Hallo proXi - gibt es News?
Beiträge von Jomoto
-
-
Hallo FooFan - mit Druckbox meint er wahrscheinlich die Entlüftungseinheit Nr. 11 - siehe Link im Beitrag 3 - Diese Entlüftungseinheit Nr. 11 würde ich sowieso komplett wechseln lassen - d.h. der Ölabscheider ist in Nr. 11 enthalten - jetzt musst Du nur noch sicherstellen dass tatsächlich die Zyklonvariante verbaut wird (Ölabscheider ohne Vlies). Wenn alles verbaut ist, kannst Du es nicht mehr überprüfen, lass es also vorher bestätigen.
Um aber ganz sicher zu gehen was die Werkstatt wirklich meint, verlange doch einfach die Artikelnummern die man gedenkt auszutauschen und dann kannst Du es leicht selber überprüfen - vielleicht hast Du ja schon die Artikelnummern im Rahmen eines Kostenvoranschlages erhalten. Viel Erfolg und Spass mit dem neuen TL.
-
Der ganze Mechanismus ist eine komplexe Angelegenheit, ich versuch es einfach zu erklären. Der Ölabscheider hat hier die Aufgabe möglichst viel Rest-Ölbestandteile aus dem Ölnebel welches in den Blow-By Gasen zwangsläufug vorhanden ist, auszuscheiden und im Idealfall dem Ölkreislauf wieder zu zuführen.
Genaueres siehe Anhang (als Beispiel einer Weiterentwicklung) oder SuFu benützen.
-
Bei BMW werden / sollten Zyklonfilter je nach Modell - BMW nennt diese Doppelzyklonfilter - schon seit geraumer Zeit als Ersatz für die bisher üblichen normalen Ölabscheider mit Vlies, welche in der Entlüftereinheit verbaut sind, ausgetauscht / ersetzt werden - siehe auch dazu meine Beiträge hier.
-
Hallo Proxi - vielleicht liest Du das noch vor der Abfahrt zum Treffen. Ich würde mir da vorerst keine allzu grossen Sorgen machen wegen dem bisschen mehr Öl. Beobachten muss man das natürlich schon, aber vielleicht normalisiert sich das Niveau wieder nach der langen Anfahrt zum Treffen weil sich dann allfällige Wasseranteile ausdampfen.
Wenn ich das richtig verstanden habe hast Du den etwas höheren Ölstand seit dem Ölwechsel erst jetzt bemerkt, d.h. Du kennst die Ursache nicht. Gut ist aber, dass Du es jetzt weisst und nun kannst Du in aller Ruhe den Ölstand beobachten. Ich kenne BMW Garagen die füllen beim Ölwechsel z. B. nicht die erforderlichen 6.5 Liter ein, sondern geben da locker einen halben bis ganzen Liter mehr dazu. Warum Sie das machen - dem Kunden soll so einen besseren Ölverbrauch vorgeschaukelt werden, skuril aber leider wahr.
Aber vom technischen Standpunkt besteht wegen des einen Liters mehr noch lange keine Gefahr für den Motor, das Öl wird wegen dieser Überfüllung sicher noch nicht durch die Kurbelwelle aufgeschäumt. Ich würde es weiter beobachten und wenn es Dir aber keine Ruhe lässt dann ziehe einen Ölwechsel in den nächsten Tagen in Betracht, so hast Du dann von Anfang an die Kontrolle über den «richtigen» Ölstand - den Ölstand beobachten wirst Du sicher weiterhin, das ist gut so.
Gute Fahrt und viel Spass beim Treffen.
Edit: Wenn Du bis jetzt kein abnormales Laufverhalten des Motors festgestellst hast, kannst Du die Maschine auch ganz normal belasten - nur eine Vollgasorgie über lange Strecken würde ich nicht machen solange die Ursache nicht bekannt ist.
-
Hey Leute - Die Zeiten mit nur ein bisschen Entlüftungsschrauben öffnen sind schon längstens vorbei. Skuril wird’s wenn man noch glaubt durch ein bisschen «massieren» der Schläuche entweiche die Luft aus dem System……………
Ihr wisst aber schon dass Heute moderne Wärmekraftmaschinen / Verbrennungsmotoren unter der Haube schlummern? Da gibt es praktisch für jeden Motor individuell vorgeschriebene Prozeduren zum Entlüften die es einzuhalten gilt.
Wie man richtig entlüftet kann man anhand der zwei Beispiele / PDF's aus dem BMW TIS (Stand 03/2008 ) dem Anhang entnehmen. Ich kann nur anraten diese Anleitungen zu befolgen - ohne Wenn und Aber.
Ein Kühlsystem muss im Normalfall nur entlüftet werden bei Teiletausch und oder bei Wiederbefüllung des Kühlsystems. Luft im Kühlsystem die zirkuliert ist nicht wirklich ein Problem, weil sich das System bis zu einem gewissen Grad über den Ausgleichsbehälter selber entlüftet. Schlimm ist die stationär verbleibende Luft im System, die Wärme kann dort nicht oder nur schlecht durch das Kühlwasser abgeführt werden. Man spricht auch von sogenannten Wärmenestern oder Hotspots. Folgen durch Überhitzung einzelner Bauteile sind Risse, Undichtigkeit bis hin zum Motorschaden als worstcase Szenario.
-
Die gleichen Fragen - hier und auf MT unter dem Nickname Fenomeno - am gleichen Tag einstellen ist unnötig und wenig ökonomisch.
-
Wenn bei diesem Modell die Xenon serienmässig verbaut sind, was ich annehme, dann sollte auch eine SRA serienmässig verbaut sein.
Nur weil die Öffnungen/Abdeckungen für die SRA nicht vorhanden sind, heisst das noch nicht zwangsläufig, dass die Teile der SRA nicht vorhanden / verbaut sind.
Es könnt ja sein, dass der Vorbesitzer einen allenfalls beschädigten Front-Stossfänger durch einen Stossfänger ohne Öffnungen für die SRA getauscht hat…….warum auch immer. Die SRA wurde dann entweder über die Sicherung deaktiviert oder an der Hochdruckpumpe wurde der Stecker abgezogen.
Vielleicht hat der Vorbesitzer dîe Teile der SRA auch nur veräussert?
Sollten wirklich keine Teile der SRA (mehr) vorhanden sein, würde ich mir eine Nachrüstung gut überlegen - schliesslich hat der TüV den Segen gegeben. So toll ist die SRA nun auch wieder nicht.Was meint der Vorbesitzer / Verkäufer zu diesem Thema?
-
Wie man es nach BMW richtig macht - siehe Anhang
-
Viel Spass beim Lesen