...Uns bleibt nur, selber zu spekulieren.
Hmm, du spekulierst, ich schätze ab, was meine Kollegen vom Marketing sich überlegt haben
""
...Uns bleibt nur, selber zu spekulieren.
Hmm, du spekulierst, ich schätze ab, was meine Kollegen vom Marketing sich überlegt haben
Der 3-Zylinder wird schon haltbar sein, gehört er doch zur neuen Motorenfamilie von BMW mit einem einheitlichen Zylindervolumen von 0,5l/Zyl.
D.h., dass der "neue" 3l-6Zyl. vereinfacht gesagt nur ein doppelter 6-Zylinder ist. Damit nutzt BMW endlich auch bei den Motoren mehr Synergien. So soll´s sein.
Nach dem 340i kommt mittelfristig noch eine höhere Leistungsstufe ( SportAuto, Bams und Auto munkeln was von 360 PS ) um die Lücke zum M3/M4 zu füllen.
Ich glaube nicht, dass zwischen einem 6-Zylinder Mono-Turbo und einem 6-Zylinder Bi-Turbo noch wirklich Platz ist, insbesondere wenn man das PPK berücksichtig. Wenn, was ich nicht glaube, würde man da eher etwas analog M550d setzen können, einen M340d
Ich kenne den Motor "leider" nur aus dem I8. Auch ohne ASD klingt der richtig gut, besser als jeder 4-Zylinder und viele 6-Ender
Un ob, der 330i ist ja bis dato ein 6-Zylinder gewesen.
F30 330i? Den will ich sehen!
Ok, stimmt.
Aber es ist auffällig, das fast alle Daten mit dem Vorgänger N55 identisch sind. http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_B58
Meine Vermutung ist daher trotzdem, dass am Motor nicht viel bzw. gar nichts verändert wurde und nur aus Modellpolitik und Differenzierung zu den neuen 3- und 4-Zylinder-Motoren eine neue Nomenklatur fällig war.
Welche Daten? Ich sehe da nur Hub und Bohrung! BMW hat seit geraumer Zeit ein festes Stichmaß und einen festen Zylinderhubraum, das ist Teil des Motorenbaukastens, damit kann die Produktion flexibler arbeiten.
3Z -> 1,5l
4Z -> 2l
6Z -> 3l
8Z -> 4l
N63/S63 ist noch überbleibsel der alten Motorenfamilie, der Nachfolger wird sich sicher auch dem Maß einordnen.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass BMW eine neuen Motorenbezeichnung herausbringt, damit die paar Freaks, die das verfolgen, beruhigt sind
Ich lese gerade, dass sich mit dem F30 Facelift die Motorenpalette weiter dem Downsizing-Trend hingibt. Somit wäre ein 6-Zylinder schonmal weg vom Fenster (330i ersetzt 328i). Und vor allem der 335i ist auch Geschichte, da er vom 340i ersetzt wird.
Der 328i war auch ein 4-Zylinder (N20). Also ändert sich bezüglich Hubraum und Zylinder überhaupt nichts
3-zylinder ist echt nicht mehr feierlich... wenn noch der Frontantrieb dazu kommt, dann finde ich BMW gibt seine Identität auf
Es wird kein FWD beim 3er geben, das wurde seitens BMW kategorisch ausgeschlossen und überhaupt. Mit dem Compact, dem E70, dem 8-Zylinder im M3, dem Turbo im M3/M4 wurde jedes Mal der Identitätsverlust von BMW prophezeit, es wird lanweilig.
Davon abgesehen, dass der 3-Zylinder gar kein schlechtes Triebwerk ist: muss ja keiner kaufen
Also die Öltemperatur ist eigentlich kein Grund zur Sorge, aber die Frage, warums jetzt plötzlich 10°C mehr sind, die ist sicherlich berechtig.
OK, habe es wohl nicht expliztit genug gesagt. Ich stelle in Frage, dass es eine höhere Temperatur gibt. Vielmehr glaube ich, dass die Temperaturunterschiede auf Umweltbedingungen und/oder Fahrverhalten zurückzuführen sind. Aufgrund o.g. Strategie und unterschiedlicher Umweltbedingungen ergeben sich sehr schnell große Unterschiede.
N51, N52, N52k und N53 etc. haben sowieso ein höheresTemperaturniveau als man das von älteren Motoren kennt, das ist gewollt. Im Magerbetrieb werden höhere Temperaturen gefahren, was den Verbrauch etwas senkt.
Zitat (gilt sinngemäß aber für viele Motoren, nicht nur für den N52):
"Die elektrische Kühlmittelpumpe liefert im Zuge der Wärmemanagements die bedarfsgerechte Kühlmittelmenge. Dabei arbeitet sie mit dem DME-Steuergerät und dem kennfeldgesteuerten Thermostat zusammen.
Die Pumpe kann beim Kaltstart abgeschaltet werden und ermöglicht damit ein sehr schnelles Erreichen der Betriebstemperatur.
Während der Fahrt sind beim N52 Motor folgende 4 unterschiedliche Temperaturbereiche möglich:
• ECO-Betrieb mit ca. 112° C (Teillast, geringer Kraftstoffverbrauch durch die höhere Temperatur
• Normalbetrieb mit 105° C
• High-Betrieb mit 95° C (Betrieb im oberen Drehzahl- und Lastbereich)
• High-Betrieb mit 80° C, Kennfeldthermostat voll bestromt (hoher Volllastanteil)"
Weiterhin nimmt die Temperatur natürlich bei sehr starken Belastungen wieder zu. Auf der NOS kurz vor der DöHö habe ich eigentlich immer 120° auf dem Tacho, auch wenn es kalt ist
Hier ist ganz klar die LVM teuer und nicht unbedingt das Auto. Für diese Typklasse ist der Betrag zu hoch. Allertdings sind "dicke Diesel" sowieso nicht günstig...
Guten Tag,
habe hinten meine Beläge runter bei 85000. Es gibt ja die BMW Performance Bremsanlage mit den Gelochten Sportbremsscheiben. Die Performancescheibe ist aber für den 335i zu klein oder? Und Leebmann bietet ja auch eine Sportbremsscheibe vom F30 an, da ist die Scheibe aber dann größer als 336x22. Also gibt es eine Möglichkeit eine Sportbremsscheibe an der HA zu bekommen? Am besten mit ABE.
Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet.
Das ist nicht mit BMW-Teilen zu machen. Weder mit der e90-PP-Anlage (zu klein), noch mit der F30-Anlage (Bremssättel hinten passen nicht). Ich persönlich habe sehr gute Erfahrung mit EBC-Bremsscheiben hinten gemacht.