Beiträge von Jomoto

    Herbi81 und Sr meinen im Endeffekt sicher das gleiche - der Auszug von Sr aus dem BMW Doku SBT 6-Gang-Automatikgetriebe E53, E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E83, E85,.pdf ist soweit auch korrekt.


    Ich bleibe mal bei BMW- und ZF-Definitionen

    Die intelligente Getriebesteuerung nennt BMW AGS (Adaptiven Getriebe Steuerung) - siehe auch hier
    - Originaltext:


    Ob im Stadtverkehr oder aus der Kurve heraus: Die Adaptive Getriebe Steuerung (AGS) erkennt immer Ihren persönlichen Fahrstil, wählt automatisch den optimalen Gang aus und vermeidet unnötiges Schalten.Die AGS ist mit dem Gaspedal und der Motorelektronik verbunden. Aus der Art, wann und wie der Fahrer das Gaspedal betätigt, lernt es selbstständig dessen Fahrstil - zum Beispiel ob er häufig die Motorbremse benutzt oder mit Kick-down aus Kurven heraus beschleunigt. Diese Erkenntnisse werden ständig überprüft, sodass die AGS sich stets dem Fahrer anpasst.Neben dessen Verhalten werden auch die äußeren Bedingungen mit eingerechnet: Im Winter oder am Berg schaltet die AGS anders als unter "normalen" Bedingungen. Verkehrssituationen wie Stop-and-Go oder Kurvenstrecken werden erkannt. Das Ergebnis sind weniger Schaltvorgänge, die dafür präziser erfolgen, damit Sie die volle Fahrdynamik Ihres BMW auskosten können.



    ZF nennt dies übrigens ASIS (Adaptive Shift Strategy) - Originaltext aus einem Flyer:


    Zukünftig können vom Fahrer gezielt anwählbare Parametersätze die wunschgemäße Dynamik beim Schaltablauf bestimmen: Komfortschaltungen, Sportschaltungen und Supersportschaltungen ergänzen die Schaltprogramme D, S und Tip mit noch mehr Individualität und Fahrspaß. Doch damit nicht genug: ASIS (Adaptive Shift Strategy), die Schaltstrategie vom 6HP 2.0 analysiert den persönlichen Fahrstil und die Fahrsituation, um den perfekten Schaltmoment zu bestimmen – eine intelligente Getriebesteuerung, die auf aktuelle Straßenverhältnisse reagiert.

    Wenn die Möglichkeit und Zeit vorhanden ist, würde ich das bisherige Lenkrad wieder einbauen und schauen ob der Motor dann startet. Ob die Ursache das Steuergerät ist, darf erstmals bezweifelt werden - kann sein, muss aber nicht. Bedenke zu den Kosten des Steuergerätes kommen noch sicher Kosten für die Einbindung und Abgleich mit den anderen Steuergeräten hinzu. Ich meine, wenn es irgendwie geht, wäre eine Zweit-Meinung nicht schlecht. In den einschlägigen Foren gibt es nicht wenige die einen Umbau ohne solche Komplikationen über die Bühne brachten. Vielleicht wohnt ja einer in Deiner nähe und kann Dir vor Ort behilflich sein - Viel Glück.

    Da warme Luft nach oben steigt und kalte Luft nach unten sinkt, wird generell die Luftzufuhr in den Fussraum wärmer und im Oberkörperbereich kälter geregelt, soweit die Umsetzung / Theorie seitens BMW.


    Das «ominöse» Einstellrad, resp. der Schichtungssteller ermöglicht es jedem Fahrer zusätzlich und persönlich seine Einstellungen zu optimieren.


    Bei gleicher Temperatureinstellung kann man/frau so eine individuelle Verteilung / Schichtung der kalten und warmen Luft sowie allfällige Temperaturdifferenzen zwischen Fussraum und Belüftungsebene Oberkörper im Fahrzeug «manuell» beeinflussen.


    Für mich ein durchaus sinnvolles Future auf das ich nicht verzichten möchte.


    Im Anhang auf Seite 2 / Punkt 3 ist noch ein interessanter Hinweis betreffend maximaler Kälte- und Wärme-Leistung, wobei auch da der Einfluss der Schichtungsstellung nicht zu unterschätzen ist.

    Sind wirklich neue Scheiben / Beläge verbaut worden? Aus meiner Sicht sind die Sensoren das kleinere Problem an der ganzen Sache - meine Meinung.


    Variante 1: Sollten wirklich die alten Sensoren wieder verwendet worden sein, kann ein Reset zwar nicht über das Fz erfolgen, aber mit dem Tester beim Händler geht’s allemal. Variante 2: Du verbaust neue Sensoren (ich würde diese nicht anschleifen, bei den wenigen TKm) und machst dann ein selber ein Reset über das Fz.


    Sollte der Vorbesitzer bei den Sensoren gespart haben, hat er sicher auch keine Originalteile verbaut……und die Bremsflüssigkeit auch nicht korrekt gewechselt...... wer weiss? Bei sicherheitsrelevanten Teilen darf und muss man skeptisch und manchmal halt auch misstrauisch sein.


    Variante 3: Ich an Deiner Stelle würde daher die Arbeit beim Freundlichen Deines Vertrauens begutachten und die Bremsflüssigkeit sowieso erneuern lassen - sicher ist sicher - das Problem mit den Sensoren ebenfalls mit dem Händler besprechen, er kann Dir helfen. Viel Glück.

    Hier hab ich ja was losgetreten :)


    Mal ne Frage, wie lange dauert denn der Wechsel des Magnetventils auf der Auslassseite? Was mich nämlich ein wenig gewundert hat, ist, dass der Meister bereits nach ca. 30 bis 40 min zurück war und mir gesagt hat, dass das Ventil bereits gewechselt sei. Kann das sein?


    Gruß
    Benni

    Das haut schon hin - ein Magnetventil wechseln ist auch keine Sache - es sind 2 AW (10 Minuten) vorgesehen - zusätzliche Zeit wird benötigt für die Kontrolle DME - also die halbe Stunde ist absolut glaubwürdig.