Schau mal hier - das müsste der Entkopplungsring Nr. 3 sein.
Beiträge von Jomoto
-
-
Hi, hab gestern bei mir auch denn Spiegel mit automatien abblender nachgerüstet und funktioniert echt top, nun bin ich aber an einen Spiegel mit EC und Kompass interessiert und eventuell auch ne LED, hat jemand noch sowas rumliegen?
Dann eine andere Frage wie sieht es aus denn mit denn Kompass muss man denn irgendwie noch zusätzlich anschliessen und die LED???
Gruß
Bitte folge dem Link im Beitrag 17 - da gibts die Antworten - auch was den Stecker anbelangt in Deinem Thread Innenspiegel was ist das für ein Stecker???
-
Ist zufälligerweise auch der Radioempfang gestört oder nicht mehr einwandfrei?
Wenn ja, könnte als Ursache ein Wassereintritt in die Antennendiversity unter dem Heckklappenspoiler in Frage kommen weil deren Abdeckung / Bereich undicht geworden ist.
Als weitere Ursache könnte auch eine schlechte Masseverbindung am Heckklappenscharnier in Frage kommen. Die Antennenverstärker Diversity für Radio- und Funkfernbedienung befindet sich auf der Scheibenklappe und wird durch eine Verschraubung mit Masse versorgt. Diese Schraubverbindung korrodiert leider oft und verschlechtert den elektrischen Widerstand beträchtlich und schon funktioniert die ganze Sache nicht mehr richtig.
Leider wird oft unnötigerweise der Antenneverstärker ausgetauscht.
Meistens würde es aber reichen wenn der ganze Bereich nur getrocknet, neu abdichtet und auf einen guten Massekontakt geachtet wird.Der Freundliche kann da sicher weiterhelfen - viel Erfolg.
-
So werden die Leisten ausgetauscht – siehe Anhänge - kein billiges Unterfangen.
Vor dem Wechsel ist es von Vorteil die Umgebung gut zu schützen / abzukleben.
Bitte beachten: Die filigranen Teile sind schnell verbogen und bei der Montage darf kein Silikon als Gleitmittel verwendet werden. Viel Spass. -
Der Anhang dürfte Dir sicher weiterhelfen, wenn Du der Sache auf den Grund gehen willst.
Für das Fahrverhalten ist der Einfluss des Seitenschlags viel geringer als der des Höhenschlages, nachzulesen im Dokument wo auch die zulässigen Toleranzen aufgeführt sind. Heikler in der Beurteilung ist ob und wie eine unterschiedliche Materialbeschaffenheit des Reifen einen negativen Einfluss hat. Das Thema Flatspot ist ebenfalls nicht uninteressant, weil oft vergessen - alles nachzulesen im Anhang. Bitte, halte uns auf dem Laufenden - viel Glück.
-
Anbei ein Dokument für eine komplette Neuinitialisierung - vielleicht hilft's - ausprobieren kostet nichts.
-
BMW E90 - 1. Inverkehrsetzung 10/2006 - Modelljahr 2007 - N52 B25 - knapp 60 TKm - Einsatz 30% Kurz-/Stadtverkehr, 40% Überland, 30% Autobahn
Kein Ventilklackern, selbst nach Standzeiten von zwei Wochen - Ø Ölverbrauch Mobil 1 0w-40: 0.1 Liter/TKm - Gesamt Ø Benzinverbrauch Super 98, IHKA permanent eingeschaltet: knapp unter 9,5 Liter/100Km (gerechnet)
Vom Kaltstart über die Warmlaufphase und im Betrieb absolut kein Ruckeln oder LL-Schwankungen - einfach TOP, so wie man es erwarten darf.
Fazit: Motor schnurrt wie ein Kätzchen - erste Sahne - genauso wie das Automatik-Getriebe.
-
Aus meiner Sicht gibt es in einem solchen Fall nur eine vernünftige Lösung und die heisst Austauschmotor, ungeachtet der Kulanzleistung.
Was mich wundert, dass dies der BMW-Händler nicht von sich aus vorgeschlagen hat - dubios - sei vorsichtig. Auch die aufgelisteten Arbeiten sind garantiert nicht vollständig für so eine umfangreiche Reparatur - nicht sehr vertrauenswürdig - meine Meinung.
Wenn Du die Möglichkeit hast eine Zweitmeinung einzuholen, dann mach es, selbst wenn Du den Wagen überführen musst - ich wünsche Dir viel Glück.
-
Beim Umbau von Sportlenkrad auf M-Lenkrad kann man den bisherigen Airbag vom Sportlenkrad übernehmen, ein Airbag vom normalen Lenkrad passt dagegen nicht - auch gut erkennbar an der Form des Airbags.
Noch ein interessanter Link - insbesondere die Seite 1
-
BMW Freigabe LL01 vs LL04
Viele sind immer noch überzeugt, wenn sie die aktuellen / jüngeren LL04-Öle in einen Benziner reinkippen, anstelle der «alten» LL01-Öle, etwas besonders Gutes für den Motor zu tun. So kann dann der Benziner auch automatisch von der aktuelleren und angeblich hochwertigeren Rezeptur der LL04-Öle profitieren - so offenbar die Überlegung vieler, Händler und Serviceleute nicht ausgenommen. Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube und Mythos.LL04-Öle sind nämlich nicht zwingend hochwertiger als die LL01 Öle, das Gegenteil ist schon eher möglich. LL04-Öle haben eine angepasste Rezeptur und sind für Dieselmotoren mit DPF entwickelt worden. Besser schmieren tun sie deshalb leider nicht, dafür sind sie aber «Abgasoptimiert».
Auszüge aus BMW Dokumenten:
Longlife-04 Öle
Wurden entwickelt, um eine optimale Lebensdauer der Partikelfilter in Dieselmotoren zu gewährleisten. Diese Öle sind für alle Dieselmotoren mit Partikelfilter vorgeschrieben, können aber auch in fast allen anderen BMW Motoren eingesetzt werden. Sie erfüllen ebenso wie die Longlife-01 und Longlife-01 FE Öle die derzeit höchsten Qualitätsanforderungen von BMW.
In Ländern ausserhalb Europas (EU plus Schweiz, Norwegen und Liechtenstein) dürfen Longlife-04 Öle nicht in BMW Ottomotoren verwendet werden.Longlife-01 Öle
Weisen eine vergleichbare hohe Qualität auf wie Longlife-04 und Longlife-01 FE Öle und sind in den meisten BMW Motoren einsetzbar.Obiges und noch mehr kann man/frau auch hier nachlesen - da sind einige BMW Dokumente eingestellt, die hoffentlich ein wenig mehr Klarheit bringen betreffend Freigabe.
Schlussbetrachtung
LL04-Öle sind sogenannte LowSAPS-Öle und haben geringere Sulfat-Asche-, Phosphor- und Schwefelanteile - dadurch erzeugen diese bei der Verbrennung weniger Asche. Der geringere Ascherückstand wird leider erkauft durch schlechtere Dispersionseigenschaften. Das stört insbesondere in Verbindung mit minderwertigen Kraftstoffen - siehe auch der nicht unwichtige Hinweis ausserhalb Europas von BMW - welche mehr feste Rückstände bei der Verbrennung hinterlassen und zu einem grossen Teil unvermeidbar ins Öl gelangen.Daher halte ich persönlich die LL04-Öle für reine «Dieselmotoren-Öle», die eigentlich nur in Fahrzeugen mit serienmäßigem DPF was zu suchen haben. Für Ottomotoren sind LL01-Öle mit den (noch) höheren Phosphor- und Schwefelanteilen geeigneter - Meine Meinung.