Die Nachteile der Stahldächer ist aber um einiges länger, ...
Und die sind?
""
Die Nachteile der Stahldächer ist aber um einiges länger, ...
Und die sind?
Was ich gerade entdeckt habe. Von BMW:
ZitatAlles anzeigenAutomatischer Test zum Erkennen von Verkokung am Einlasskanal im Testmodul Verbrennungsaussetzer
In Abhängigkeit vom Fahrprofil und/oder der Kraftstoffqualität entstehen Ablagerungen im Einlasskanal und auf den Einlassventilen. Diese Ablagerungen können im Laufe der Zeit zu Fahrbeanstandungen und Fehlerspeichereinträgen in der Digitalen Motor Elektronik (DME) führen.
Folgende Fahrbeanstandungen können auftreten:
- Unrunder Leerlauf
- Kurzes Ruckeln und/oder Verbrennungsaussetzer bei Beschleunigung unter Volllast im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 4000 U/min
Mithilfe des Verkokungstests kann erkannt werden, ob Ablagerungen am Einlasskanal vorhanden sind, die Einfluss auf den Motorlauf haben.
Testverfahren
Ein "verkokter" Motor hat bei einer großen Ventilüberschneidung eine geringere Restgasverträglichkeit und läuft deshalb unruhiger als ein "sauberer" Motor. Dies kann über die Laufunruhewerte gemessen werden.
- Alle elektrischen Verbraucher abschalten und unbedingt ein Batterieladegerät anschließen, damit der Motor unter möglichst geringer Last betrieben wird.
- Motortemperatur kleiner 45 °C, da die Einflüsse der Verkokung im Leerlauf bei warmem Motor schlechter nachweisbar sind. Zudem soll ein Einschalten des Elektrolüfters während des Tests verhindert werden
- Die Steuerzeit des Auslassventils wird fixiert und die des Einlassventils kontinuierlich von früh nach spät verstellt, sodass ein Bereich von maximaler Ventilüberschneidung bis minimaler Ventilüberschneidung durchlaufen wird.
- Gleichzeitig werden die Laufruhewerte aufgezeichnet und anschließend ausgewertet.
- Als Ergebnis wird ausgegeben, ob eine Reinigung der Einlasskanäle erforderlich ist.
Ein 2er Coupe mit meinem 4er Cabrio zu vergleichen, um dann nach dem "was ist das bessere Paket" zu fragen, ergibt meiner Meinung nach wenig Sinn. Wenn Deine Frau unbedingt ein Cabrio möchte -> 4er. Benötigt Deine Frau genügend Platz auf den hintern Rücksitzen -> 4er.
Möchte Sie einfach nur wieder einen BMW -> 2er. Möchtet Ihr Geld sparen -> 2er.
Die Liste könnte man sicherlich noch weiter führen. Oder anders gesagt, vieles könnt nur Ihr entscheiden.
Mit der "Schneeflocke" wird der Klimakompressor ein-/ausgeschaltet.
Bei mir funktioniert die Heizung ohne Klimakompressor auch eher merkwürdig. Meist kann ich die Heizung dann auf 18°C laufen lassen und es wird im Innenraum gefühlt ungefähr so warm, wie mit Klima auf 21°C. Wie die tatsächliche Temperatur im Innenraum ist, habe ich bisher allerdings noch nicht nachgemessen.
Versuch es erst einmal komplett im "Auto" Modus. Und mit eingeschalteter Klima. Bei mir funktioniert die Regelung ohne Klima anders, als mit.
Kupplung fast runter und Zweimassenschwungrad schon leicht verdreht gewesen...
Na kein Wunder, wenn Du das immer so machst:
...also eingekuppelt, gebremst, gang runter, ausgekuppelt und ...
*SCNR* ![]()
Walnuss oder Chemiekeule?
Meiner geht nächste Woche jetzt zum Wallnuss Strahlen.
Ich warte auch schon gespannt.
Bei den vorderen lässt sich das vielleicht erklären, weil die nicht ganz so schnell warm werden, wie die hinteren!? Wobei bei mir ja die hinteren Zylinder Probleme bereiten.
Es würde mich nicht wundern, wenn durch die hohen Drehzahlen die Einlassventile etwas gereinigt wurden und das Problem deswegen nicht mehr so groß ist. Denn verändert hat sich das bei mir deutlich. Die Laufunruhe trat bei mir vorher auch bei 20°C auf.
Bei meinem letzten Auto gab mir der Mechaniker den Tipp, ab und zu mal in den Begrenzer zu drehen. Dadurch würden sich die Ventile drehen (oder stärker drehen?) und sich Ablagerungen besser lösen. Den Automatik kann man aber ja leider nicht bis in den Begrenzer drehen.
Ich bin mal gespannt, wann es bei mir wieder los geht. Im Moment ist das Problem vollständig verschwunden. Aber! Ich habe ihn auch schon länger nicht mehr nach langer Standzeit bei Temperaturen unter 8°C gestartet.
KingofKingz
Ich bin mal gespannt, ob das Strahlen der Einlasskanäle eine Verbesserung (in der Beziehung) bringt. Irgendwie passt zu verdreckten Einlässen bei mir die Tatsache nicht so richtig, dass die Laufunruhe nur auf Zylinder 6 und in Grenzen auf Zylinder 5 ist. Man müsste ja meinen, die Einlässe verschmutzen gleichmäßig. Aber für unmöglich halte ich nichts. Vielleicht ist das auch ein Zusammentreffen von ungünstigen Umständen. Also verdreckte Einlässe plus nicht mehr optimal funktionierende Injektor(en).