Beiträge von Jomoto

    Untenstehende Beiträge habe ich ursprünglich im Thread - Schrauben lösen - als Antworten eingestellt.
    Auf Wunsch eröffne ich hier ein neues Thema mit dem dazu passenden Titel - Schrauben / Befestigung Vordersitze und Domstrebe


    Schrauben Vordersitze
    Bei den Schrauben der Sitzbefestigung handelt sich um sogenannte Powerlok-Schrauben (es gibt mehrere Hersteller). BMW verschweigt leider, dass diese bis zu fünf Mal wiederverwendet werden können - bei entsprechendem Drehmoment - siehe Anhang.
    Warum BMW dennoch im TIS vorschreibt diese Schrauben «jedes Mal» zu wechseln, ist damit zu erklären, dass eine Werkstatt ja nicht weiss, ob und wie oft diese Schrauben schon vorher gelöst worden sind, sei es durch Kunden usw. - daher, Sicherheit geht vor.


    Schrauben Zugstrebe an Federbeindom
    BMW verwendet bei den Domstreben das sogenannte drehwinkelgesteuertes Anziehverfahren - d.h. die Kombination aus Voranzugsmoment und Anziehdrehwinkel - dies ist mitunter die genaueste Anzugsmethode. Bei diesem Verfahren wird die Streckgrenze (kontrolliert) überschritten und die Schrauben dadurch geringfügig plastisch verformt. Deshalb ist die Widerverwendbarkeit schon mal mit diesem Verfahren angezogener Schrauben nicht mehr gegeben.
    Auf Grund der grossen Belastung werden wiederverwendete Schrauben sich mit grosser Wahrscheinlichkeit lösen und wenn sich dadurch Nachteile im Fahrverhalten auf Grund einer geringeren Torsionssteifigkeit einstellen, darf man sich danach nicht wundern.


    Sicherheitshinweise und oder Vorschriften seitens des Herstellers sollten generell eingehalten werden.


    Leider beobachtet man oft das Gegenteil - man investiert viel Geld in die Optik und wichtige Details wie das richtige Anziehverfahren und oder neue Schrauben ignoriert man, bewusst oder unbewusst, sei mal dahingestellt. Echte Profi's und seriöse Hobby-Schrauber investieren in erster Linie in die Technik, Funktion und Sicherheit und erst dann in die Optik - das eine muss das andere ja aber nicht ausschliessen.




    Kleiner Exkurs über Schrauben - Quelle: Schrauben Vademecum


    Sichern von Schraubenverbindungen
    Eine konstruktiv richtig ausgelegte Schraubenverbindung, die richtig montiert ist, sollte ohne jegliche Schraubensicherung auskommen. Denn die Klemmkräfte der Schrauben müssen zu jedem Zeitpunkt ihrer Lebensdauer Relativbewegungen in den Schraubenverbindungen und den miteinander verschraubten Teilen - bedingt durch die axiale oder senkrecht zur Schraubenachse wirkende Kräfte und Momente, auch wenn sie in ihrer Höhe zeitlich veränderlich sind - verhindern.


    Drehwinkelgesteuertes Anziehverfahren
    Der Einsatz des drehwinkelgesteuerten Anziehverfahrens gehört heute speziell in der Kraftfahrzeugindustrie zum Stand der Technik. Die Schraube wird wie beim drehmomentgesteuerten Anziehverfahren zunächst bis zu einem definierten Schwellmoment, bei dem die Fügevorgänge abgeschlossen sind, angezogen. Ab diesem Drehmoment wird um einen definierten Drehwinkel weitergedreht. Die Schraube wird gezielt in den plastischen Bereich hinein angezogen.
    Für drehwinkelgesteuerte Schraubverfahren verwendet man spezielle Dehnschaftschrauben mit ausreichender Klemmlänge. Schrauben, die drehwinkelgesteuert angezogen wurden, sollten kein zweites Mal verschraubt werden, da beim zweiten Verschrauben aufgrund von Querschnittsverengungen die Festigkeit eingeschränkt sein kann. Die Schrauben dürfen nicht mit einem Drehmomentschlüssel weitergedreht werden; es besteht sonst die Gefahr der Überbeanspruchung.

    Ein Auto ist ja nie ohne Beladung (Fahrer) unterwegs und nur den Fahrer für die Messung zu beladen wäre ungünstig, darum wird gleichmässig beladen.


    Die gleichen Felgen / Reifengrösse sind nur auf die Achse bezogen, Mischbereifung innerhalb der Herstellerangaben ist selbstverständlich erlaubt.


    Ich würde nochmals vorstellig werden und die Leute anständig bitten ihre Arbeit korrekt zu machen.

    Was heisst Spur wurde eingestellt?


    Warst Du dabei? Wenn ja, wurden die Prüfbedingungen eingehalten und das Fz richtig beladen so wie im Anhang ersichtlich?


    Wenn nicht, zurück auf Feld 1 - Sorry.


    Wichtig: Die Vorderräder li und re müssen auf eine positive Vorspur und absolut 100% identisch eingestellt werden, sprich den gleichen Wert aufweisen und nicht einfach nur innerhalb der Toleranz sein. Auf keinen Fall ist eine negative Vorspur (Nachspur) an den Vorderräder anzustreben. Eine Nachspur erkennt man relativ gut dadurch, dass die automatische Rückstellung der Lenkung in den Geradeauslauf nicht so optimal funktioniert, wenn überhaupt.

    Bei den Schrauben der Sitzbefestigung handelt sich um sogenannte Powerlok-Schrauben (es gibt mehrere Hersteller). BMW verschweigt leider, dass diese bis zu fünf Mal wiederverwendet werden können - bei entsprechendem Drehmoment - siehe Anhang


    Warum BMW dennoch im TIS vorschreibt diese Schrauben «jedes Mal» zu wechseln, ist damit zu erklären, dass eine Werkstatt ja nicht weiss, ob und wie oft diese Schrauben schon vorher gelöst worden sind, sei es durch Kunden usw. - daher, Sicherheit geht vor.

    Kleiner Exkurs über Schrauben - Quelle: Schrauben Vademecum


    Sichern von Schraubenverbindungen
    Eine konstruktiv richtig ausgelegte Schraubenverbindung, die richtig montiert ist, sollte ohne jegliche Schraubensicherung auskommen. Denn die Klemmkräfte der Schrauben müssen zu jedem Zeitpunkt ihrer Lebensdauer Relativbewegungen in den Schraubenverbindungen und den miteinander verschraubten Teilen - bedingt durch die axiale oder senkrecht zur Schraubenachse wirkende Kräfte und Momente, auch wenn sie in ihrer Höhe zeitlich veränderlich sind - verhindern.


    Drehwinkelgesteuertes Anziehverfahren
    Der Einsatz des drehwinkelgesteuerten Anziehverfahrens gehört heute speziell in der Kraftfahrzeugindustrie zum Stand der Technik. Die Schraube wird wie beim drehmomentgesteuerten Anziehverfahren zunächst bis zu einem definierten Schwellmoment, bei dem die Fügevorgänge abgeschlossen sind, angezogen. Ab diesem Drehmoment wird um einen definierten Drehwinkel weitergedreht. Die Schraube wird gezielt in den plastischen Bereich hinein angezogen.
    Für drehwinkelgesteuerte Schraubverfahren verwendet man spezielle Dehnschaftschrauben mit ausreichender Klemmlänge. Schrauben, die drehwinkelgesteuert angezogen wurden, sollten kein zweites Mal verschraubt werden, da beim zweiten Verschrauben aufgrund von Querschnittsverengungen die Festigkeit eingeschränkt sein kann. Die Schrauben dürfen nicht mit einem Drehmomentschlüssel weitergedreht werden; es besteht sonst die Gefahr der Überbeanspruchung.

    Schau mal auch hier rein http://www.autopflege-premium.de/index.html


    Für den Anfang bist Du mit den BMW Produkten bestens bedient - die sind absolut frei von Silikonen, das im Gegensatz zu vielen anderen Produkten die immer wieder favorisiert werden, wie z.B. auch die meisten Endverbraucher Produkte von Meguiars.


    Silikone in Wachse unterstützen zwar den Glanzeffekt und lassen Kratzer-Hologramme weniger schlimm erscheinen, leider aber meistens nur bis zur nächsten Wäsche.


    Was der Lack braucht ist ein Schutz der wirklich dauerhaft ist und nicht schon bei der ersten Wäsche runter geht oder welche sogar nur mit dem Abstreifen eines Trocken-Leders verschwinden. Mit Schutz meine ich dezidiert nicht die vom Profi aufbereitete Versiegelung für mehrere hundert Euros. Es geht auch anders.