Könnte an der Antenne für die Fernbedienung und oder deren Verbindungen liegen - siehe Anhang - ansonsten weiss der Freundliche sicher mehr.
Beiträge von Jomoto
-
-
Hi,
bei mir in E91 320d ist 152kkm und steht 28000 bis zum Wechsel...habe aber letztens eine Situation, in der nacht habe Batterie stark entladen...durch brennendes Licht im Kofferraum. Morgens fuhr ich los, hat er keine Leistung gehabt. Nach ca 10km kommt fehler DPF, weitere Fahrt moeglich, von Service ueberpruefen. Ca. nach weitere 10km ging Fehleranzeige weg, Leistung war wieder da, bis jestzt, seit ca 2000km kam nichts mehr und das Auto faehrt normal...was war dies?
Anderseits...wenn DPF faellig ist, was macht man mit ihm? Wechseln, warten/saubermachen?
Dieses Verhalten ist normal und hat mit der Powermanagement zu tun - Details siehe AnhangAuszug aus dem Anhang
Abschaltung einzelner Verbraucher oder Reduzierung der Leistungsaufnahme
Bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor werden bei Bedarf Verbraucher reduziert oder ganz abgeschaltet, auch während der Motor läuft. Während der Fahrt werden nur Verbraucher reduziert oder ganz abgeschaltet, die nicht sicherheitsrelevant und nicht unmittelbar wahr-nehmbar sind, z. B. Taktung der Heckscheibenheizung oder Taktung der Sitzheizung, etc.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird die Leistungsaufnahme des elektrischen Zuheizers geregelt. Die Abschaltung wird veranlasst, um den Stromverbrauch in kritischen Situationen zu sen-ken. Die Verbraucherabschaltung wird nur unter 2 Bedingungen aktiviert:
- Batterieladezustand im kritischen Bereich
- Generator voll ausgelastetDie Restlaufzeit des DPF wird im Rahmen des Condition Based Service (CBS) ermittelt und am Ende muss dieser ausgetauscht werden - Details siehe Anhang.
-
Nein, die Lautstärke erhöhen geht nicht, meines Wissens. Aber vergleich mal Deine max. Lautstärke mit dem eines baugleichen Radios - Dein Radio könnte nämlich auch defekt sein.
-
Danke für das Feedback
Krass - eine Fehldiagnose wie im Lehrbuch. Sag mal, warst Du bei einem Vertragshändler oder in einer freien Werkstatt? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man ein solches Pfeifgeräusch vor Ort nicht besser orten kann, hier über das Forum ist das etwas anderes, aber vor Ort…..Eine seriöse Werkstatt sollte doch die typischen Turbolader Symptome / Geräusche usw. unterscheiden können und die richtigen Schlüsse daraus ableiten.Je nach Situation bin ich bei der Fehlersuche ja auch nicht abgeneigt nach der Methode trial und error vorzugehen, aber doch nicht bei einem Turbolader.
Darf ich fragen wer die ganze Sache bezahlt? Wenn eine freie Werksatt den Austausch vorgenommen haben sollte, wirst Du wahrscheinlich auf den Kosten sitzen bleiben. Leider tauschen viele Werkstätten meistens voreilig die Teile, die der Kunde «glaubt oder weiss» defekt zu wissen und versuchen damit eine gewisse Verantwortung für ihr Handeln auf den Kunden abzuwälzen.Bitte halt uns auf dem Laufenden - Danke.
Ich wünsche baldigen Erfolg und mehr Glück bei der weiteren Suche nach der wirklichen Ursache.
-
Hallo OlliDeluxe
Hier noch ein weiteres Doku - in der Annnahme Dein Wagen hat die IHKA verbaut. -
Hallo OlliDeluxe
Ursachen gibt es viele - Bedieneinheit - Steuerung - Klappen - Temperaturfühler li / re usw. - es kommt so ziemlich alles in Frage. Im Anhang findest Du eine recht gute Beschreibung der integrierten Heizungsregelung und Klimatisierung Deines Fahrzeuges. Daraus ist auch die Komplexität der ganzen Steuerung gut erkennbar und hoffentlich auch hilfreich zur Vorbereitung vor dem Werkstattbesuch - Viel Glück. -
Schau mal hier - da findest Du ein von mir früher eingestelltes PDF, das sollte Dir weiterhelfen.
-
Schau auch mal hier
-
Nach meinem Wissenstand brauchst Du kein neues Kombiinstrument - hast dann aber auch keine Anzeige am Tachoring - aber was soll's, man kann nicht alles haben.
Wie ich schon versucht habe zu erklären, binde möglichst frühzeitig den Freundlichen Deines Vertrauens in die ganze Umrüstaktion ein - bitte stelle ungeniert dem Deine Fragen - die sind hilfreicher als man denkt - weil am Schluss brauchst Du ihn ohnehin.
-
siehe Anhang - RA Fahrpedalmodul aus- und einbauen_ersetzen.pdf