Schau mal im Anhang - hast Du das gesucht?
Beiträge von Jomoto
-
-
Ist der M8 Bolzen gerissen? Wenn ja, hast Du das falsche Anziehmoment verwendet. Diese Verbindung wird nur 34 Nm angezogen! - siehe auch hier.
Woher stammt die Vorschrift von 60 Nm?
-
Für diejenigen die den Systemtest der Instrumentenkombination mal visuell beurteilen wollen, können einfach der Anweisung im Anhang folgen - funktioniert aber nur im Stillstand bei Motor aus.
-
Das sollte Dir weiterhelfen - Viel Spass
P.S. Schmierung der Frontklappenschlösser nicht vergessen............
-
Aus meiner Sicht und Erfahrungen ist eine Rotationsmaschine die erste Wahl.
Leider werden selbst in einschlägigen Forum Maschinen angepriesen die von Haus aus z.B. mit min. 2'500 1/min laufen und bei 6'500 1/min oder mehr enden - das ist völliger Blödsinn, weil gefährlich für den Lack - es zeigt aber leider auch dass der Profit offenbar über den Fachkenntnissen einzelner (Fach-) Shop's steht - meine Meinung.
Je höher die Drehzahl beim Polieren je mehr Erfahrung sollte der Anwender schon mitbringen. Man braucht aber gar keine hohen Drehzahlen - wer es trotzdem wagt, läuft sehr schnell Gefahr die doch relativen dünnen Lackschichten unwiderruflich zu zerstören, gerade bei Übergängen wie Kanten etc.
Mit zu hohen Drehzahlen und dem falschen Anpressdruck erzeugt man viel zu viel Wärme an der Lackoberfläche und das zusammen mit einem vielleicht nicht optimalen Poliermittel………. Sorry, das muss schiefgehen!Bei einer guten Poliermaschine ist eine tiefe Drehzahl und deren Regelung, sprich das Einhalten der vorgewählten Drehzahl - und dies unabhängig vom Anpressdruck - entscheidend. Dies bedingt in der Regel eine hohe Watt Zahl von min. 1200 W.
Profis wie Lackierer, Aufbereiter usw. benutzen ihre Maschinen nur bei etwa 800 1/min bis 1'000 1/min - und max. bis etwa 1'800 1/min - warum wohl?Ich bin kein Freund von Exzentermaschinen - noch mehr siehe hier - der User Sergeant hat kürzlich Erfahrungen machen dürfen mit einer Exzenter- und Rotationmaschine - siehe auch seine Beiträge im obigen LInk.
-
Ich fürchte wenn der Stift gebrochen ist muss die ganze Einheit ausgetauscht werden - BMW nennt diese Einheit Abdecktopf
Der DoIt Weg ist durchaus machbar - anbei einige Unterlagen.
-
Hallo Butti - bitte, gern geschen - haben Dir die Daten wenigstens weiter geholfen?
Übrigens: Ein Forum lebt unter anderem auch vom Feeback..........
-
Es gibt sehr wohl unterschiedliche Vorgaben in der Achsvermessung - je nach Fahrwerk - siehe Anhang. Die Datenblätter stammen aus dem BMW TIS Stand 03/2008. Ob es neuere Daten gibt und welche Daten dann für Dein Fahrwerk wirklich passen, weiss Dein Händler und oder der Lieferant des Fahrwerks besser. Ich würde mich bei einem von denen erkundigen und absichern.
Schau dass auch die Prüfbedingungen / Normallage eingehalten werden - siehe Beitrag 9 hier - mit weiteren Doku's - Viel Erfolg.
-
Bei der Auto Start Stop Funktion gibt es bei BMW - so wie auch bei anderen Herstellern - ganz viele sogenannte Abschaltverhinderer - nachzulesen im Anhang auf Seite 4 - die restlichen Seiten sind auch sehr informativ - Viel Erfolg bei der Suche nach der Ursache.
-
Marcel - schau mal im Beitrag 4 hier - da findest Du ein Doku wo die genaue Funktion der Reifen Pannen Anzeige (RPA) beschrieben ist.