Beiträge von 90er


    Welche Erfahrungen hast Du nun eingebracht, außer dass Du den Reifen super findest? ?(
    Also wenn Du schon Erfahrungen teilen willst, solltest Du auch schreiben, was an dem Reifen jetzt so gut oder besser ist.


    Hi,


    analoger Wert von ca. 1V macht in dieser gestörten Umgebung (KFZ) keinen Sinn da es zu sehr störanfällig ist, das hat man früher so gemacht. Heute sind es fast ohne Ausnahme getaktete Signale.
    Hier die Kurve vom besagten LMM:LMM.png
    Die LMM-Funktion durch Vergleich der Multimeter-Effektivwerte würde kaum brauchbare Ergebnisse liefern (zu geringe Spannungsunterschiede), hier hilft ein Multimeter mit Oszi-Funktion drin, die kosten heute nicht die Welt.


    Von welchem Diagnosesystem stammen die Screenshots die du angehängt hast? (Antwort gegebenfalls per PM).


    Hast Du so eine Kennlinie auch für den LMM des N52B25 ? Was zum Prüfen des LMM auch noch wichtig wäre, wären ein paar Kontrollpunkte, sprich welche Messwerte müsste er rausgeben bei z.B. Leerlauf, Teillast 2000 U/min usw. Oder gibt es für den Motor eine Grafik, bei welchem Betriebszustand welche Luftmasse durchgeht?

    Ich hab mir vor paar Jahren einen Quader aus Kuststoff gefräst, der genau in die Wagenheberaufnahme passt. Diesen habe ich auf meinen hydr. Wagenheber geschraubt und seitdem nehme ich immer die hintere Wagenheberaufnahme und hebe das Auto so weit hoch, dass ich beide Räder dieser Seite wechseln kann. :thumbup:

    Danke bruce,
    wusste gar nicht, dass die Reifenbreite auch in dem Gewichte-Thread mit drin ist. :thumbup:
    Edit: es ist echt nicht leicht, Infos zu den realen Reifenbreiten zu finden. Viele schreiben dann, meine Reifen (Michelin, SportMaxx RT o.a.) sind schmal, dann findet sich aber wieder die Info, dass z.B. der 225 auf einer 8,5" Felge ist. Der andere vergleicht das wieder mit dem gleichen Reifen aber auf einer 8" Felge. Dann macht es einen Unterschied, ob man an der Felgenschutzleiste misst oder am Schulterbereich. Dann sind viele Threads schon älter, aber die Reifenmodelle gibt es nicht mehr. Die Nachfolger, also aktuellen Modelle, sind fast durchgehend breiter und etwas höher. Ich denke, dass da momentan der Trend aus Komfortgründen bei unseren geflickschusterten Straßen hin geht. Insgesamt sollen aber Falken und Kumho am schmalsten sein. Pirelli Pzero Nero war schmal, gibt es aber auch nicht mehr. Nur noch einen Pzero und einen (breiten) Pzero Rosso. Ob der normale Pzero aber so schmal wie der Nero ist, weiß ich auch nicht. Diese unterschiedlichen Breiten bei gleicher Reifengröße sind echt Mist. Mit meinen alten Reifen hatte ich 5mm dickere Spurplatten drin und es hat nichts geschliffen. Die neuen Reifen (Nachfolger, gleiche Modellbezeichnung) sind gefühlt 1,5cm breiter. :fail:

    Bei mir schleift es ab und zu mal im Radhaus, weshalb ich nach schmalen Reifen suche. Wer kann mir schmale Modelle nennen? Man liest schmal öfter mal in Verbindung mit Pirelli, Hankook und Dunlop. Ist aber dann wahrscheinlich vom Modell abhängen. So war bei Hankook z.B. Der V12 Evo schmäler als der S1. Wie es jetzt mit dem S1 evo2 ist weiß ich nicht. Wie sieht es bei Pirelli aus?
    Wer kann da was dazu sagen?

    Neben dem bereits Getauschten, hast du deine Kurbelgehäuseentlüftung einmal erneuert? Das kann allgemein auch nicht schaden, unabhängig vom Baujahr und Km Stand deines Fahrzeugs im speziellen dürfte es bei keinem N52 Motor eine unnötige Sache sein, sollte noch die erste verbaut sein.


    Das stimmt schon, hat aber erstmal nichts mit dem Ruckeln zu tun.
    Was ich gerade gesehen habe, Du hast noch keine Zündspulen getauscht. Das könnte natürlich auch noch sein.
    Der Exzenterwellensensor sitzt unter der Motorabdeckung, wenn Du von vorne schaust ungefähr nach 5-10 cm auf der Zylinderkopfhaube.

    Es gibt verschiedene Arten des Ruckelns. Der eine Ruck beim Übergang von Teil-auf Volllast kommt meist von den Magnetventilen. Das dauerhafte Ruckeln (meist im kalten und untertourigen Bereich) kann mehrere Ursachen haben. Wenn ich sehe, was Du schon getauscht hast, bleiben als heiße Kandidaten noch der Sensor von der Valvetronic oder der Luftmassenmesser. Sensor kannst Du einfach mal überprüfen indem Du die Motorabdeckung abnimmst und den Stecker vom Sensor abziehst. Siehst Du etwas Öl im Steckergehäuse des Sensors solltest Du den tauschen. Luftmassenmesser ist immer ein Glücksspiel. Da wäre mir keine Möglichkeit bekannt, den zu prüfen. Ausser natürlich wenn er gar keine Messwerte mehr gibt, aber das ist meist nicht der Fall.

    Fahrwerk: DTS Line


    Abstand Radmitte zur Kotflügelkante: VA 325 mm / HA 325 mm (weniger ist in meinen Augen ohne Federwegsbegrenzer vorne nicht fahrbar bzw. würde das Fahrverhalten verschlechtern)


    Restgewinde: VA 43 mm / HA 11,5 mm


    Distanzscheiben notwendig: VA wahrscheinlich notwendig, nicht getestet, habe vorne 10mm und hinten 15mm drin


    Felgen: M225


    Reifen: VA 225/35/19, HA 255/30/19


    Gebördelt: VA: Nein / HA: Nein