Beiträge von BirdOfPrey

    Oh, das ist komplett an mir vorbei gegangen. Da kam der Versuch der Reinigung ja sehr teuer zu stehen.


    Bei mir ist das Problem Zurzeit so gut wie komplett verschwunden. Mal schauen, wann es wieder los geht. Der Freundliche hier um die Ecke meinte, die Reinigung würde so 400€ bis 500€ kosten. So ein Gerät hätten sie.


    Nichts desto trotz. Ich bin heute einen F20 als Servicewagen gefahren (meiner war zum Service und TÜV). Und ich weiß jetzt auf jeden Fall, dass ein 1er nicht mein Fall ist. War froh, wieder in meinem Cabrio zu sitzen.


    Ich meine neulich auf VOX bei Auto Mobil einen Test über Powerbanks gesehen zu haben. Wenn ich mich richtig erinnere, schnitten die nicht schlecht ab. Zumindest taten sie das, was sie tun sollen. Das Auto starten, wenn die Fahrzeugbatterie nicht genügend Ladung bereit stellt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    die App überschreibt ja nur vorhandene Parameter, und das muss sie da machen wo die liegen. Wenn die einfach nur in den falschen Bereich schreiben würde, müsste das ja jedes Mal schief gehen. Und so ist es ja nun nicht.


    Nein, nicht unbedingt. Wenn aus Versehen ein fehlerhafter (z.B. zu langer) String übertragen wird und das die Firmware des Steuergerätes nicht abfängt, kann es gut sein, dass ein Overflow stattfindet und Speicherbereiche überschrieben werden, in denen etwas anderes liegt.
    Man müsste wissen, was genau übertragen wurde, bevor es schief ging. Vielleicht liegt es ja an einem speziellen Parameter.

    Also "defekt" können die Speicherbausteine ja nicht sein. Wenn sie das wären, könnte man das Steuergerät nicht mehr durch ein neues Aufspielen der Software (Firmware) wiederbeleben.
    Was ich mir vorstellen kann, ist ein Schreiben der Kodierdaten in einen verkehrten, eigentlich von der Firmware benutzen, Speicherbereich. Ob das ausschließlich an der App liegt oder eine Kombination der App mit einer fehlerhaften Firmware ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ist auch alles nur wild spekuliert.
    Was ich mich allerdings frage: Warum bezahlen die Jungs 225€ für ein neues FRM, wenn man seins ja auch einschicken könnte, und die flashen es neu? Der Programmer kostet einmalig Geld und der Aufwand dürfte sich auch in Grenzen halten.
    Sie könnten ja sogar Steuergeräte im Austausch zuschicken, damit man keine Wartezeiten hat.

    Man(n) kann anscheinend daraus auch eine Doktorarbeit machen. ;)
    Einfach die Radnabe ein klein wenig einschmieren und fertig. Wenn, klemmt die Felge nämlich dort. Konnte ich bei meinem wunderbar testen. Im vorletzten Winter wurde nichts gefettet. Danach hatte ich große Probleme die Felgen runter zu bekommen. Letzten Winter hatte ich dann nur die Nabe ein klein wenig (nicht so übertrieben wie auf dem Bild hier) gefettet. Und im Frühjahr ließen sich die Felgen ganz leicht herunter nehmen.
    Zumindest bei Alufelgen ja auch nicht verwunderlich. Die rosten ja nicht fest. Nur der Rost an der Nabe vergrößert den Durchmesser. Und da die Felgen dort passgenau sind, klemmt es dann. Aber an der Auflagefläche kann das nicht passieren.

    Das mit dem Kaltföhnen würde ich weg lassen. Denn wenn Du die Luft zu schnell abkühlst, kann sich wieder Feuchtigkeit im Scheinwerfer absetzen. Lass einfach die Kappe lange genug auf.
    Aber ehrlich gesagt sieht mir das nach etwas zu viel Feuchtigkeit aus, als dass es noch Restfeuchtigkeit im Scheinwerfer sein könnte. Da ist vermutlich Wasser irgendwo eingetreten.