Jep, so hab ich mir das eben auch gedacht.
Man will die Stabis eben gar nicht zu hart haben.
Zum einen weil das Auto bei einseitigen Unebenheiten stärker kopiert, und an der VA bewirkt eine höhere Stabirate dann höhere Lastdifferenzen zwischen links und rechts.
Das führt dann durch die Reifen zu einer stärkeren Untersteuertendenz, wenn die Stabirate vorne steigt.
Aus dem Grund habe ich mich auch dagegen entschieden beim Bilstein den M-Stabi dazu zu nehmen.
Wegen Panoramadach habe ich schon den M-Stabi hinten, würde ich die Rate vorne erhöhen, wäre das nur eine Veränderung des Fahrverhaltens in Richtung Untersteuern.
Ich verstehe die Zuganschlagfedern als Gegenstück zu den Zusatzfedern, die ab einem gewissen Einfederpunkt einsetzen.
Stell Dir nicht nur Kurvenfahrt vor, sondern Du fährst mit einem Rad vom Bordstein.
Die Federn lassen das Rad nach unten schnellen, der Stabi hält dagegen.
Und die Zuganschlagfeder ebenfalls, also entlastest Du den Stabi dadurch. Das Prinzip ist bei der Kurvenfahrt nicht anders
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1109076/1109076.pdf
Kapitel 4.6 und 4.8