Beiträge von insider

    BMW hat sich nicht die Mühe gemacht, Codieroptionen im Steuergerät zu implementieren, nur damit die immer gleich sind :whistling:


    Alles was ausstattungs-, modell- oder marktabhängig ist, ist i.d.R. codierbar.
    Beim FRM ist das eine ganze Latte:
    - Funktionen für Scheinwerfer (inkl. Xenon, AHL, LWR), NSW, Rülis
    - FH vorne
    - Pfützenbeleuchtung
    - Aussenspiegel
    - Schalter in den Vordertüren
    - Türschlösser
    ...
    ...

    Bilde ich mir das ein oder melden sich in letzte Zeit mehr Leute als früher an um mit ihrem ersten Post eine Frage zu stellen, die mit minimaler Recherche unnötig gewesen wäre?!


    I

    Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich behaupt mal, der Kabelbruch in der Durchführung zur Heckklappe ist einer der häufigsten Defekte!


    Sorry, habe übersehen, dass es sich um einen E91 handelt. Da hast du natürlich völlig recht. Die Kabelführung beim Touring (nicht nur beim e91) ist eine Katastrophe...

    1. Jeder Ausgang hat einen eigenen Kurzschlußzähler. Schaltet einer ab, bleiben alle anderen Ausgänge weiterhin funktionsfähig.
    2. Einen Kurzschlußzähler kann man resetten. Ein Codierer kann dir helfen (BMW NICHT)
    3. Eine direkte Kurzschlußmeldung gibt es im BC ja nicht. Die Fehlermeldung heißt leider immer Lampe xy defekt.
    4. Ob das Steuergerät wegen zu hohem Strom abstellt, lässt sich leicht testen. Zündung anmachen, entsprechendes Licht einschalten und sofort beobachten, wie sich die Lampe verhält. Geht diese erst an und dann nach ein paar Sekunden wieder aus, hat das FRM abgeschaltet. Bleibt diese an und es kommt keine CC-Meldung, ist für das FRM alles i.O.
    5. Wenn du verschmorrte Kontakte hast spricht vieles dafür, dass in der Gegend der Fehler liegt. Sollten die Kontakte soweit noch i.O. sein, würde ich erst einmal die Lampe wechseln. Haben die Kontakt zu viel abbekommen (Spiel oder Oberflächenveränderungen) muss man erst einmal hier sanieren, ansonsten könnten Wackelkontakte oder Übergangswiderstände das Problem verschärfen.
    6. Kurzschlüße im Kabelbaum sind sehr selten, kommen praktisch nicht vor. Der Fehler liegt eigentlich immer an der Lampe, den Lampenträger oder dem Stecker hinten (bzw. bei Bastelarbeiten an der leitung)

    Nur zu hohe Ströme sind gefährlich für das Steuergerät, weshalb es hier absschaltet. Kommt das zu häufig vor, wird der Ausgang ganz abgeschaltet (das ist der Kurzschlußzähler, bei 50 ist Schluß).
    Wenn zu wenig bzw. gar kein Strom fließt ist dem FRM das egal. Leitungsunterbrechungen werden also nicht gezählt. Klar soweit?

    Um auf die Frage auch eine Antwort zu geben:
    wenn das Fahrzeug den Zustand live bestätigt finde ich den Preis in Ordnung. Das Fahrzeug kommt ja auch mit Winterreifen. 600€ sind da sicherlich auch noch Verhandlungsspielraum. Da kann man die Mehrkosten durch Öl wohl verschmerzen.

    Ich verstehe nicht, warum der Kauf von privat schlechter sein soll:
    - 50% der Fähnchenhändler (typischer Anbieter für Fahrzeuge dieser Klasse) manipulieren die Kisten in irgendeiner Form (Tachostand, Unfallschäden etc.) . Falls das rauskommt, kann man meist nicht einmal nachweisen, ob der Vorbesitzer oder Händler der Schulidge war.
    - Garantien vom Händler sind meisten rel. schlecht (bitte vorher einmal mit gesundem Menschenvertsand die Garantiebedinungen lesen). Die gesetzliche Gewährleistung wird meistens mit dem Verweis auf die Garantie abgetan.Nach einem Jahr ist da eh nix mehr zu machen.
    - Verhandlungen sind häufig nicht vernünftig machbar, der Händler ist hier Profi und sieht euch schon an, wo eure Schmerzgrenze wirklich liegt.


    Ich persönlich habe bisher von privat immer saubere (mit Hinblick auf die Historie) , gepflegte Fahrzeuge bekommen und konnte mir beim Kauf schon einen Eindruck davon machen, wie das Fahrzeug bewegt, behandelt und untergestellt wurde. Außerdem bekommt man eher ein Gefühl dafür, ob alles stimmig ist bzw. etwas verschwiegen wird und preiswerter ist es auch.


    Davon abgesehen:
    ich persönlich würde keinen N52B25 kaufen, aber das war ja nicht die Frage...

    Für die, die es übersehen:
    Eine 16"-Felge muss deutlich schneller drehen, als eine 18"-Variante, das ist korrekt. Aber üblicherweise sind auf den Felgen auch Reifen ;)
    Die Reifen sind so vom OEM gewählt , dass sie auf einem Fahrzeug alle annährend den gleichen Abrollumfang haben (bei kleinen Felgen werden Reifen mit größerer Flanke montiert).
    Alle Rad/Reifenkombinationen bewegen sich in einem Tolleranzband von +/-2% (meistens weniger). Weiterhin kann man verschiedene Drücke auf den Reifen fahren (Z.B um Beladungen auszugleichen). Dafür muss das System resettet werden.


    Sollte bei einem Räderwechsel aber das Verhältnis (!) der Reifen untereinander weiterhin passen gibt es auch keine Fehlermeldung.
    Weiterhin ist das System etwas tollerant, damit es nicht ständig zu Fehlmeldungen kommt. Wer einmal Reifentemperaturen und Drücke enmaschig misst, weiß auch warum (Eine Runde NOS macht bei mir mitunter 0,6 Bar aus).