wieder auf die kälteste Stufe stellen - anschliessend normaler Betrieb mit Klimaanlage - fertig - der lästige Modergeruch ist verschwunden und das ohne Kosten für Desinfektion usw. - einfach ausprobieren


    beruht auf dem Prinzip «Abwaschen» (max. Kühlen) und einer (eingeschränkten) «Sterilisation/Desinfektion» (max. Heizen) bei Klima erst auf Automatikstellung und dann jeweils niedrigste / höchste Temperatur anwählen - funktioniert auch im Stand, resp. Leerlaufbetrieb.


    Streng genommen produzieren Klimaanlagen keine Kälte, sondern sie entziehen der Umgebung Wärme. Dies geschieht nach dem physikalischen Prinzip, nach dem eine verdampfende Flüssigkeit (Kältemittel) der Umgebung Wärme entzieht. Die Wärme wird der Aussenluft und oder der Innenluft entzogen. Ein Gebläse saugt diese Luft an, leitet sie durch den Verdampfer und die so getrocknete Verdunstungskälte gelangt dann in den Fahrzeuginnenraum.


    Die dabei entzogene Luftfeuchtigkeit setzt sich als Kondenswasser im Wasserkasten ab und wird nach aussen geleitet - sofern nicht verstopft. Dieser schwer zugängliche Wasserkasten mit Verdampfer bietet in seiner feuchten Umgebung ideale Voraussetzungen zur Entstehung allerlei Mikroorganismen welche sich dann durch üble Gerüche bemerkbar machen können. Eine spezielle Beschichtung an den Verdampfer-Lamellen sollte die Möglichkeit reduzieren, dass sich Bakterien und dergleichen am Verdampfer ablagern können - mit mehr und weniger Erfolg, wie wir alle wissen.


    Wenn die Klima immer eingeschaltet bleibt wird sozusagen der Verdampfer dauernd abgewaschen, was die Bildung von Mikroorganismen meist erfolgreich verhindert, ebenso bleiben die ganzen Luftkanäle so natürlich stets trocken.


    Wird die Klima kurz vor Ende der Fahrt ausgeschaltet, kann sich durch die plötzlich wieder warme und naturgemäss feuchtere Luft in den noch kalten Luftkanälen auch da zusätzlich Kondenswasser bilden mit den oben beschriebenen Folgen. Wenn schon, dann wenigstens genügend «Trocknungszeit» vor Fahrtende einplanen.


    Hier noch ein aktueller Link wo das Thema auch diskutiert wird.

    Interressant ist aber die Aussage bezüglich den verölten Kerzen in den Zylindern mit wenig Kompression ;) Das ist an sich ein eindeutiges Zeichen dafür, dass Öl im Brennraum ist wo es nicht hingehört :whistling:

    Kann sein - sehe ich ähnlich - aber wir beide wissen, die Feststellung «ölige Kerzen» bedarf einer genaueren Definition. Ob nur das Gewinde ölig ist und oder das Kerzenbild leicht ölig oder sogar nass ist, ist entscheidend für die Ursachen-Findung - aber das muss ich Dir nicht erklären.


    So lange der Motor keine Zicken macht würde ich alles in Ruhe weiter beobachten und keine voreiligen Reparaturen ausführen lassen - nur auf Vermutungen hin kann's echt teuer werden.

    Die Kompressionsdrücke sind absolut im Rahmen dessen was BMW immer noch für zulässig hält - nämlich max. 2 bar Unterschied - natürlich wäre weniger besser - aber dennoch sind die Werte kein Grund zur Sorge.


    Wenn der Motor beim Beschleunigen keinen Blaurauch-Ausstoss am Auspuff zeigt, liegen bei den Bauteilen wie Kolbenringe und Laufbuchsen ziemlich sicher keine erhöhten Verschleisswerte vor.


    Bei der Ölverbrauchsbilanz muss man unterscheiden zwischen den Ölemissionen den ein Motor zwangsläufig ausgesetzt ist - jeder Motor verbraucht Öl - und den möglichen Ölverlusten durch Leckagen (z.B. defekte Wellendichtringe). Ich gehe davon aus, dass weder das eine noch das andere genau bekannt ist, resp. im Moment zugeordnet werden kann.


    Die Fehlersuche in einem solchen Fall ist nicht ganz einfach - das zeigen auch die verschiedenen Antworten / Lösungsvorschläge. Um der Ursache auf den Grund zu kommen, gilt systematisch und in kleinen Schritten vorzugehen.


    Solltest Du den Wagen frisch erworben haben und oder wenn man den letzten Ölwechsel und womöglich an der damals eingefüllten Ölspezifikation nur die geringsten Zweifel aufkommen, würde ich einen Ölwechsel in Betracht ziehen bevor teure Reparaturversuche in Angriff genommen werden - mag jetzt komisch tönen aber der Ölwechsel ist so ein kleiner Schritt, der Sicherheit gibt, dass wenigstens die Basis stimmt für weitere Untersuchungen.


    In diesem Fall würde ich vor dem Ölwechsel dem Motorenöl einen Motorreiniger beimengen - man nennt diese z.B. OilSystem Cleaner (von Winn's) oder Enginge Flush (von Lubegard) etc. Diese bewirken, dass Schlamm / Ablagerungen / Verkoksungen gelöst und dann mit dem Ölwechsel ausgespült werden - eine optimale Vorbereitung für eine Neubefüllung. Dies ist eine gängige und erprobte Methode in der Fz- Industrie und kein Voodoo. Motor mit frischen Öl neu befüllen gemäss Spezifikation/Manual, selbstverständlich sollte dabei auch ein neuer Ölfilter verbaut werden und danach in aller Ruhe weiter beobachten. Viel Glück.

    Wenn wir schon beim Thema sind, ich hätte da mal schon lange eine Frage: Was nützt es, wenn man die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter misst?
    Nachdem die Bremsanlage kein Kreislauf ist, sagt mir doch der BF-Test nicht, wie es mit meiner BF im Bremssattel aussieht?
    Für eine Erklärung wäre ich dankbar!

    Man redet dsa sehr wohl von einem Kreislauf - Basics einfach und ausführlich erklärt siehe hier

    Kann mir kaum vorstellen, dass dieses Teil eine Unwucht haben soll oder die Ursache dessen ist - und einfach plötzlich so - was macht Dich da so sicher?


    Für unruhigen Motorlauf oder wie Du schreibst Motor wackeln kommen zig andere Gründe in Frage. Was sagt der Freundliche - Fehlerspeicher ausgelesen?