Beiträge von Jomoto

    Alle 12 Monate oder alle 15.000 km das Öl wechseln und es gibt keine Probleme ;)


    Der ganze Longlife Mist mit 2 Jahren oder 30.000km ist das mit schlimmste was man einem Motor antun kann. Früher wechselte man auch alle 12 Monate das Öl und die Motoren hielten ewig, warum sollte das bei den heutigen Motoren nicht mehr nötig sein???


    Man kann auch überängstlich sein - Serviceintervalle nach BC gehen völlig in Ordnung. Betreffend Intervalle gibt es bei den LKW's und der Schwerindustrie bedeutet höhere Wechselintervalle und da geht deswegen nichts früher kaputt , obwohl die Aggregate höher belastet sind - Automaten eingeschlossen. Aber der unwissende und oder ängstliche Fahrer war schon immer ein Goldesel für die Ölindustrie.........

    Wenn Du nicht das eigene Steuergerät verwendest / umbaust, muss man Codieren. Denke, ich würde kein anderes Aggregat kaufen - solange man das alte reparieren kann - sofern sichergestellt ist, was überhaupt defekt ist. Der Rep-Satz ist für das Aggregat, nicht für das Steuergerät - welcher Händler kann / will das reparien.....?


    Persönlich würde ich die Lösung von Turbo-Ralle vorziehen - clever, kostengünstig und mit Garantie.

    Was heisst defekt - reden wir hier nur vom Hydroaggregat selber oder ist auch das Steuergerät betroffen?


    Wenn es nur das Hydroaggregat ausgetauscht werden müsste, wäre dies relativ einfach zu bewerkstelligen. Wenn das Steuergerät intakt ist, kann dieses wieder verwendet / umgebaut werden - eine Codierung wäre somit nicht notwendig. Bei Ersatz der kompletten Einheit und oder der Steuergerätes ist eine Codierung zwingend notwendig. Und da gäbe es ja auch noch einen Reparatursatz - den Händler unbedingt darauf ansprechen.


    Beide bisherigen Werkstätten / Diagnosen überzeugen mich nicht, deren Aussagen scheinen einfach zu wenig präzise zu sein - ich würde eine Drittmeinung einholen - Viel Glück

    BMW Freigabe LL01 vs LL04
    Viele sind immer noch überzeugt, wenn sie die aktuellen / jüngeren LL04-Öle in einen Benziner reinkippen, anstelle der «alten» LL01-Öle, etwas besonders Gutes für den Motor zu tun. So kann dann der Benziner auch automatisch von der aktuelleren und angeblich hochwertigeren Rezeptur der LL04-Öle profitieren - so offenbar die Überlegung vieler, Händler und Serviceleute nicht ausgenommen. Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube und Mythos.


    LL04-Öle sind nämlich nicht zwingend hochwertiger als die LL01 Öle, das Gegenteil ist schon eher möglich. LL04-Öle haben eine angepasste Rezeptur und sind für Dieselmotoren mit DPF entwickelt worden. Besser schmieren tun sie deshalb leider nicht, dafür sind sie aber «Abgasoptimiert».


    Auszüge aus BMW Dokumenten:
    Longlife-04 Öle
    Wurden entwickelt, um eine optimale Lebensdauer der Partikelfilter in Dieselmotoren zu gewährleisten. Diese Öle sind für alle Dieselmotoren mit Partikelfilter vorgeschrieben, können aber auch in fast allen anderen BMW Motoren eingesetzt werden. Sie erfüllen ebenso wie die Longlife-01 und Longlife-01 FE Öle die derzeit höchsten Qualitätsanforderungen von BMW.
    In Ländern ausserhalb Europas (EU plus Schweiz, Norwegen und Liechtenstein) dürfen Longlife-04 Öle nicht in BMW Ottomotoren verwendet werden.


    Longlife-01 Öle
    Weisen eine vergleichbare hohe Qualität auf wie Longlife-04 und Longlife-01 FE Öle und sind in den meisten BMW Motoren einsetzbar.


    Obiges und noch mehr kann man/frau auch hier nachlesen - da sind einige BMW Dokumente eingestellt, die hoffentlich ein wenig mehr Klarheit bringen betreffend Freigabe.


    Schlussbetrachtung
    LL04-Öle sind sogenannte LowSAPS-Öle und haben geringere Sulfat-Asche-, Phosphor- und Schwefelanteile - dadurch erzeugen diese bei der Verbrennung weniger Asche. Der geringere Ascherückstand wird leider erkauft durch schlechtere Dispersionseigenschaften. Das stört insbesondere in Verbindung mit minderwertigen Kraftstoffen - siehe auch der nicht unwichtige Hinweis ausserhalb Europas von BMW - welche mehr feste Rückstände bei der Verbrennung hinterlassen und zu einem grossen Teil unvermeidbar ins Öl gelangen.


    Daher halte ich persönlich die LL04-Öle für reine «Dieselmotoren-Öle», die eigentlich nur in Fahrzeugen mit serienmäßigem DPF was zu suchen haben. Für Ottomotoren sind LL01-Öle mit den (noch) höheren Phosphor- und Schwefelanteilen geeigneter - Meine Meinung.

    Gerade die H8 glühbirne beim :) geholt, 13,60€ waren es vielleicht 2001 denn heute habe ich 22,25€ bezahlt für eine !! o_O o_O o_O o_O

    Die Preise sind leider alles andere als aktuell - namentlich Verschleissteile beim Händler weichen zum Teil extrem nach oben ab - im Vergleich zu diesen Online-Preisen.

    Da gibts nichts zum Spannen am Riemen für die Servopumpe. Dein Riemen scheint einfach defekt zu sein - zum Auswechseln verwendet BMW ein Spezialwerkzeug - vielleicht kannst Du dieses ja auslehnen - ohne geht es auch, aber Achtung: ohne Montagewerkzeug besteht latente Beschädigungsgefahr - Viel Erfolg.