Beiträge von J-Freak

    Kann nämlich auch gut sein das Softwareseitig so gewollt ist. Kannst du ja mal testen :) Evtl. kann da auch ein anderer DKG Fahrer was dazu sagen. Ich weiße mal auf den DGK IS Flash hin :D


    Kann ich mir kaum vorstellen, weil es früher definitiv nicht so war. Wäre auch schön unsinnig. Wenn ich nämlich bspw. an einem Kreisverkehr eine Lücke nutzen will, muss ich jetzt bereits von der Bremse wenn sich die andere Karre noch direkt vor mir befindet. Wenn ich nämlich schnell von der Bremse direkt aufs Gas steige, passiert kurz nichts und dann springt die Karre nach vorne. Gefühlt ist da definitiv etwas faul.


    Und solche Flash's möchte ich nach Möglichkeit verhindern. Ich werde mich mal schlau machen bezüglich Adaptionen rücksetzen.

    Deswegen meine Frage. Bei meinem ehemaligen 330i mit Automatik habe ich die Getriebespülung auch bei ZF machen lassen.


    Probleme habe ich grundsätzlich keine, lediglich wenn ich von P auf D schalte, braucht die Karre gefühlt 2 Sekunden, bis es vorwärts geht. Auch wenn ich bspw. an eine Kreuzung fahre, bis zum Stillstand bremse und dann wieder losfahre, dauert das immer eine Sekunde und dann erst fährt die Karre los. Sonst funktioniert alles einwandfrei.


    hidden1011


    Ich bin ja auch der Meinung, dass ein Wechsel so verkehrt nicht sein kann. Aber wie gesagt habe ich nicht wirklich etwas konkretes gefunden. Auch in den Ami Foren wird meistens auf das Kontrollprozedere mit der Füllstandschraube hingewiesen.

    Ist das Thema Ölwechsel beim DKG schon irgendwo einmal behandelt worden? Ich habe in den einschlägigen Threads und der Suche nichts gefunden..


    BMW schreibt ja keinen Wechsel vor, lediglich eine Füllstandkontrolle ist beschrieben.


    Kann hierzu jemand etwas sagen?


    Edit: bisschen was gefunden aber nicht wirklich etwas aussagekräftiges..

    Das kann man doch nicht vergleichen. BMW versenkt Millionen um einen Motor zu entwickeln. Und jetzt rate mal, wer die Millionen versenkt hat um für besagte dutzende von Modellen irgendwelche Kennfelder zu entwickeln? Genau, keiner.


    Das man oftmals faules Zeug aufgespielt bekommt wurde nun ja schon oft genug bewiesen.

    Geht, zumindest bei den Balkenwischer, nicht mit der Zeit auch die Federkraft verloren, um das Dingens auf die Scheibe zu drücken? Zumindest bei mir geht das Alter nicht nur auf die Reinigungskraft/Qualität was auch immer, sondern die Dinger fangen halt an Geräusche zu machen zb. beim Richtungswechsel.


    Handkehrum, für das Geld :D


    Shadow kauf das Ding und schick es mir zum testen... :nr1:

    Danke erstmal für deine Antwort. Ich habe das ganze glaube ich falsch formuliert. Aber durch kühlere Luft wird ja auch mehr Luft und somit auch mehr Sprit zugeführt, würde ich sagen. Wie gesagt, ich habe da jetzt nicht so viel Ahnung von, aber dadurch würde doch auch eine stärkere Explosion im Brennraum erfolgen, was natürlich die Kolben, Pleuel usw noch stärker beansprucht, oder? Oder sind die Kolben usw die gleichen, wie zum Beispiel die beim 325d?
    Und nochmal zum Thema DPF. Diesen werde ich wohl nicht ausbauen, allerdings kam hier ja auch schon die Idee, ihn einfach zu "entleeren". Aber dadurch werde ich doch ebenfalls bei der AU Probleme bekommen. Und soweit ich weiß kann man wenn es ganz schlecht läuft auch wegen Steuerhinterziehung dran kommen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.


    Wie gesagt, da gibt es hier bezüglich Tuning hellere Köpfe als mich. Aber ich würde sagen, dass 95% der Mehrbelastung der Komponenten durch die Leistungssteigerung entstehen. Der LLK stellt ja nur Verbrennungsluft zur Verfügung, wie viel dann effektiv in den Brennraum geschaufelt wird, regelt ja die DME. Der LLK ist darum auch oftmals Voraussetzung für eine Leistungssteigerung. Man kann lange die Elektronik auf mehr Leistung programmieren, wenn der LLK die benötigte Verbrennungsluft nicht zur Verfügung stellen kann, passiert wenig bis gar nichts. Bei jeder Leistungssteigerung wird der Gesamtdurchfluss durch das System erhöht. Wenn also der Lader mehr verarbeiten soll, muss er von vorne mehr erhalten und muss nach hinten (bzw. dann Auslassseitig Motor) mehr abführen können. Die einfachste und billigste Variante ist hier das Aufspielen von neuen (gern verbogenen) Kennfelder und die Hardware wird nicht beachtet. Deshalb sind solche Leistungssteigerungen immer mit Vorsicht zu geniessen.


    Zum Thema DPF gibt's hier genügen Infos. Einfach suchen.

    Aber wie gesagt, durch einen größeren LLK wird der Turbo doch noch mehr belastet, als jetzt schon oder?



    Nein, ein grösserer LLK sorgt für niedrige Temperaturen bei der Luftversorgung. Dadurch steigt bei gleichem Volumen die zugeführte Luftmasse was sich positiv auf Leistung und Wirkungsgrad des Motors auswirkt. Gerade bei leistungsgesteigerten Motoren ist der LLK eine der ersten Baustellen, die man bearbeiten sollte (neben den hier angesprochenen Massnahmen beim DPF usw.). Andernfalls kann ein zu klein dimensionierter LLK zum Engpass im System werden, da dem Motor u.U. nicht genug Verbrennungsluft zugeführt werden kann.


    Ich habe keine Ahnung von Tuning und weiss das. Entsprechend hätte die Nase, die dir die Karre auf mehr Leistung programmiert hat, das erst recht wissen müssen. Sagt meiner Meinung nach etwas über die Fähigkeiten selbiger Person aus.. :wacko:


    Edit: Der Turbo wird durch die gesamthaft gesteigerte Leistung natürlich schon mehr belastet. Aber ein kühleres Gesamtsystem ist immer besser, weil bei zu warmer zugeführter Verbrennungsluft noch mehr Temperatur am Lader entsteht. Klar, das ist womöglich ein Tropfen auf den heissen Stein, kann aber auch der Tropfen sein, der das Fass zum überlaufen bringt. Besonders wenn der Ausgang des Systems noch durch DP oder DPF blockiert ist ;)