$chau mal im Anhang - Viel Erfolg.
Beiträge von Jomoto
-
-
Ich glaube BMW Mitarbeiter wissen mitunter selber nicht immer was Sache ist. Im Prinzip wäre ein Zyklonabscheider wartungsfrei. Aber bei BMW wird dies, wenn man den verschieden Foren glaubt, offenbar unterschiedlich gehandhabt. Genauso wie aus irgendwelchen Gründen die Vliesvariante länger verbaut wurde als ursprünglich vorgesehen.
Tatsache ist, dass die alte durch die neue Variante nach und nach ausgetauscht werden sollte - siehe auch Anhang aus dem BMW-TIS - Stand 03/2008. Auf diesem ist leider nicht zweifelsfrei und 100% klar ersichtlich ob das Intervall weiterhin auch für die Zyklonausführung gilt.
Ich fahre kein Diesel, aber im Zweifelsfall würde ich persönlich auch den neuen Ölabscheider - BMW nennt ihn Doppelzyklon - gemäss Intervall austauschen - das Teil kostet ja nicht alle Welt.
Interessant wären Aussagen von Haltern die ihre Wagen permanent durch BMW warten lassen - es würde mich aber nicht überraschen wenn keine einheitliche Vorgehensweise auszumachen wäre.
-
Richtig, gemäss Vorgabe BMW wird bei jeden 3. Ölwechsel der Ölabscheider ausgetauscht.
Mäxle - suchst Du diese Anleitungen?
-
Hallo speeddriver
Ich habe vor Fachleuten und deren Arbeit grossen Respekt, aber nur vor denen die ihr Handwerk auch wirklich verstehen.
Auch unter den Hobby-Schrauber gibt es viele Fachleute / Experten - ob man es wahrhaben will oder nicht, dies gilt es zu respektieren.
Die feinen Anleitungen, wie Du sie nennst, können einen Anfänger aber auch abschrecken es selber zu machen, wenn er den Schwierigkeitsgrad erkennt.
Das mit der Anleitung zur Entlüftung soll sinnbildlich den Vorgang erläutern und auch die Reihenfolge aufzeigen - BMW hat verständlicherweise keine Anleitung mit manueller Entlüftung im TIS - natürlich gibt es wesentlich einfachere Entlüftungsgeräte, mal abgesehen von manuellen pumpen mit den Füssen, aber das ist ja nicht das Thema.
-
Richtig
-
Der Anhang sollte Klarheit schaffen.
-
Und vorher war womöglich alles o.k.? Wenn ja, dann sind die Räder nur schlecht oder falsch ausgewuchtet worden - passiert leider öfters.
-
Reifenhersteller, die unter bestimmten Bedingungen einer Reparatur von Runflat-Reifen zustimmen:
Michelin - Dunlop - Goodyear - Bridgestone - siehe auch Anhang von BMW: Reparatur von Runflat-Reifen
Schon vier Mal war ich konfrontiert mit Reifenschäden, verursacht durch Schrauben und oder Nägel. In drei Fällen konnten diese ohne Probleme repariert werden und ohne die Reifen zu demontieren. Dabei gab es später weder Probleme noch hatte ich persönlich ein ungutes Gefühl beim Fahren.In einem Fall aber, die Schraube / Schadstelle war im Übergang von der Lauffläche zur Flanke, wahrscheinlich absichtlich eingedreht, wurde zu Recht nicht repariert.
Wir alle wissen aber, ein Restrisiko bleibt immer - auch bei neuen Reifen und oder schlechter Montage und und - usw.
Ich meine, wenn der beschädigte Reifen fachmännisch beurteilt wird und eine mögliche Reparatur nach den Vorschriften der Hersteller gewissenhaft ausgeführt wird, steht einer Reparatur nichts im Wege.
Warum wohl führt Michelin Seminare über Reifenreparaturen durch?
Auch noch ein interessanter Artikel zu diesem Thema.
-
H2408 - Du rennst bei mir offene Türen ein - mir geht es manchmal ebenfalls so.
-
Schau mal auch hier rein http://www.autopflege-premium.de/index.html
Für den Anfang bist Du mit den BMW Produkten bestens bedient - die sind absolut frei von Silikonen, das im Gegensatz zu vielen anderen Produkten die immer wieder favorisiert werden, wie z.B. auch die meisten Endverbraucher Produkte von Meguiars.
Silikone in Wachse unterstützen zwar den Glanzeffekt und lassen Kratzer-Hologramme weniger schlimm erscheinen, leider aber meistens nur bis zur nächsten Wäsche.
Was der Lack braucht ist ein Schutz der wirklich dauerhaft ist und nicht schon bei der ersten Wäsche runter geht oder welche sogar nur mit dem Abstreifen eines Trocken-Leders verschwinden. Mit Schutz meine ich dezidiert nicht die vom Profi aufbereitete Versiegelung für mehrere hundert Euros. Es geht auch anders.