Die Anhänge sollten Klarheit schaffen - Viel Spass.
Beiträge von Jomoto
-
-
Die sinnfreien Beiträge häufen sich.
Kein Wunder, dass sich hier so mancher bereits still und heimlich verabschiedet hat.
Das Niveau sinkt unaufhaltsam.Sieht ganz so aus - leider.
-
Sorry für die lange Wartezeit, ich bin eben erst aus dem 2-wöchigen Skiurlaub zurück.
Ich würde eher abraten die Sitzbezüge selber auszutauschen. Die Arbeit setzt gute Kenntnisse voraus und ist mit sehr viel Aufwand verbunden. Dabei gibt es noch spezielle Sicherheitsvorschriften betreffend Airbag einzuhalten - siehe auch Beilage.
Schau Dir mal die PDF’s in der Beilage genau an - so kannst Du in etwa den Aufwand einigermassen abschätzen – ich habe ansonsten keine weiteren Unterlagen – viel Glück.
Solltest Du es nicht schon gemacht haben, wende Dich auch an einen Sattler in Deiner Umgebung betreffend den Kosten, nur so zum Vergleich.
Gruss Jomoto
Anbei die Anleitung - viel Glück
-
Lies mal den Link http://www.yvesreiser.lu/photos/e92_led/ genau - der Autor Y. Reiser erklärt in diesem Link sehr ausführlich und korrekt, warum diese gar nicht heiss werden können. Habe es selber schon bei mir und anderen 3 Wagen verbaut - weniger warm als die Körpertemperatur!
Unter anderem steht dort:
Der Lastwiderstand ist nötig, um keine Fehlermeldung vom Check Control System zu erhalten. Die normalen Sofitlampen haben eine Leistung von 5W. Somit fliesst bei einer Bordspannung von 12 V eine Strom von I=P/U=0,42 A. Die LED's haben allerdings eine Leistung von nur 0,5 W, was also zu einer Stromstärke von 0,042 A führt. Diese 10x geringere Stromstärke wird vom CC als 0 A interpretiert was zu der Fehlermeldung "Kennzeichenlicht defekt" führt. Um dieses Problem zu umgehen, wird der Lastwiderstand von 180 Ohm parallel zur fahrerseitigen LED geschaltet. Durch diesen Widerstand fliesst dann zusätzlich ein Strom von I=U/R=0.067 A, welcher ausreicht, dem CC eine funktionierende Leuchte mitzuteilen. Fällt die LED mal aus, so wird die Fehlermeldung im CC immer noch angezeigt, falls ein Widerstand von 180 Ohm verwendet wird. Insgesamt entsteht dadurch am Widerstand nur P=U*I=0.8 W Verlustleistung. Meine Tests haben ergeben, dass die LED auf der Beifahrerseite vom CC nicht überprüft wird. Es genügt somit ein einziger Lastwiderstand. Insgesamt ist die Stromleistung mit den Sofiten : 2*5W = 10 W. Mit den LED's : 2*0.5W+0.8W = 1.8 W. Eine Ersparnis also von 8.2 W. Der Lastwiderstand von 5 W max. Leistung ist mit 0.8W nur zu 16% ausgelastet, was zu keiner nennenswerten Erwärmung und somit absolut gefahrlosem Betrieb führt. -
Schau mal in den Beilagen - je nach Lenkrad - dann sollte es klappen - es braucht nicht unbedingt ein Torx Schraubendreher zu sein - Viel Erfolg.
-
Ich würde mir sicher ernsthaft Sorgen machen - das Getriebe sollte schon dicht sein, ansonsten Schaltstörungen früher oder später vorprogrammiert sind - siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/forum…tere-sorgen-t2473918.html
Jegliche Arbeiten am Automatik-Getriebe würde ich nur in einer BMW-Garage ausführen lassen.
z.B. wenn die Dichthülse zum Stecker der Mechatronic Box ausgetauscht werden muss, braucht es ein Spezialwerkzeug - BMW verbaut dann immer auch gleich eine neue Ölwanne mit neuer Dichtung - sehr oft ist auch nur die Ölwanne undicht. Das ganze kann ganz schön ins Geld gehen
Die Automatikgetrieb haben eine Lifetime Befüllung, d.h. im Normalfall wird nicht gewechselt - sondern nur ergänzt, auch beim Tausch der Ölwanne etc.
-
Wurde das Getriebe auf mögliche Leckagen richtig überprüft, resp. ist das Ölniveau korrekt?
Übrigens, wenn Getriebeöl beim Wechsel überläuft, wischt man es weg, und nach 30Tkm ist es so oder so nicht mehr feucht - aber nur wenn wirklich alles dicht ist.
Mögliche Ursache könnte auch ein schleichender Ölverlust sein - bekante Leckagen sind am Stecker zur Mechatronic Box und die Getriebe-Ölwanne selber - diese Leckagen sind ab und zu schon aufgetreten und BMW intern bestens bekannt, aber nicht immer leicht erkennbar. Die Fälle werden als Fabrikationsfehler abgetan, resp. die Teile werden anstandslos ausgetauscht. Das Steckerteil der Mechatronic Box kann nur von Innen mit einem speziellen Werkzeug ausgebaut werden - vorher muss die Ölwanne abgebaut werden. Definitiv eine Sache nur für die BMW Garage. Viel Glück.
-
Das nenn ich Service (-Beratung) vom Feinsten - zuerst 300 Euronen abzocken und die Kunden für dumm verkaufen wollen - nichts glauben und alles als Schwachsinn hinstellen - blöd dreingucken und den Kunden am Schluss wegen der vorrückender Mittagspause unverrichteter Dinge stehen lassen............Diese Begegnung der besonderen Art hat sicher länger gedauert als eine Initialisierung - einfach nur peinlich.
Aber wie schon erwähnt, zum Glück gibt’s ja noch andere BMW-Händler.
-
Hallo Puppetz
Obige Beilage von mir ist ein offizielles BMW-Doku aus dem WDS.
Anbei noch ein Ausschnitt aus einer Rechnung wo die Initialisierung aufgeführt ist, incl. AW
2009-12-03_092149.jpg -
Hallo Puppetz
Der Freundliche hat Dir definitiv einen Bären aufgebunden - vielleicht hilft Dir beiliegender Link http://www.motor-talk.de/forum…ibenwechsel-t2481023.html oder die Beilage - viel Glück .