Beiträge von insider

    Ma so en spontaner Gedanke! :rolleyes:


    Wenn du Werte an Spur, Sturz usw. hast wie DU ihn gern hättest, kannste doch normal zu einer X-beliebigen Werkstatt mit ner gescheiten Messanlage fahren und sagen ``stellt mir bitte genau diese Werte ein``.


    Hab ich auch so gemacht. ;)


    Weil das Thema vielschichtig ist und es bei meinem Fahrwerk mehr und weitere "Einstellmöglichkeiten" gibt als beim normalen E90 und weil mein know-how theoretischer Natur ist (ich bin halt Elektronik-Ing. ohne jahrelanger Rennstreckenerfahrung).


    Stell dir vor, du hast eine Idee, wie das Fahrwerk eingestellt gehört, fährst zur NOS und merkst, dass es eine Veschlechterung in gewissen Situationen war. Fährst wieder 600km zurück, stellst wieder ein, wartest 2-3 Monate bis zum nächsten möglichen Termin und kannst gar nicht mehr richtig abschätzen, an welchen Stellen Verbesserungen und an welchen Verschlechterungen eingetreten sind.


    Ich brauche jemanden, mit dem ich das Setup diskutieren kann und der wirklich weiß, welche Stellschrauben welche Konsequenten hat. Und das praktisch. Die meisten Mechaniker wissen was sie einstellen müssen, dass der "Bildschirm grün" anzeigt. Damit ist dann nach Hersteller-Vorgabe eingestellt. Danahc hörts auf...

    1. Muss nicht unbedingt programmiert/geflasht werden.
    2. Muss in jedem Fall codiert werden.


    Hier mal quick and dirty ein "FAQ"
    Muss die Nachrüstung wirklich codiert werden
    JA! Im Normalfall merkt man den Einbau ohne Codierung nicht negativ an , aber in GRENZSITUATIONEN müssen einige Funktionen schon wissen, wie viel Bremsdruck nötig ist, ohne dass das DSC erst durch das Blockieren merkt, dass es zu viel war (denn dann wäre es zu spät). Wir reden hier von Situationen auf der "letzten Rille" (Notbrems-Assi, DSC, vorgelagerte Giermomentenbeeinflussung ) und ein paar Komfortfunktionen (z.B. Soft Stop).


    Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen Flashen und Codierung?
    Flashen ist das Einspielen einer neuen Software (hier DSC), Codierung meint die Einstellung der Software. Vergleichbar ist das mit der Installation von Windows (Flashen) und danach der Individualisierungen durch den Nutzer (wie z.B. die Schriftgrößen ändern -> Codierung)


    Frage: Wieso will der Händler mein ganzes Auto für viel Geld updaten (also flashen), obwohl die Codierung des DSCs ausreichen würde und schneller ginge?
    Der Diagnosrechner fordert bei Nachrüstungen grundsätzlich die neueste Software. Nicht immer gibt es die Nachrüstungen direkt nach Modellstart, weshalb Nachrüstungen nur garantiert funktionieren, wenn die neueste Software aufgespielt wurde.


    Frage: Warum sagst du oben, dass nicht unbedingt geflasht werden muss, obwohl du in der FAQ sagst, dass der Händler gar nicht anders kann um die Funktion einzucodieren?
    Weil es genug freie Codierer gibt, die diesen Umweg nicht gehen müssen, wenn das nicht nötig ist und das ist in Fall der PP-Bremse immer der Fall.


    Nicht gestellte Frage: Warum kann ich laut BMW bei meinem 2005er oder 2006er E9x die PP-Bremse nicht nachrüsten?
    BMW hat die Applikation der Bremse nur für die neuere Generation vom DSC (MK60_E5 von Conti/Teves) duchgeführt und nicht für die ältere Variante (MK60_PSI). Die Software enthält demenstsprechend ÜBERHAUPT keine Einstellmöglichkeit für die neuen Bremsen, hier kann also die Bremse nicht eincodiert werden. Da es auch keine Software für die Variante "MK60_PSI" gibt, bringt auch ein Softwareupdate nix.


    Nicht gestellte Frage: Gibt es also gar keine Möglichkeit bei meinem 2005er oder 2006er E9x die PP-Bremse nachzurüsten?
    Technisch gesehen doch. Ein MK60_E5 DSC-Steuergerät besorgen, verbauen und durch einen freien Codierer kalibrieren und codieren lassen.
    Alternativ: mit der Falschregelung im Grenzbereich leben (nicht empfohlen).
    In jedem Fall dürfte die TÜV-Eintragung aber schwierig sein, denn laut Papieren ist der Einbau wegen fehlender Regelung für die Baujare nicht freigegeben. Ob der TÜV die Nachrüstung des MK60_E5 versteht und nachvollziehen will, ist wohl eher fraglich. Meiner Erfahrung nach ist der TÜV bei Bremsen pingelig :rolleyes:

    EisDave: leider ist das ein ziemlich abgeschotteter Verein, der sein Eigenleben führt. Diesem Modus verdanken wir Fahreuge, die nicht so nah an AG-Fahrzeugen sind, was Emmas so herausragend macht. Wenn man sich andere Hersteller und deren sog. Sportmanufakturen anschaut, bin ich ganz froh darum. Nachteil ist, das man in Normalfall kaum tiefere Kontakte dorthin hat (außer man kennt jemanden wirklich privat).


    DDre: leider haben die keinen Meßstand. Ansonsten mag ich solche kleinen Läden. Gut geführt ist es hier häufig möglich auch Dinge zu bekommen, die außerhalb der Norm liegen ;)


    MarkusRS: Danke, ist auf meiner Liste :)

    Ich denke fast um einen Tag Urlaub kommst du nicht rum :S Egal ob der Herr Weber, oder Raeder und Co am Ring. Aber ehrlich, kannst du nicht über deinen Arbeitgeber was machen? Vermessungsanlagen haben die doch in der Entwicklung auch, oder stellt ihr in der GmbH pi mal Daumen ein und Fahrwerkssetups zu finden :D


    Das mit dem Urlaub ist ganz einfach: ich habe keinen mehr, den ich dafür nehmen könnte :/


    Ich arbeite in der AG, nicht in der GmbH. Und zumindest hier ist soetwas nicht denkbar :(

    Wenn dir Wolfgang Weber zu weit ist, würde ich es mal bei http://www.laptime-performance.de/ oder http://www.tuningwerk.de/ versuchen. Ich kenne beide Werkstätten nicht, aber die waren beide mit ihren komplett entkernten Autos aufm United 5.0. Die sind auf jeden Fall alle rennstreckengestört! Über die mögliche Qualität der Achsvermessung sagt das natürlich erstmal wenig, aber der Motorsporthintergrund ist auf jeden Fall da.


    Simon (Laptime Performance) ist leider ab Ende der Woche erst einmal im Urlaub und bist dahin ausgebucht. Ich such zwar eine dauerhafte Lösung, aber auch eine kurzfristige Hilfe bis nächste Woche, da ich vom 05.09. ein paar Tage an der NOS bin.


    Auf Tuningwerk bin ich gerade auch selber gekommen. Peter bietet zwar auf seiner HP offiziell keinen solchen Service an, aber können sollte man das in seinem Hause schon. Mal sehen, was er sagt.


    Raeder teilte mir mit, dass sie am Wochenende nur Notdienst haben und diese Arbeiten nicht anbieten.

    Schade, schade :/


    WW hatte ich auch schon als Option, allerdings sind es von München insgesamt 400km fahrt. Das bedeutet einen Tag Urlaub, was als einmaliger Ausflug in Ordnung geht, aber für häufigerer Besucher leider nicht praktikabel ist.


    An Raeder und co "vor Ort" habe ich tatsächlich nicht gedacht, was aber auch daran liegt, dass die Zeit an der NOS begrenzt und größtenteils über Wochenende und Feiertage liegt. Fraglich, ob da die Werkstätten überhaupt auf haben. Bitte bedenkt, ich habe 6-7 Stunden einfachen Fahrtweg zur NOS.


    Ich frag mal bei Raeder an, ob die auch Samstags Termine vergeben (ich fürchte fast nicht).

    Hallo zusammen,
    ich suche für meinen Ringtool einen Betrieb in München zum Vermessen und Einstellen des Fahrwerks. Aufgrund der verbauten Komponenten und des Einsatzortes ist mir die Einstellung sehr wichtig und auch nicht nach "Schema F" möglich. Ich bin aufgrund des nötigen Equipments auf externe Betriebe angewiesen und habe hier leider schon schlechte Erfahrungen gemacht (s. folgende Auflistung ;) )


    Was ich NICHT suche:
    - einen Betrieb, dessen Einrichtung zu Vermessung offensichtlich nicht (mehr) tauglich für den Zweck ist
    - einen Betrieb, dessen Mitarbeiter weniger Ahnung von der Materie Fahrwerk haben als ich (mein Wissen ist "ausbaufähig") und nach dem Motto einstellen: der Bildschirm zeigt schön grün ein -> Passt
    - einen Betrieb, den die Qualität dieserArbeiten vor der maximalen Abarbeitung von Aufträgen wichtig ist, also lieber ein paar Minuten mehr investiert und nicht sagt "ach 20 Sekunden Winkel-Differenz gehen schon in Ordnung"


    Hat jemand einen guten Tipp ?