Beiträge von Pyro-Bass

    Jep, so hab ich mir das eben auch gedacht.


    Man will die Stabis eben gar nicht zu hart haben.
    Zum einen weil das Auto bei einseitigen Unebenheiten stärker kopiert, und an der VA bewirkt eine höhere Stabirate dann höhere Lastdifferenzen zwischen links und rechts.
    Das führt dann durch die Reifen zu einer stärkeren Untersteuertendenz, wenn die Stabirate vorne steigt.


    Aus dem Grund habe ich mich auch dagegen entschieden beim Bilstein den M-Stabi dazu zu nehmen.
    Wegen Panoramadach habe ich schon den M-Stabi hinten, würde ich die Rate vorne erhöhen, wäre das nur eine Veränderung des Fahrverhaltens in Richtung Untersteuern.


    Ich verstehe die Zuganschlagfedern als Gegenstück zu den Zusatzfedern, die ab einem gewissen Einfederpunkt einsetzen.


    Stell Dir nicht nur Kurvenfahrt vor, sondern Du fährst mit einem Rad vom Bordstein.
    Die Federn lassen das Rad nach unten schnellen, der Stabi hält dagegen.
    Und die Zuganschlagfeder ebenfalls, also entlastest Du den Stabi dadurch. Das Prinzip ist bei der Kurvenfahrt nicht anders


    https://mediatum.ub.tum.de/doc/1109076/1109076.pdf
    Kapitel 4.6 und 4.8 ;)

    Du reduzierst die Wirkung der Aufbaufedern ab einem gewissen Ausfederweg, was dann dem Stabi zu Gute kommt.
    Weil Du den Federn dann die Zuganschlagfedern entgegen setzt. Dadurch kannst Du den Stabi weicher machen und das Auto kopiert weniger


    Das ist ein Effekt, zum anderen verhinderst Du ein schlagartiges auf den Anschlagpuffer treffen, wenn das Fahrzeug sich aufschaukelt.

    Das KW Fahrwerk ersetzt ja nur Federn und Dämpfer.
    Die restlichen Teile bleiben vom Original Fahrwerk drin, so auch dieses Gelenk.


    Dass das Gelenk geräuschfrei ist mit dem Öl mag ja sein, deswegen ist's trotzdem nicht gut.
    Öl unter Temperatur lässt das Gummi der Bälge aufquillen und warm kann es mit der Bremse in der Nachbarschaft schon mal werden.
    Wenn Motoröl der Weisheit letzter Schluss wäre, würde das der Hersteller ja ebenfalls reintun ab Werk und kein Fett.

    Naja so häufig ist das Problem im Großen und Ganzen nicht aufgetreten kann sein das es mal ne gewisse Charge an schlechten Lagern gab.
    Die Masse hier im Forum hatten mit dem Lager keine Probleme.


    Muss nicht sein. Diese Gelenke reagieren sehr empfindlich auf den Pressverbund im Radträger.
    Beide Teile haben nur wenige Hundertstel mm an Toleranz auf Bohrung bzw. Aussendurchmesser.


    Bei dünnstem Aussenrohr und größter Bohrung muss es schon noch fest genug sitzen um nicht rauszurutschen und bei größtem Aussendurchmesser und kleinster Bohrung darf es nicht zu sehr beim drehen klemmen und haken.


    Ob die Lösung mit dem Öl in Kombination mit dem Fett im Gelenk wirklich so sinnvoll ist, weiß ich ja nicht...

    Wenn Du zwei Säulen, Bäume oder irgendwas hast, was ein wenig weiter auseinander steht als der Dämpfer und ne Ringmutter die auf die Kolbenstange drauf geht, kannst Du es mit nem Spanngurt machen.
    Einmal um den Dämpfer oberhalb des Federtellers dann hintenrum um beide Bäume und dann wieder durch die Ringmutter und zusammenziehen ;)
    Könnte klappen....


    Verzeih die schlechte Skizze... Mal schnell aufm iPad gemalt...

    BMW hat mittlerweile fast immer Zuganschlagfedern drin, die sollen die Stabis unterstützen und das Wanken reduzieren.


    Selbst mit einem Hazet Federspanner mit entsprechenden Tellern ist es schwer, man muss die Teller erst in die Windungen drehen , und bis zur ersten bzw. letzten vollen Windung drehen, dann erst auf den Spanner stecken.
    Dann die Feder bis auf Block komprimieren, sonst klappts nicht.


    Du bräuchtest sowas in der Art:
    http://www.ebay.de/itm/Mc-Pher…in_77&hash=item3cfb840018


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Da würde ich wirklich nichts dran machen. Die AGR schaut super aus und genau so muss es auch sein. Den Vliesfilter würde ich erst garnicht verbauen, besser wird es nicht mehr.


    Naja, bestellt ist er.


    Aber ist ja kein Problem, dann kommt
    - Einbau Pipercross Luftfiler
    - Ausbau und Reinigung AGR
    - Ausbau und Reinigung ASB
    - Einbau Ölabscheider


    eben beim nächsten Ölwechsel bei knapp 200.000 km. Also nächstes Jahr :)


    Dann ist auch wieder der Kraftstofffilter und der Pollenfilter fällig. Außerdem hab ich bis dahin hoffentlich Antwort von Böllhoff zu der Gewindebuchse im Deckel vom Luftfilterkasten. Bei einem der letzten Services hat die Schraube einer schief rein gedreht und dieser Messingeinsatz ist nun fest an der Schraube und aus dem Kunststoff herausgedreht. Mal sehen ob ich die Buchse einzeln zum Einkleben bekomme


    Vielen Dank Euch ;)


    P.S.: Ich glaube auch mit 6 Wochen ist die Beziehung zu frisch um die ASB in der Dusche zu reinigen oder sie zu bitten zu assistieren :lol::klopp:


    Das ist keine Kostenreduzierungsmaßnahme (obwohl das sicher ein angenehmer Nebeneffekt war), es ist halt so, dass das Flies alle 30tkm gewechselt werden muss.
    Macht keiner. Das kann zu netten Motorschäden führen. Wenn das Ding fehlt, sifft er halt in die Ansaugbrücke (und ggf. da auch wieder raus).


    Wenn du das im Auge hast, kannst du das Flies gerne verbauen. Nur vergiss es halt nicht.


    Ich dachte Intervall sind 90tkm, nur wenn die Ansaugbrücke schon sifft, dann alle 30.000.
    Da meine nicht sifft, würde ich es einfach alle 60.000 beim Luftfilterwechsel bzw. wenn ich nen Pipercross nehme, beim reinigen des Luftfilters und des Gehäuses mittauschen.