Beiträge von Pyro-Bass

    Ein TTS ist doch deutlich agiler, bissiger und härter als jedes normale oder M Fahrwerk von BMW. Nimm das B12 Pro Kit, verbaue Stabilisatoren und ein BMW Performance Domstrebe, dann liegst du sehr gut und noch relativ komfortabel auf der Straße.

    Ist er... das ist auch der Hauptgrund warum er mir fehlt
    Der Verbrauch bei 40.000 km im Jahr und die Beladungsmöglichkeiten aber weniger ;)


    Er ist um einiges flinker und auch vom Anlenken auf Kurven echt um Welten vor dem BMW aber auch auf Querfugen hat das nie so kurz und hart geschlagen wie im 3er.
    RFT sind auch echt ein Verbrechen an der Akustik und Komfort... Vom Gewicht der gefederten und ungefederten Massen mal ganz abgesehen

    Was ich aber nicht verstehe: Wenn ein 325d Touring kaum komfortabler ist als ein TTS, dann musst
    du auf Holzrädern oder mit 4 bar unterwegs sein. Gerade das Ansprechen auf Kanaldeckeln und Fugen
    ist zu 3/4 eine Frage der Reifen . . .

    Jupp, ist eine Frage der Reifen. Beim TTS waren 245/40 R18 Hankook S1 Evo2 (nicht RFT) drauf.
    Jetzt sind es 225/45 R17 Conti SP5 nicht-RFT (die gehen vom Komfort, schwimmen aber eher bei zu viel Seitenneigung und Untersteuern), vorher waren es Dunlop SP01 RFT (total bescheiden was Querfugen im Komfort angeht, dafür schmierten die nicht so) und demnächst kommen zwischenzeitlich Michelin 225/40 bzw 255/35 R18 RFT.


    Natürlich haben die RFT's deutlich höhere Steifigkeit als die vom Audi, deswegen sind die ja so schlimm.


    Kombiniert man aber RFT mit M-Fahrwerk wird es mir gerade was NVH angeht einfach zu unbequem im Auto.
    Nimmt man nicht-RFT, schmiert das Auto geradezu durch die Kurve und vermittelt einfach keine wirkliche Fahrsicherheit.


    Also dann jetzt ein Sportfahrwerk rein, die Kröte mit den 18" RFT schlucken, bis die auf sind und dann auf nicht-RFT gehen aber sicher fahren.

    Hallo zusammen,


    jetzt hab ich mir alles mögliche mal durchgelesen und bin mehr als verwirrt...


    Was ist denn jetzt ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit, weniger Seitenneigung in Kurven, Spurtreue und akzeptablem Federungskomfort.


    Optik ist bei mir relativ egal, ich bräuchte auch keine Höhenverstellung...


    In der engeren Wahl sind:
    - Bilstein B12 Pro
    - ST X Gewinde


    Preisgrenze ca. 800 Euro


    Aktuell hab ich das Serienfahrwerk drin, vertikal ist mir das schon echt stößig genug auf Kanaldeckeln und co. aber in der Seitenneigung geht's gar nicht. Ebenfalls die Gesamtspurtreue bei schnellen Kurven auf der AB fühl sich im vergleich zum Magnetic Ride meines TTS davor echt bescheiden an.
    Vom Komfort her war der TTS aber kaum schlechter als der BMW...

    Hallo zusammen,


    jetzt hab ich mir alles mögliche mal durchgelesen und bin mehr als verwirrt...


    Was ist denn jetzt ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit, weniger Seitenneigung in Kurven, Spurtreue und akzeptablem Federungskomfort.
    Optik ist bei mir relativ egal, ich bräuchte auch keine Höhenverstellung...


    In der Wahl sind:
    - Bilstein B12 Pro
    - ST X Gewinde


    Aktuell hab ich das Serienfahrwerk drin, vertikal ist mir das schon echt stößig genug auf Kanaldeckeln und co. aber in der Seitenneigung geht's gar nicht. Ebenfalls die Gesamtspurtreue bei schnellen Kurven auf der AB fühl sich im vergleich zum Magnetic Ride meines TTS davor echt bescheiden an.
    Vom Komfort her war der TTS aber kaum schlechter als der BMW...

    Zitat

    Also Thorsten (insider) würde ich das ohne Zweifel zutrauen. Ob das allerdings für den TE in Frage kommt? ?( :D

    Äääähm... lasst mich kurz überlegen... nein ;)


    Ich glaub wenn ich die vielen Ratschläge in die Tat umsetzen würde, könnte ich mir auch nen Cayman GT4 holen :P

    Die M3 V Strebe erschien mir im ersten Moment nicht schlecht um ein Plus an Fahrdynamik und Steifigkeit ins Auto zu bringen. Aber die Argumentation kann ich verstehen, die Kräfte über die Fahrzeugdiagonale werden trotzdem gleich bleiben und letztlich zu höheren Torsionswinkeln im nächst schwächeren Bereich führen.



    Irgendwas noch unter das Dach zu schweißen geht mir aber dann doch deutlich zu weit, ebenso wie einen Käfig rein zuschrauben.
    Vom Aufwand und auch von den möglichen Einschränkung der Kopffreiheit.


    Am Ende ist es halt doch ein Kombi für die Langstrecke und kein Porsche Carrera GT mit CFK Monocoque.


    Ich erinnere mich wieder an eine Karosserie Vorlesung mit dem einfachen Beispiel einer Rolle Pappe von verbrauchtem Klopapier. Unbeschädigt sehr steif, schneidet man diese nun der Länge nach auf, ist's ein Kinderspiel...

    Ich hatte bei mei meinem das Problem, dass bei meiner Ansauhaube vorne (9) die Halterungen für den Faltenbalg (13) gebrochen waren und dieser nicht mehr gehalten hat
    (Ist ja klar; Motor & Ansaugstutzen vibrieren; Ansaughaube fest an der Karosserie)


    Lange Rede, kurzer Sinn:


    Ich hab das hier benutzt: https://shop.berner.eu/berner/de/product/103477#
    151864, Klebstoff starr, schwarz


    Was Du damit verbindest bekommst Du aber nie wieder auseinander!
    Damit kannst Du tiefe Risse in Kunststoffteilen zumache, das klebt zuerst wie Teer und härtet innerhalb von wenigen Minuten zu festem Kunststoff aus und alles was da dran hängt, bleibt fest...


    Vemutlich ähnlich ist sowas hier:
    http://www.uhu-profi.de/produk…-reaktionsklebstoffe.html

    Bevor da nen Käfig reinkommt, schraub ich lieber was oben an die Reling...



    Der Wagen war halt gebraucht, Panorama hätte ich jetzt nicht genommen, auch weil es die Kopffreiheit reduziert, was bei 1,90 nicht so unwichtig ist, aber der Rest passte halt sehr gut.
    6 Zylinder Diesel als Handschalter vom Händler mit Scheckheft sind doch eher schwer zu finden mit den restlichen Kriterien die muss waren


    Aber danke für die Tipps ;)

    Hallo zusammen,


    Aufgrund der derzeitigen Temperaturunterschiede Tag/Nacht, stelle ich fest, dass ein Touring mit Panoramadach was Verbindungsprobleme angeht direkt nach dem Cabrio kommen muss...


    Da in den kommenden Wochen noch 18" und Bilstein B12 Pro reinkommt, wollte ich schon mal prophylaktisch fragen, was man beim 325d (M57) tun kann um die Verwindungssteifigkeit zu erhöhen.


    Folgende Gedanken gehen mir dabei durch den Kopf:
    - M3 V Verstrebung vorne einbauen anstatt normalen Streben
    - Performance Domstrebe Alu


    Am Liebsten sogar beides, aber das wird nicht gehen, da die M Strebe den Anbindungspunkt auf dem Federbeindom versperrt.


    Was meint Ihr, bzw. gibt es andere Vorschläge?
    Hat jemand Erfahrung mit den Vorschlägen, ob das was bringt?


    Danke sehr :)