Beiträge von dreamsounds
-
-
-
-
Ich hatte zuletzt auch die Anfrage wegen eines Umbaus von Original-BMW-Navi auf Fremdradio. Mit vielen Schmerzen ist das machbar, doch bevor ich das mache – soo schlecht ist das Navi nicht. also lieber danach anknüpfen und mit guten Komponenten aufrüsten.
Zu den MHL-Geschichten:
Für mich steckt das alles noch zu sehr in den Kinderschuhen. Ich denke nicht, dass das ausgereift ist, daher empfehle ich so etwas gar nicht und bleibe da lieber konservativ und funktionsfähig.Grüße Mike
-
Eigentlich sollte ein Monoblock auch mit niedrigen Impedanzen klar kommen. richtig gut warm werden die meisten Verstärker aber immer. Aussetzer vielleicht bei 35° Außentemperatur und ständig Vollgas auf dem Amp.
Ich denke, dass es z.B. auch an einer schlechten Stromzuführung liegen kann, wenn eventuell auch CCA-Kupfer verwendet wurde. Oder der Sub ist in der Impedanz effektiv zu niedrig, bzw. das Ganze ist auch nicht richtig eingepegelt, sodass die Endstufe verzerrt. Zuletzt – anderer Verstärker.Grüße Mike
-
Das hat er richtig verstanden
Auch wenn mich hier sicher jemand widerlegen kann, mit praktischem Beispiel, so macht für mich audiophil beim Auto keinen Sinn. Nicht beim 3er Diesel.
Wäre ich geschäftlicher Vielflieger, rund um die Uhr im 7er unterwegs, sehr gerne. Aber so spare ich mir den "audiophilen" Teil lieber für zu Hause auf (bisher meist Kopfhörer, gibt mir die meiste Ruhe und läßt den Teil, wegen dem aus dem Coupé ein Touring wurde, ruhig schlafen).
Stichwort Dämmung: Wie "ausführlich" wird das gerne beim 3er praktiziert? Wenn die Tür eh offen ist schmerzt eine zusätzliche Matte, oder eine Schaumstoff-Matte, sicherlich nicht. Was das angeht habe ich leider überhaupt keine praktischen Umbau-Erfahrungen. Ich kenne die Tür-Unterschiede, bei älteren Baureihen, und habe schon diverse Sorten Dämmmatten (mit wechselndem Erfolg) bei PC-Gehäusen verbaut. Viel weiter hat es dann jedoch nicht gereicht...
Das hört sich doch schon wieder ganz anders an. Dann darfst Du im Zusammenhang mit Deinen ausführbaren Wünschen aber sicher nicht Attribute verwenden, die im audiophilen Bereich liegen. Sicher reicht dann auch eine Aufrüstung mit z.B. unserem "Beginner-Set". Das liegt klanglich sicher über dem BMW-Hifi-Gedöhns und wird auch Dich für Deinen Bedarf Glücklich machen.
Grüße Mike
-
Die Kabel in die Türen müssen nicht mit aller Gewalt gemacht werden. Geschrieben hatte ich ja auch , dass ein guter Einbau mit Dämmung etc. Voraussetzung für ein entsprechendes Ergebnis ist. DSP ist im Auto inzwischen eine gängige Geschichte, man sollte damit umgehen können.
Ich denke einfach, Du solltest Dir einmal überhaupt etwas hochwertiges anhören, damit Du siehst ob es Deinem gehobenen Anspruch überhaupt gerecht werden kann. Und vielleicht völlig markenunabhängig.Und das Thema Budget. Wenn Du z.B. bereit bist nur 500.- für die Teile auszugeben, dann ist wohl klar, dass es mit linear nichts werden kann.
Grüße Mike
-
Sehe ich bisher noch keine Probleme. Einzig die Frage nach Deinem Budget könnte da die Bremse sein.
Grüße Mike
-
Vorschläge?Bzw. habt ihr dabei was Spezielles im Sinn?
Wenn es am Ende im Touring neutral klingt, kein anderes Bedien-/Steuerteil braucht (oder geht sowas "verdeckt"?), sich an den Originalplätzen verbauen läßt wäre mein Ziel schon absolut erreicht.
An Deiner Stelle würde ich mir auch zuerst einmal etwas anhören. Du scheinst ja ordentlich die Hose voll zu haben
.
Die heutigen Nachrüst-Systeme sind soweit schon ausgereift, dass sie bei gutem Einbau auch vernünftig klingen und auch funktionieren. Und das alles komplett unsichtbar und rückrüstfähig.Am Besten zum Fachhändler Deines Vertrauens und einmal vor Ort so etwas ansehen und anhören.
Grüße Mike
-
Zum Einen hat niemand etwas von Preis gesagt und dann solltest Du Dir einmal überlegen was Du geschrieben hast. 3-4 mal Klarlack..... Plus den Basislack – dann kannst Du das mit dem Transfer auch gleich sparen. Außerdem macht der Transfer nicht die Oberfläche, sondern die Lackierung darüber. Und ohne den Aufwand Lack-Schleifen, Lack-Schleifen, Lack-Schleifen... hat das mit Klavierlack nichts zu tun.
Grüße Mike