Ich meine der Fehlercode 9CBE kann durchaus auch "Kommunikation mit Schrittmotor-Controller rechts gestört" bedeuten.
Entweder der LIN-Bus ist gestört oder der Schrittmotor (Controller) ist defekt.
Beiträge von BirdOfPrey
-
-
Er meinte zu mir, das Nachrüstset "Bluetooth-Freisprecheinrichtung" für meinen hätte die Artikel-Nr. 84640395228 !
Glaube ich eher weniger: http://www.leebmann24.de/bmw-e…#!teilenummer=84640395228 -
Na gut, ich habe mir auch diese mündliche Aussage am Telefon durch meine Versicherung schriftlich bestätigen lassen.
Das dürfte aber nicht das Papier Wert sein, auf dem es geschrieben steht. Oder anders ausgedrückt: Was erhoffst Du dir im Fall der Fälle davon? Deinem "Gegner" oder gar einem Gericht dürfte die Aussage deiner Versicherung ziemlich egal sein.Ich sehe jetzt aber ehrlich gesagt auch überhaupt kein Problem darin, einem Käufer bis ins Detail alle Kleinigkeiten mitzuteilen, die am Fahrzeug mal waren und sind. Sind keine Schäden bekannt, kann man das ja auch so in den Vertrag schreiben und muss das Wort "unfallfrei" nicht benutzen.
-
... dann unterlasse ich es einfach und hacke es ab.
Warum gleich zu Gewalt greifen? Lach *SCNR* -
Aber laut Versicherung, ist es anscheinend anders.
Ganz ehrlich? Auf Aussagen, die Versicherungsvertreter tätigen, würde ich nicht viel geben. Die sind juristisch meist genauso (minder)bemittelt, wie die meisten hier von uns. Mich eingeschlossen. -
black_e92
Was ist das denn für ein neues Gesetz? Habe ich noch nie von gehört. Ich kenne es nur so, dass man auch kleine Blechschäden angeben muss. Selbst Nachlackierungen, die etwa die komplette Seite betreffen, sollten als "Unfall" angegeben werden. -
Wie bereits geschrieben wurde. Spreche den Händler darauf an und höre, was er dazu sagt. Ggf. einigt ihr euch auf eine kleine Summe. Erwarte aber nicht zu viel. Selbst wenn das über einen Anwalt laufen würde bewegen wir uns hier vermutlich im Rahmen von (sehr) wenigen hundert Euro. Je nach Situation könntest Du dich mit dem Händler auch über zukünftige kostenlose Leistungen einigen. Bspw. ein Ölservice etc. kostenlos. Das tut dem Händler nicht so weh und für Dich ist es gespartes Geld.
-
@BMW-Performance
Ja, das ist richtig. Persönlich interessieren mich die von Dir aufgezählten Sachen aber recht wenig. Da ich meinen das ganze Jahr über fahre, ist mir das Stahldach mehr wert, als die Nachteile, die sich dadurch ergeben.the bruce
Sehe ich auch so. Der Direkteinspritzer 6-Zylinder ist schon grenzwertig. Einen Diesel möchte ich offen auch nicht unbedingt fahren bzw. hören. -
Die Nachteile der Stahldächer ist aber um einiges länger, ...
Und die sind? -
Was ich gerade entdeckt habe. Von BMW:
ZitatAutomatischer Test zum Erkennen von Verkokung am Einlasskanal im Testmodul Verbrennungsaussetzer
In Abhängigkeit vom Fahrprofil und/oder der Kraftstoffqualität entstehen Ablagerungen im Einlasskanal und auf den Einlassventilen. Diese Ablagerungen können im Laufe der Zeit zu Fahrbeanstandungen und Fehlerspeichereinträgen in der Digitalen Motor Elektronik (DME) führen.
Folgende Fahrbeanstandungen können auftreten:- Unrunder Leerlauf
- Kurzes Ruckeln und/oder Verbrennungsaussetzer bei Beschleunigung unter Volllast im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 4000 U/min
Mithilfe des Verkokungstests kann erkannt werden, ob Ablagerungen am Einlasskanal vorhanden sind, die Einfluss auf den Motorlauf haben.Testverfahren
Ein "verkokter" Motor hat bei einer großen Ventilüberschneidung eine geringere Restgasverträglichkeit und läuft deshalb unruhiger als ein "sauberer" Motor. Dies kann über die Laufunruhewerte gemessen werden.- Alle elektrischen Verbraucher abschalten und unbedingt ein Batterieladegerät anschließen, damit der Motor unter möglichst geringer Last betrieben wird.
- Motortemperatur kleiner 45 °C, da die Einflüsse der Verkokung im Leerlauf bei warmem Motor schlechter nachweisbar sind. Zudem soll ein Einschalten des Elektrolüfters während des Tests verhindert werden
- Die Steuerzeit des Auslassventils wird fixiert und die des Einlassventils kontinuierlich von früh nach spät verstellt, sodass ein Bereich von maximaler Ventilüberschneidung bis minimaler Ventilüberschneidung durchlaufen wird.
- Gleichzeitig werden die Laufruhewerte aufgezeichnet und anschließend ausgewertet.
- Als Ergebnis wird ausgegeben, ob eine Reinigung der Einlasskanäle erforderlich ist.