Noch eine andere Kombination - Ein Kollege von mir hat das original Sportlenkrad ersetzt durch das M-Lenkrad und hat dies kombiniert mit der ursprünglich original verbauten Sportblende in schwarz/perlglanz chrom.
Beiträge von Jomoto
-
-
Die dünne Abdeckung Nr. 4 sollt doch einfach auszuhebeln sein? Ich würde es einfach noch mal probieren - irgendwo sollte man doch einen kleiner Schraubendreher ansetzen können - komisch. Bin gespannt wie das dann die Werkstatt macht. Viel Glück.
-
Bitte - Gern geschehen - und hat es geklappt?
-
Schau mal im Anhang
Ich meine auch, dass dies unter Rostgarantie abgewickelt werden muss. Immer vom Vertragshändler die schriftliche Stellungnahme betreffend Kulanz etc. verlangen / aushändigen lassen und nicht einfach durch eine mündliche Stellungnahme abfertigen lassen.
-
Es haben zum Glück nicht alle Motoren solche Macken wie oben beschrieben.
Mein 325i A – 2.5l – 10/2006 – 55tk – zum Beispiel läuft unter allen Betriebs- und Aussen-Temperaturen absolut einwandfrei. Der hängt jederzeit sehr schön und agil am Gas ohne das geringste Ruckeln, und dies auch während der Warmlaufphase. Offen gesagt, von einer Warmlaufphase im eigentlichen Sinne merkt man gar nichts.
Wenn dem anders wäre, würde ich dem Freundlichen so lange auf den Füssen herumtrampeln, bis die Macken behoben wären.Für solche Macken kommen zig Ursachen in Frage……..
Eine mögliche Ursache könnte eventuell damit zusammenhängen, dass die beiden Leerlaufblöcke, diese sind unter anderem verantwortlich für einen einwandfreien Leerlauf, in der Motorsteuerung auf unterschiedliche Drehzahlen (falsch) programmiert sind - siehe Anhang. Dies zu überprüfen ist für eine BMW Werkstatt ein Klacks, wenn sie es denn kennen (wollen). Der Inhalt aus dem beiliegenden BMW Dokument scheint man in Werkstätten wenig Beachtung zu schenken - oder noch schlimmer, man kennt es oft nicht.
-
Hallo Daniel_T23
Eine Antwort habe ich doch schon gegeben - lies mal meine Stellungnahme weiter oben unter der Nr.19.
Die ganze Situation ist sicher nicht befriedigend, aber eine verbindliche Antwort zu finden hier im Forum, dürfte sehr schwierig sein, ich meine eine Antwort die auf einem internen Papier nachvollziehbar und klar ist und nicht nur einfach nach Aussagen. Ich fürchte, Du musst Dir selber eine Antwort geben, sprich selber entscheiden.
-
Diese Wasserfangleisten sind, wenn ich mich nicht irre, aus einem Leichtmetallguss - Material ist wahrscheinlich eine Alu-Legierung.
-
Hallo Pitti330d
Du hast mich per E-Mail kontaktiert - ich benutze die Gelegenheit gleich hier zu antworten.
In meinem Wagen werden ausschliesslich Original-Teile verbaut, daher habe ich wenig Erfahrung betreffend günstiger Beschaffung «fremder» Teile usw. Wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht, wie bei den Bremsen, mache ich da persönlich keine Konzessionen. Ganz nebenbei, selbst mit meinen Kenntnissen lasse ich diese Arbeiten bei BMW machen.
Vielleicht habe ich einen schlechten Tag, aber Deine Fragen und die Art der Fragestellung irritieren mich. Mein Baugefühl und meine Erfahrung sagen mir, dass es Dir womöglich weniger ums selber machen geht als ums Geld sparen - Geld sparen mit diesen Vorkenntnissen ist ein schlechter Ratgeber, glaube mir - daher, lass lieber die Finger davon.
Wende Dich vertrauensvoll an einen BMW-Händler oder wenn die zu teuer sind an eine freie Werkstatt und lass die Arbeiten dort ausführen - es lohnt sich.
-
Ja, das verstehtst Du richtig - die Nummer 367 (Nr.15) ist die Zyklonvariante, welche dem Intervall untersteht.
Nicht nur beim Umrüsten, auch bei Wechsel des Ölabscheiders wird vielfach die gesamte Entlüftungseinheit (Nr.11), welche ja die Nr.15 auch beinhaltet, ausgetauscht. Persönlich würde ich nur beim Umrüsten die Nr.11 tauschen, nachher nur noch die Nr.15
-
Der M47N2 ist schon aufgeführt, nur mit einer anderen Bezeichnug. BMW hat leider unterschiedlichen Motorkennzeichnungen die sehr verwirrend wirken - siehe Auszug unten aus dem Anhang.
Im BMW Diagnosesystem, im elektronischen Teilekatalog und im technischen Informationssystem(DIS, ETK, TIS) gibt es gegebenenfalls unterschiedliche Motorkennzeichnungen.
Die Modellüberarbeitung des Motors M57 z. B. hat 3 verschiedene Benennungen wie folgt:- Im BMW Diagnosesystem (DIS) heißt der Motor "M57TU2". "TU" steht für "technische Überarbeitung" oder "Technical Update" (siehe Abschnitt "Abkürzungenmit T"). "2" steht für die 2. technische Überarbeitung des Motors.
- Im technischen Informationssystem (TIS) heißt dieselbe Motorvariante "M57T2". Diese Motorkennzeichnung ist systemtechnisch bedingt: TIS kann nur 5-stellige Motorkennzeichnungen verarbeiten.
- Im elektronischen Teilekatalog (ETK) heißt dieselbe Motorvariante "M57N2". "N" steht für "neu". "N" wird statt "T" verwendet, damit "T" nicht fälschlicherweise als Abkürzung "Turbo" gelesen wird.
Eine Vereinheitlichung der Motorkennzeichnungen ist wünschenswert, aber aus systemtechnischen Gründen derzeit noch nicht durchführbar.
Im Zweifelsfall empfiehlt sich einfach im ETK nachzuschauen.