Beiträge von Abovuekt

    Guter Thread!


    Unsere Autos sind ja schon alt, dass heißt wir, die wir hier Teilnehmen, sind ja in den meisten Fällen nicht die ganze Laufleistung für die Wartung verantwortlich. Vielleicht wäre es gut zu wissen ab welchem Kilometerstand die Angaben sind und im Umkehrschluss bis zu welchem Kilometerstand sich die Wartung (je nach Wissen) eben nicht so darstellt wie angegeben.


    Für mich heißt das:
    - 330d ~280PS
    - Laufleistung aktuell: 249tkm
    --> Wechselintervall (150-249tkm): 15 tkm / 1 Jahr, bis zum letzten Wechsel immer Castrol 5W30 (Original BMW Öl?!), Jetzt Motul X-Clean 5W30
    - Übernahme Fahrzeug bei ca. 150tkm
    --> Wechselintervall (0 - 150tkm: nach Anzeige (30tkm!?)
    - Krafstoff: Meist Ultimate Diesel (Rußärmer, da mein DPF verunglückt ist :rolleyes: )


    Schäden: Keine

    Zitat

    Nein. Unter dem Stoff ist noch eine art Polsterschicht. Schneide einfach mit dem Messer grob die Aussparung aus und setzte den Hochtöner ein. ;)

    Das wäre ja zu schön um wahr zu sein. ?


    Danke!


    Gesendet von meinem Lenovo P2a42 mit Tapatalk

    Ich würde dieses Thema gerne noch mal kurz wiederbeleben. Ich habe vor meine Innenausstattung zu tauschen - mein Auto wird entledert (falls jemand noch eine Leder-Sportsitzausstattung im super Zustand braucht, melden).


    Die Innenausstattung die ich habe hat den besagten Hochtöner nicht, da es aus einem Auto mit Standard-Soundsystem kommt. Ich habe Hifi-Prof und somit den Hochtöner. Ok, Loch reinsägen habe ich verstanden, aber was ist mit dem Stoff. Reißt der nicht aus, oder zieht auseinander wenn man diesen aufschneidet? Ich habe da Bedenken. Kann da jemand etwas zu sagen?

    Zitat von »Abovuekt«
    Die Einschränkung mit der Lüfteransteuerung ist allerdings gewöhnungsbedürftig.


    Was genau meinst du?

    Die "Elektronik" der Standheizung steuert nur den Lüfter an und verhindert zusätzlich das die (Haupt-)Außenluftklappe des Lüftungssystems
    beim Abstellen zu geht. Alle anderen Einstellungen bleiben so, wie sie beim Abstellen waren.


    Sprich:

    • Heizungsventil geschlossen am Abend --> Kalte Luft am Morgen.
    • Lüftungsklappen auf Fußraum am Abend --> Luft kommt Morgens aus dem Fußraum.

    Daran muss man halt beim Abstellen denken. In der Praxis ist es natürlich nicht ganz so schlimm, einfach Kurz auf "Scheibe Defrosten" vorm Abstellen und gut ist. Beim Starten ist dann wieder Automatik, bzw. die letzte Einstellung aktiv.


    Abgesehen davon betrifft das natürlich immer nur die Innenraum-Temperatur, respektive die noch (teilweise) gefrohrene Frontscheibe. Der Motor wird immer gleich vorgewärmt. Auch kann man die Heizung während der Fahrt laufen lassen.

    Habe nur den Keramikkörper entfernt. Der Kat ist noch drin und soll er auch bleiben. Fahre eine moderate Leistungssteigerung mit Fokus auf Rußfreiheit von unserem schwarzen Frosch hier. Zusätzlich habe ich aber auch ein File in OEM + DPF off. Flashen kann ich mittlerweile selber.


    Standheizung habe ich eine Eberspächer D5WS mit "Fahrzeugspezifischem" Einbausatz (Er passt zwar, aber man muss mitdenken und fehlende/falsche Angaben der Anleitung selbst erdenken ;) ). Kostete damals so um die 1000€ Material inkl. Fernbedienung. Eingebaut habe ich sie selbst in ca. 1,5 Arbeitstagen. Die Entscheidung für die Eberspächer viel vorallem weil es nach damaligem Kenntnisstand die einzige Möglichkeit war M-Paket mit Luftführungen und NSW mit einer Standheizung zu kombinieren. Empfehlen kann ich sie grundsätzlich. Die Einschränkung mit der Lüfteransteuerung ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Wenn ich mal dazu komme, wollte ich mir da noch mal etwas bauen - aber man kommt ja zu nix :)

    Hatte genau das selbe "Problem" mit dem gleichen Auto. Bei mir waren/sind es ~20km. Es wurde quasi auf jeder Fahrt auf den letzten km zu regenerieren begonnen und dann daheim abgebrochen. Und das trotz Wärmevorteil durch Standheizung. Das ganze ging dann soweit bis der DPF und weitere Teile im Abgas nicht mehr so recht wollten...


    Ich habe mich dann nach langem hin und her für DPF off entschieden. Es bringt natürlich auch diverse Nachteile mit sich, aber ich habe seit dem Ruhe. Das Auto fährt täglich ohne zu murren und macht auch noch spaß.

    Antwort..... soweit ich weiß, nur 6 Jahre. Haben Sie ein lückenloses Scheckheft bei BMW?
    Natürlich nicht! Also hat sich der Fall erledigt. Ich kümmere mich selber drum.

    Bulls***. 12 Jahre mit Schekheft (auch nicht nur bei BMW - siehe Posts vor Deinem). So oder so entscheidet darüber nicht die Werkstatt sondern BMW. Die Werkstatt nimmt den Schaden auf, kopiert das Scheckheft und schickt alles zu BMW und die erteilen Freigabe (oder eben nicht).


    Eine Werkstatt hat nicht das Recht sowas zu entscheiden (obgleich sie natürlich die Wahrscheinlichkeit schätzen darf).


    Einfach zu einem ordentlichen Händler fahren und noch mal versuchen.

    Danke für die Rückmeldung.


    Ja, da sollten wohl Rastnasen sein, sind auch welche. Vielleicht wurde da schon mal was dran gemacht oder der Stecker war noch nie richtig drin und hat nur durch die Sicherung "gehalten"...


    Wie auch immer, wenn der Kontakt weg ist, erklärt das natürlich den Fehler sehr gut. Wie man den Kasten am besten ausbaut können Dir sicher Andere besser sagen...