Beiträge von BirdOfPrey

    Die Automatik an sich ist schon gewöhnungsbedürftig, ...


    Das gibt sich nach einer gewissen Zeit. Ich möchte um nichts in der Welt im Moment zurück zum Schaltwagen.

    Zitat

    ... der schaltet dann automatisch runter, aber hoch schalten muss ich selber ist das so korrekt?


    Wie MathMarc bereits schrieb. Du meinst vermutlich den manuellen Modus. Und ja, auch dort schaltet er von alleine hoch. Wenn du ihn denn bis in den Begrenzer (bei meinem 30i sind das 7.000 ppm) drehst.

    Interessantes Thema. Ich möchte auch schon seit dem Frühjahr meinen Dachhimmel mal abnehmen, um nachzuschauen, ob dort etwas klackert. Denn auch ich habe manchmal (komischerweise nicht immer) ein recht nerviges Geräusch, welches ich nicht orten kann. Die Verkleidung der Fahrertür hatte ich bereits ab, weil ich dachte, dahinter würde etwas das Geräusch verursachen. War es aber anscheinend nicht.


    Die mittlere Innenverkleidung zu (de)montieren scheint aber sehr viel Arbeit zu sein.


    https://dl.dropboxusercontent.…P-REP-RAE9354-5437035.pdf
    https://dl.dropboxusercontent.…P-REP-RAE9354-5437040.pdf
    https://dl.dropboxusercontent.…P-REP-RAE9354-5437045.pdf

    Also nach 2 Jahren 320i Cabrio kann ich sagen, daß man einen 320i fahren kann, ohne einzuschlafen und wirkich untermotorisiert zu sein.


    Zumal das Cabrio, aufgrund des Gewichtes, sicherlich noch das behäbigste Fahrzeug mit der Motorisierung sein wird. Eine Limo wird sich noch etwas dynamischer anfühlen.
    Das ist aber sicherlich auch eine Frage des Anspruches und der Gewöhnung. In der heutigen Zeit von Turbomotoren, fühlen sich im direkten Vergleich Sauger oft .. na, sagen wir gewöhnungsbedürftig an.


    Was mir am 30i viel Freude bereitet ist sein Drehmoment unten raus (ja, nicht mit einem Turbo zu vergleichen, schon klar), sowie die Drehfreudigkeit im oberen Drehzahlbereich. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie willig der selbst in höheren Gängen bis zum Begrenzer dreht.

    Gebe gas und in den ersten Sekunden passiert einfach nichts :D. Aus meiner Erinnerung ist das bei einem A4 2.0TDI mit ich glaub 171PS nicht so gewesen.


    Ich denke, da trügt dich deine Erinnerung. Zum einen waren es beim BMW sicherlich nicht ein paar Sekunden, sondern eher eine halbe Sekunde, die einen dann lang vorkommt, zum anderen hat das jeder Diesel, da der Turbo erst einmal Druck aufbauen muss. Das ist einer der wenigen Vorteile eines Saugers.


    Zitat

    Auch ein 330i wäre mit den 272PS schon zuviel wo ich sagen würde das brauch ich garnicht.
    Der 325i ist mMn für mich eigentlich die richtige Wahl, einmal im Unterhalt


    Wobei es mich jetzt mal interessiert, ob zwischen dem 25i und dem 30i ein relevanter Unterschied im Unterhalt existiert.


    Zitat

    Was mir noch einfällt, ist es normal das bei den ganzen 3er BMWs die Handbremse extrem hoch angezogen werden muss?


    Das scheint ein Problem zu sein. Allerdings habe ich sie am Anfang dann mal nachgestellt und seitdem ist es soweit in Ordnung. Und das seit ca. 1,5 Jahren. Vorher musste man wirklich bis nahe Anschlag ziehen, bevor sie wirklich fest war.

    Eine schlechte Kontaktstelle kann durchaus eine Kurzschlusserkennung auslösen. Denn wegen dem erhöhten Übergangswiderstand findet ein größerer Spannungsfall statt. Am Leuchtmittel kommt dann z.B. anstatt 12V, nur 10V an. Und wegen P = U * I (wobei P hier eine Konstante ist) wird I dann zwangsläufig größer. (*) Das war bei Dir anscheinend der Fall. Trotzdem dürfte das die Ausnahme sein. Bei den meisten wird schlicht und einfach der Glühfaden durchbrennen.
    Ich kann mir vorstellen, dass bei einem Kurzschluss die Birne nach dem Anschalten vielleicht sogar kurz noch angeht, bevor das FRM den Ausgang abschaltet.


    EDIT: (*) Durch den höheren Strom, wird die Kontaktstelle warm und deswegen war sie bei dir leicht verschmort.