Beiträge von Jomoto

    :thumbup:


    Sehr interessant. :whistling:


    Das deckt sich mit meinem Halbwissen wonach eine AGM eine höhere Ladespannung
    von um die 14.8 V benötigt.
    Bei nur ~14.3 V wird sie nur halb geladen und das kann man nicht wirklich wollen, oder?.

    Woher stammt obige Aussage? Diese ist nicht richtig........Es könnte der Eindruck entstehen je mehr Volt desto besser.......


    Richtig ist - auch nachzulesen im Anhang: Beim Laden von ausgebauten Batterien (so genannten Stand-Alone-Batterien) darf die maximale Ladespannung von 14,8 Volt bei Raumtemperatur nicht überschritten werden. Auch für das Laden über Batterieplus-Stützpunkt darf die maximale Ladespannung von 14,8 Volt bei Raumtemperatur nicht überschritten werden. Bereits bei kurzem Laden der AGM-Batterie mit einer Ladespannung von größer als 14,8 Volt wird die Batterie vorgeschädigt. Eine Ladespannung von größer als 14,8 Volt findet meist in Schnellladeprogrammen Anwendung.

    Es ist mir ein Rätsel wie manche ein Urteil fällen können, obwohl sie möglicherweise noch nie einen Original BMW Wagenheber in Natura gesehen haben? Hätten sie einen gesehen oder sogar schon einmal angewendet würden diese keinen solchen Unsinn mehr schreiben.…..


    Wer persönlich einen solchen - nicht gerade ein Schnäppchen, ich weiss - sein Eigen nennt, benutzt den Rangierwagenheber wahrscheinlich nicht mehr. Der BMW Wagenheber im Set ist derart wertig und stabil, da flutscht oder kippt aber gar nichts weg, vorher rutschen die Klötzchen und Brettchen-Varianten von einem Rangierwagenheber ab - garantiert.


    Im Gegensatz zu den wirklich meist billigen Scherenwagenheber auf dem Markt wird der Scherenwagenheber von BMW mit einem Schlüssel / Ratsche bedient. Die SW der Welle ist die gleiche wie bei den Radmuttern, was sehr praktisch ist. Mit einem starken Akku-Schrauber ist der Wagen so schnell aufgebockt, da hat man einen Rangierwagenheber noch nicht einmal in Position gebracht……


    Mit dem Original Wagenheber kann man auch den Wagen so hoch anheben, dass man ihn nur einmal ansetzen muss pro Wagenseite und das ohne irgendwelche zusätzliche Hilfsmittel - einmal liften und zwei Räder wechseln - nicht schlecht. Selbst bei dieser Höhe ist der Wagen immer noch absolut sicher und stabil aufgebockt.


    Selbstredend ist ein Wagen vor dem Aufbocken / Radwechsel etc. gegen unbeabsichtigtes Wegrollen entsprechend zu sichern.


    Original BMW Wagenheber - Lieferumfang und sehr viele detaillierte Bilder hier

    Hallo zusammen,
    hab mir heute bei einer freien Werkstatt die RFT-Reifen Bridgestone Potenza von der Alufelge und neuen Wintergummis (non-RFT) auf die selbe Alufelge machen lassen. Als ich das Auto abholte, sagte mir der Meister, dass man die RFT-Reifen nicht mehr montieren dürfe. Stimmt das? Außerdem sprach er was von einer Pannenkit-Pflicht (so ein Set mit Kompressor drin), angeblich "laut StVO". Ist da was dran?
    Gruß

    RFT Montage - und wieder ein «Meister» der Quatsch erzählt - Thema wurde erst kürzlich behandelt - siehe hier
    Pannekit - dazu gibt es genug Beiträge - ist bei Dir die Suche defekt?

    RFT's Reifen die nicht mehr verwendet werden, können mit jeder beliebigen Maschine von den Felgen herunter gezogen werden - die Felgen leiden nicht darunter im Gegensatz zu den Reifen.


    Montiert / demontiert man aber RFT mit einer bisherigen Maschine sind Beschädigungen des steifen RunFlat's schon vorprogrammiert - und schon spielt man unnötigerweise mit dem Leben. Das arge dabei ist, dass mögliche Beschädigungen von aussen nicht sichtbar sind.


    Nicht umsonst mussten sämtliche BMW Händler sich neue Centuro-Montiermaschinen anschaffen…….


    Leider hinkt der freie Reifenmarkt da hinterher und die Versuchung RFT's mit alten Maschinen zu montieren ist sehr gross - mit bekannten Folgen - dazu gab es auch schon genug Berichte / Hinweise / Foto's / Filme in den Medien.

    Was willst Du da winterfest machen? Bei Erstbefüllung von BMW wird bereits eine Frostschutzmischung mit einen Schutz bis minus 38 Grad verwendet - siehe auch hier - bitte lies die Beiträge und die von mir eingestellten PDF's.


    Und wenn man doch einmal den Wasserstand ergänzen muss, würde ich nur das Original von BMW verwenden - die Fertigmischung hat jeder Händler - BMW hat auch noch das Konzentrat in einer 1.5 Liter Flasche im Angebot.

    RFT's Reifen die nicht mehr verwendet werden, können mit jeder beliebigen Maschine von den Felgen herunter gezogen werden - die Felgen leiden nicht darunter im Gegensatz zu den Reifen.


    Montiert man aber RFT mit einer bisherigen Maschine sind Beschädigungen des steifen RunFlat's schon vorprogrammiert - und schon spielt man unnötigerweise mit dem Leben. Das arge dabei ist, dass mögliche Beschädigungen von aussen nicht sichtbar sind.


    Nicht umsonst mussten sämtliche BMW Händler sich neue Centuro-Montiermaschinen anschaffen…….


    Leider hinkt der freie Reifenmarkt da hinterher und die Versuchung RFT's mit alten Maschinen zu montieren ist sehr gross - mit bekannten Folgen - dazu gab es auch schon genug Berichte / Hinweise / Foto's / Filme in den Medien.