Beiträge von BirdOfPrey

    Aber der viertel Tank mit dem Tank Otto, ist ja schnell durchgeblasen :D:D


    Toll, ich habe leider keine Angaben zum Mischungsverhältnis gefunden und mich dann nicht getraut, das so "hochkonzentriert" zu mischen. Ich habe es jetzt auf eine fast ganz volle Tankfüllung gekippt. War das ein Fehler?


    Zitat

    Das Injekt Otto kann man auch für das BEDI-Verfahren nehmen zur Ventilreinigung, hab das schon beim Kollege am Skoda 1,8TFSI gemacht, seitdem läuft er wesentlich ruhiger und zieht besser laut seiner Aussage.


    Hast Du ein entsprechendes Gerät dafür?


    So langsam habe ich den Eindruck, es lohnt sich, wenn ein paar Leute zusammenlegen und sich so ein Gerät kaufen:
    http://www.lambda-motor.de/index.php/shop/product/view/3/16

    Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht so sicher, an was es liegt. Bei mir wurde es immer schlimmer. Allerdings nur im kalten Zustand. Sobald der Motor etwas warm war/ist, läuft er als wäre nichts gewesen. Eine Warnleuchte ging bei mir allerdings noch nicht an. Er lief aber sehr unruhig und man hatte Angst, jeden Moment geht er aus.
    Ich habe dann vor einer Woche angefangen mit mehr Drehzahl zu fahren. Ich fahre normalerweise im D Modus. Bei relativ viel Ortschaft bedeutet das Drehzahlen zwischen 1.200 und 1.500 upm. Jetzt fahre ich in M/DS mit so um die 2.000 bis 2.500 upm und je wärmer das Öl wird, umso höher wird er gedreht. Nach vielleicht zwei Tagen bemerkte ich schon eine deutliche Besserung. Ich habe dann letzten Samstag zusätzlich noch Tank-Otto von Lambda in den Tank gekippt. Was ich sagen kann: Der unrunde Leerlauf im kalten Zustand ist spürbar besser geworden. Über den Daumen würde ich sagen, dass 80% des Problems verschwunden ist. Das war aber, wie geschrieben, schon durchs Fahren mit höheren Drehzahlen geschehen. Ob das Tank-Otto hilft, das Problem noch weiter zu beheben, muss ich beobachten.


    Als es so schlimm war, habe ich mir die Laufunruhe angeschaut. Zylinder 6 war dabei außerhalb der Grenzwerte und Zylinder 5 nah am oberen Rand. Jetzt habe ich mir die Laufunruhe allerdings noch nicht zum Vergleich angeschaut.
    Ich hatte vorletzten Samstag deswegen mal die Zündspule von Zylinder 6 mit der von Zylinder 1 getauscht. Der Fehler blieb allerdings bei Zylinder 6. Daraus schloss ich, dass die Zündspulen in Ordnung sind. Ein reinigen der Magnetventile (die ja anscheinend auch einen unrunden Leerlauf zur Folge haben können), hat nichts gebracht.
    Ansonsten habe ich bis jetzt noch kein Geld rein gesteckt. Nächster Versuch wäre mal ein tausch der Zündkerzen. Ich mache mir aber wenig Hoffnung. Allerdings ist der Tausch in 5.000 km sowieso vorgesehen.


    Meine Vermutung im Moment: Verkokungen verursachen das Problem. Ich kenne das von meinem vorigen Direkteinspritzer. Da hatte ich das Problem, dass dem Motor Leistung fehlte und er beim Beschleunigen Zündaussetzer hatte. Das lies sich durch eine forcierte Fahrweise auch zum Teil beheben. Nach einer gewissen Zeit hat allerdings nur noch eine chemische Reinigung geholfen, um das Probleme vollends zu lösen.
    Man müsste eine Werkstatt findet, die so eine chemische Reinigung anbietet. Hier im Forum gibts ja einen Erfahrungsbericht von so einer Reinigung. Es gibt da wohl jemanden, der das bei einem Zuhause vor der Tür macht. Mir wäre es in einer Werkstatt aber ehrlich gesagt lieber.


    Wenn es an Verkokungen liegt, dann mag ein Tauschen der Injektoren, sollten diese verkokt sein, das Problem zwar lösen, allerdings auf eine sehr teure Art. Denn die sind dann ja mechanisch Okay und müsste nur gereinigt werden.


    Ich bin mal gespannt, ob das Tank-Otto noch eine Verbesserung bringt. So richtig dran glauben kann ich allerdings nicht.

    Ich habe mir da auch einen bei abgewürgt. Und es beim ersten Mal natürlich auch verkehrt gemacht. Irgendwo hatte ich auch mal die (für meinen E93 mit meinem BJ) richtige Belegung gepostet. Man kommt aber auch relativ einfach drauf, wenn man sich den Zettel der Sicherungsbelegung mal genau anschaut. Dort sind die vier Sicherungen für die AHK angegeben. Zusammen mit der Anleitung kann man sich das dann zusammen Reimen.

    is doch zweifelsfrei zu erkennen dass das Modul beim Cabrio unter der ersten Dachhälfte montiert wird. wie bereits erwähnt wurde, da wo das schaltzentrum dach sich befindet


    logischerweise unter dem Himmel.


    Das Schaltzentrum Dach sitzt beim E93 aber nicht in der ersten Dachhälfte. Außer die Hälften bestehen aus drei Teile. ;)
    Das sitzt unter der Innenbeleuchtung/Bedienung.

    Verkoken? Du meinst den Einlassbereich mit den Einlassventilen?


    Jain. Der Einlassbereich ist sicherlich die größte Schwachstelle. Aber da hilft das Benzin natürlich nur wenig. Ob sauberer verbrennendes Benzin hilft, die Verkokungen dort etwas langsamer voran schreiten zu lassen, ist die Frage.
    Bei einem Direkteinspritzer verkoken ja aber nicht nur die Einlässe. Der gesamte Brennraum, die Auslassventile und wahrscheinlich ja auch die Injektoren dürften ebenfalls davon betroffen sein.


    Ich hatte das Problem mit Verkokungen bei meinem letzten 1,6l Turbo DI und habe es anscheinend jetzt wieder bei meinem N53. Das war jetzt so schlimm, dass nach einem Kaltstart der Wagen im Leerlauf ruckelte und zuckelte. Manchmal dachte ich, dass er gleich aus geht. Sobald er etwas Temperatur hatte, war das Problem verschwunden. Ich habe dann mal angefangen mit mehr Drehzahl zu fahren. Und das Problem ist deutlich besser geworden. Zusätzlich habe ich jetzt am Samstag Tank-Otto dabei gekippt. Mal schauen, ob ich die Probleme wieder komplett weg bekomme. Erst dachte ich, ein/zwei Injektoren wären defekt. Zylinder 6 lief bei der Laufunruhe außerhalb der Grenzwerte. Zylinder 5 war nah dran. Im Moment habe ich noch die Hoffnung, dass wieder in den Griff zu bekommen. Aber so richtig dran glauben kann ich noch nicht.
    Ich muss dazu schreiben, ich bin ein gemütlicher Fahrer. Und im "D" Modus dreht der Motor in der Ortschaft dann meist zwischen 1.200 bis 1.500 upm.

    Mehrleistung oder Minderverbrauch hin oder her, aber ich finde es erstaunlich, dass es inzwischen keine Untersuchungen gibt, ob sich Super+ auf Verkokungen und das gesamte Einspritzsystem positiv auswirkt. Gerade das Ultimate hat ja den Ruf, dem Verkoken der Direkteinspritzer entgegen zu wirken.