Beiträge von Jomoto

    Der Anfahrassistent funktioniert wie folgt - Auszug aus einem BMW Doku:


    Der Anfahrassistent verhindert das Wegrollen des Fahrzeugs, wenn der Fahrer beim Anfahren vom Bremspedal auf das Fahrpedal wechselt (z. B. Anfahren am Hang):
    - bergauf im Vorwärtsgang
    - bergauf im Rückwärtsgang


    Dazu wird der für das Halten des Fahrzeugs benötigte Bremsdruck aufrechterhalten. Die Fahrbahnneigung wird durch den Längsbeschleunigungssensor im DSC-Steuergerät erfasst. Aus der Fahrbahnneigung wird das notwendige Bremsmoment bzw. Motordrehmoment berechnet. Nach Erkennen des Anfahrwunsches wird der Bremsdruck abgebaut, sobald das anliegende Motordrehmoment ausreicht, um das Fahrzeug in die gewünschte Fahrtrichtung zu bewegen. Bei Betätigung der Feststellbremse wird der Anfahrassistent deaktiviert. Wenn nach dem Lösen des Bremspedals innerhalb von ca. 2 Sekunden kein Anfahrwunsch vorliegt, wird der Anfahrassistent ebenfalls deaktiviert.

    Mit Ruhestromverletzung meine ich wenn bei einem abgestellten Fahrzeug im Sleep Modus sporadisch oder dauerhaft ein erhöhter Ruhestrom auftritt, sprich wenn das Fahrzeug im Ruhezustand mehr als 80mA Strom von der Batterie abzieht. Ein realistischer Wert für einen «normalen Ruhestromverbrauch» liegt bei den BMW's je nach Ausstattung zwischen 40 und 60mA


    Mögliche Ursachen für erhöhten Ruhestrom sind: zusätzliche Stromverbraucher hängen an der Klemme 30 oder direkt an der Batterie, irgendeine defekte Komponente, Steuergerät oder Peripherie eines Steuergerätes verbrauchen zu viel Strom im Sleep-Modus, usw.


    Zur genauen Fehlersuche wäre eine Ruhestrommessung notwendig, um das Einschlafen des Fahrzeuges zu beobachten und um so den Verursacher zu finden - ist in aller Regel aber sehr zeitintesiv.


    Wenn der Wagen ohne Probleme läuft, so habe ich das mindestens verstanden, würde ich die bestehende Fehlermeldung betreffend IBS ignorieren und später bei passender Gelegenheit löschen lassen. Denn nicht jeder Fehlereintrag zeigt zwangsläufig einen bleibenden, resp. noch aktuellen Defekt auf. Einfach gesagt - Fehlereinträge werden im Gedächtnis der Steuergeräte gespeichert und sind eigentlich ein Sammelsurium von Norm-Abweichungen - sporadisch oder dauerhaft - welche sich nicht zwingend auf den Betrieb negativ auswirken müssen - aber sie helfen ungemein bei der Fehlerlokalisierung, wenn denn ein Fehlverhalten vorliegt…..

    Der IBS ist am Minuspol / Massekabel verbaut siehe hier - im Beitrag 16 ist ein Doku hinterlegt.


    Der IBS reagiert auf unsachgemässe Handhabung sehr empfindlich - sprich den Sensor kann man leicht beschädigen.


    Wenn der IBS im Fehlerspeicher auftaucht ist dieser entweder defekt oder aber es liegt eine Ruhestromverletzung vor - ich tippe auf letzteres.

    Je nach Fahrzeugausstattung gibt es 2 Ausführungen des Powermanagements:
    - Basic Power Management in der Serienausstattung, ohne intelligenten Batteriesensor
    - Advanced Power Management bei Fahrzeugen mit High-Ausstattung, mit intelligentem Batteriesensor


    Das Advanced Power Management gibt es nur bei Fahrzeugen mit High-Ausstattung, z. B., wenn eine der folgenden Komponenten eingebaut ist:
    - M-ASK: Multi-Audiosystem-Kontroller
    - CCC: Car Communication Computer
    - Telefon in US-Ausführung

    Was die Bezeichnung A / B oder BF im Index 5 bedeuten habe ich leider keine gesicherten Unterlagen.


    Die Bezeichnungen AF im Index 5 - besser bekannt als OL - resp. AE als UL - benennen unterschiedliche Leistungsstufen der jeweiligen Motorenreihe - siehe Anhang.


    Im BMW Diagnosesystem, im elektronischen Teilekatalog und im technischen Informationssystem (DIS, ETK, TIS) gibt es gegebenenfalls unterschiedliche Motorkennzeichnungen.


    Hier im Beitrag 22 ist ein Doku hinterlegt wo dies ersichtlich ist - SBT Abkürzungen Motoren seit 1983.pdf