Beiträge von Jomoto

    Schau mal in dieser Anleitung - da ist auch die korrekte Berechnung ersichtlich.


    Wenn Du es so gemacht hast und es immer noch nicht funktioniert, wechsle mal die Leuchte mit dem Widerstand auf die Beifahrerseite oder verbaue auf beiden Seiten den Widerstand - es muss gehen. Ich habe jeweils immer an beiden Seiten den Widerstand verbaut - und das schon an einigen Fahrzeugen, hat immer funktioniert. Und der Widerstand wird auch nicht heiss, wie immer behauptet wird - bei mir werden die Handwarm oder leicht mehr - absolut unbedenklich. Diejenigen bei denen die 180 Ohm Widerstände zu heiss werden, haben mit grosser Wahrscheinlichkeit die falschen erhalten/eingebaut.


    Betreffend Überbrückung könnte man auch die Spannung direkt von der Heckleuchte / Standlicht abgreifen - auch das funktioniert und erst noch ohne Widerstand.

    Schau mal auch hier rein http://www.autopflege-premium.de/index.html


    Für den Anfang bist Du mit den BMW Produkten bestens bedient - die sind absolut frei von Silikonen, das im Gegensatz zu vielen anderen Produkten die immer wieder favorisiert werden, wie z.B. auch die meisten Endverbraucher Produkte von Meguiars.


    Silikone in Wachse unterstützen zwar den Glanzeffekt und lassen Kratzer-Hologramme weniger schlimm erscheinen, leider aber meistens nur bis zur nächsten Wäsche.


    Was der Lack braucht ist ein Schutz der wirklich dauerhaft ist und nicht schon bei der ersten Wäsche runter geht oder welche sogar nur mit dem Abstreifen eines Trocken-Leders verschwinden. Mit Schutz meine ich dezidiert nicht die vom Profi aufbereitete Versiegelung für mehrere hundert Euros. Es geht auch anders.

    Nichts ist klar. Entweder habt ihre andere Versionen von Lenkrädern oder sonstetwas. Die originale M Blende passt nicht auf ein Sportlenkrad! Da gehe ich jede Wette ein. Ich konnte damals mein Lenkrad nicht montieren bzw. musste es wieder demontieren weil die Blende nicht gepasst hat.

    Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor - schau mal hier was wir unter Sportlenkrad verstehen und es fällt Dir wie Schuppen von den Augen. Schau mal auf die Lenkräder mit den runden kleinen Airbag's, das sind die Sportlenkräder/ M-Sportlenkräder - und da sind nun mal die Teile untereinander austauschbar. Danach sind wir gespannt ob Du Dich immer noch auf jede Wette einlässt - ich wäre da vorsichtig, nur so ein gutgemeinter Rat.

    Er hat ein leerlauf von 700 Umdrehungen die Minute!
    Beim Kaltstart ein bisschen mehr!
    Motor läuft ganz ruhig und leise.


    Gruss Sven

    Was willst Du mehr, alles bestens und im grünen Bereich - schau einfach nicht mehr auf den Schalthebel - Viel Spass beim Fahren.

    Ich finde es absolut unangebracht, dass einzelne Mitglieder BMW-Niederlassungen hier schlecht darstellen. Nur weil es bei denen offenbar nicht alles optimal gelaufen ist, ist dies noch kein Grund, so zu tun als wären die einfach nur schlecht. BMW hat eine strenge Qualitätssicherung und die Betriebe werden regelmässig überprüft. Wo gearbeitet wird passieren nun mal Fehler, überall.


    Nur den Story's nach könnte ich sicher so alle Jahre den Händler wechseln, wenn ich immer nur auf andere Leute hören würde. Jede Story hat immer zwei Seiten, soviel Objektivität sollte schon sein. Die Erfahrung zeigt doch, dass wenn man dem Freundlichen die Gelegenheit gibt Fehler wieder gut zu machen, sind meistens am Ende wieder beide Seiten happy.


    Ein Kunde ist nur so lange der König, solange er sich auch als König zu benehmen weiss. Das ist nicht nur meine Devise. Einige scheinen dies noch nicht begriffen zu haben. Womöglich sind das die gleichen die teuer mit schlechter und billig mit guter Betrieb assoziieren. Nichts ist im Leben gratis und schon gar nicht einen teuren BMW zu unterhalten.

    Vielleicht hat der Schalthebel Angst vor Dir und fürchtet um sein Leben. Nein im Ernst, ein leichtes Zittern kann durchaus normal sein. Der Motor selber, läuft der rund oder hat er eine sehr tiefe Leerlaufdrehzahl? Könnte auch von da her rühren, so oder so noch kein Grund zur Sorge.

    Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:


    112 °C = Economy / 105 °C = Normal / 95 °C = High / 80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat


    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich. Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.


    Nachzulesen im Anhang - ein kürzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren - BMW TIS - Stand 03/2008

    Ich würde es den Freundlichen machen lassen - er hat doch sozusagen die Pflicht zur Nachbesserung. Verschiedentlich hat man schon gelesen, dass der Ausbau heikel ist und schnell etwas kaputt geht. Dann wird es richtig teuer. Also wieso da Risiko eingehen.


    Wenn Du es trotzdem machen willst - vielleicht helfen die Anhänge - hab das hintere Modul auch noch beigefügt - viel Glück.