Beiträge von BuggerT

    Ich muss das Thema nochmals kurz hochholen. Was mir bisher nicht klar ist: Wenn nur ein Stecker das Problem verursacht, warum muss denn dann gleich ein ganzer Kabelbaum getauscht werden? Muss das sein oder gibt es da nicht einfacherer Möglichkeiten, z.B. nur den Stecker zu tauschen?


    Die Stellungnahme von BMW zum Problem steht derzeit noch aus.


    grtz
    BuggerT

    Vielen Dank für die Antworten. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Laden also erforderlich oder zumindest üblich, wenn eine Fehlersuche bzw. Diagnose durchgeführt wird? Die Frage ist dann nur noch, ob man es - wie bei mir - separat abrechnet.


    grtz
    BuggerT

    Ich war kürzlich zur Fehler-/Störungssuche beim :) . Neben dem Fahrzeugtest und der Funktionsprüfung des betroffenen Teils tauchte auf der Rechnung auch ein Posten "Batterie nachladen" auf. Kosten inkl. MwSt ca. 8 €.


    Mich würde interessieren, ob das üblich ist? Ich könnte mich bislang an einen derartigen Posten nicht erinnern und offengestanden kann ich das auch nicht recht nachvollziehen. Mir geht es sicher nicht um die paar Euro. Aber diese Leistung habe ich eigentlich nicht beauftragt. Abgesehen davon sehe ich hierfür - jedenfall in meinem Fall - auch keine Notwendigkeit: Ich fahre jede Woche ein paar Hundert KM und habe notfalls ein eigenes Ladegerät; die Batterie kann eigentlich nicht schwach gewesen sein.


    Wenn das Laden aus irgendwelchen Gründen erforderlich ist, von mir aus gerne. Ich frage mich nur, ob hier nicht einfach ein paar Euro pro Rechnung draufgeschlagen werden für eine Leistung, die an sich entbehrlich ist (war einfach ein Gedanke, bitte korrigiert mich gerne, wenn ich hier falsch liege)?


    Kann mich jemand aufklären, was es damit auf sich hat? Ist das ganz normal? Besten Dank.



    grtz
    BuggerT

    Ich bekam kürzlich nach dem Starten meines 325i mehrere (ich glaube vier) Warnleuchten angezeigt. Soweit ich sie mit Hilfe des Handbuches entziffern konnte: Aktivlenkung defekt, Reifenpannenanzeige ausgefallen, Anfahrassistent ausgefallen und DTC deaktiviert (oder evtl: Fahrwerkregelsystem ausgefallen). Nach erneuten Startversuchen dasselbe, teilweise aber auch nur "Aktivlenkung defekt".


    Beim :) hat man zunächst den Schlüssel ausgelesen. Danach sei ein Stecker der Aktivlenkung oxidiert?!? Anschließend hat man das Auto komplett ausgelesen. Der Fehler scheint sich bestätigt zu haben. Es wurde dann der Unterbodenschutz (?) abmontiert und der Stecker der Aktivlenkung geprüft. Dieser sei "richtig nass" gewesen, es soll sich also Wasser im Stecker befunden haben.


    Der :) meinte nun, er müsse sich laut Computer mit BMW (PUMA) in Verbindung setzen. Er vermute, es müsse ein Kabelbaum getauscht werden. Kosten wohl um die 500,- € (allein die Fehlersuche kostete bis jetzt schon 100,- € :S ).


    Das hört sich für mich als Laien schon wieder so an, als sei das Problem bei BMW längst bekannt. Warum sonst sollte sich der :) unbedingt mit BMW in Verbindung setzen müssen, bevor die Reparatur erfolgt.


    Kennt jemand dieses Problem und kann mir näheres dazu sagen? Taucht das wieder in der ganzen Serie auf (wie schon 2 andere Probleme, die ich mit dem Auto hatte)? Und kommt die Reparaturkostenschätzung in etwa hin?


    Bin für jeden Tipp oder Hinweis dankbar!



    grtz
    BuggerT

    Danke, ich sehe mir das nochmals genauer an.


    Bei der Pannenhilfe durch BMW habe ich das noch nicht ganz verstanden: Ist das Abschleppen selbst dann kostenlos, wenn man bei BMW keinen Schutzbrief hat? Voraussetzung ist dann wohl - so stand es weiter oben -, dass man die Reparatur/Wartung bei BMW erledigen lässt. Bislang habe ich aber ohnehin alles beim :) erledigen lassen.



    grtz
    BuggerT

    Danke für eure Meinungen! Die VHV hat meines Wissens kürzlich an ihrem Schutzbrief ein paar Kleinigkeiten geändert. Das werde ich mir mal ansehen. Allein wegen etwaiger Pannenhilfe etc scheint mir die ADAC Plus Mitgliedschaft fast ein wenig teuer. Aber das muss ich mir in Ruhe nochmals ansehen.



    grtz
    BuggerT

    Ich bin zwischenzeitlich doch etwas mehr auf den Straßen und regelmäßig auch längere Strecken unterwegs. Falls man mal eine Panne o.ä. haben sollte, wäre es evtl. ganz hilfreich, wenn man gleich einen Ansprechpartner hätte und ggfs. auch entsprechende Kosten für den Pannendienst (Abschleppen usw) übernommen werden.


    Nun gibt es da ja mehrere Möglichkeiten: einen solchen "Mobilitätsschutz" bietet sowohl BMW selbst als auch beispielsweise meine Versicherung (bei mir die VHV). Als Alternative käme auch noch eine ADAC-Mitgliedsschaft in Betracht.


    Mich würden nun eure Meinungen und Empfehlungen interessieren:
    1) Habt ihr einen solchen Mobilitätsschutz?
    2) Wenn ja, bei welchem Anbieten (BMW, Versicherung, ADAC, Sonstige)?


    Seit mein BMW-Schutzbrief (PremiumSelect-Fahrzeug) ausgelaufen ist, habe ich in diese Richtung nichts mehr unternommen.


    grtz
    BuggerT

    Ein Bekannter hat kürzlich behauptet, man solle erstmal ca. 10 Min mit dem Auto fahren, bevor man Motoröl nachfüllt . Das soll wohl irgendwas mit der Motorwärme zu tun haben. ?(


    Was sagt ihr dazu? Kann man Öl auch nachfüllen, wenn der Motor kalt ist oder soll man da wirklich vorher fahren?




    grtz
    BuggerT