Die Beanstandung "leere Batterie" kann verschiedene Ursachen haben, die in den meisten Fällen nicht an der Batterie selbst liegen. Aus diesem Grund wird ein Ersatz der Batterie nur in den seltensten Fällen das Problem dauerhaft beseitigen. Eine Ursachenanalyse ist erforderlich, um eine Verursacher gerechte Reparatur durchführen zu können.
Wird die neue Batterie nicht registriert, kann es aufgrund der alten Daten im Powermanagement zu Fehlanzeigen im Display des Bordmonitors kommen (Check-Control-Meldung "Batterie nachladen" erscheint, obwohl die Batterie neu ist).
Wird bei Fahrzeugen mit IBS die Batterie direkt an den Batteriepolen geladen, kann es zu Fehlinterpretationen des Batteriezustandes und unter Umständen auch zu ungewünschten Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen kommen.
Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, muss der Ladevorgang über die Fremdstartstützpunkte erfolgen. Nur so wird sichergestellt, dass der Ladevorgang bei Fahrzeugen mit Intelligentem Batteriesensor (IBS) von der Fahrzeugelektronik korrekt erkannt wird.
Im Anhang ein interessantes PDF wo obenstehende Statements auch nachgelesen werden können - vielleicht hilft es dem einen oder anderem.
Eine Binsenwahrheit: Wer seine Batterie nicht liebt, der schiebt - früher oder später.