Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht so sicher, an was es liegt. Bei mir wurde es immer schlimmer. Allerdings nur im kalten Zustand. Sobald der Motor etwas warm war/ist, läuft er als wäre nichts gewesen. Eine Warnleuchte ging bei mir allerdings noch nicht an. Er lief aber sehr unruhig und man hatte Angst, jeden Moment geht er aus.
Ich habe dann vor einer Woche angefangen mit mehr Drehzahl zu fahren. Ich fahre normalerweise im D Modus. Bei relativ viel Ortschaft bedeutet das Drehzahlen zwischen 1.200 und 1.500 upm. Jetzt fahre ich in M/DS mit so um die 2.000 bis 2.500 upm und je wärmer das Öl wird, umso höher wird er gedreht. Nach vielleicht zwei Tagen bemerkte ich schon eine deutliche Besserung. Ich habe dann letzten Samstag zusätzlich noch Tank-Otto von Lambda in den Tank gekippt. Was ich sagen kann: Der unrunde Leerlauf im kalten Zustand ist spürbar besser geworden. Über den Daumen würde ich sagen, dass 80% des Problems verschwunden ist. Das war aber, wie geschrieben, schon durchs Fahren mit höheren Drehzahlen geschehen. Ob das Tank-Otto hilft, das Problem noch weiter zu beheben, muss ich beobachten.
Als es so schlimm war, habe ich mir die Laufunruhe angeschaut. Zylinder 6 war dabei außerhalb der Grenzwerte und Zylinder 5 nah am oberen Rand. Jetzt habe ich mir die Laufunruhe allerdings noch nicht zum Vergleich angeschaut.
Ich hatte vorletzten Samstag deswegen mal die Zündspule von Zylinder 6 mit der von Zylinder 1 getauscht. Der Fehler blieb allerdings bei Zylinder 6. Daraus schloss ich, dass die Zündspulen in Ordnung sind. Ein reinigen der Magnetventile (die ja anscheinend auch einen unrunden Leerlauf zur Folge haben können), hat nichts gebracht.
Ansonsten habe ich bis jetzt noch kein Geld rein gesteckt. Nächster Versuch wäre mal ein tausch der Zündkerzen. Ich mache mir aber wenig Hoffnung. Allerdings ist der Tausch in 5.000 km sowieso vorgesehen.
Meine Vermutung im Moment: Verkokungen verursachen das Problem. Ich kenne das von meinem vorigen Direkteinspritzer. Da hatte ich das Problem, dass dem Motor Leistung fehlte und er beim Beschleunigen Zündaussetzer hatte. Das lies sich durch eine forcierte Fahrweise auch zum Teil beheben. Nach einer gewissen Zeit hat allerdings nur noch eine chemische Reinigung geholfen, um das Probleme vollends zu lösen.
Man müsste eine Werkstatt findet, die so eine chemische Reinigung anbietet. Hier im Forum gibts ja einen Erfahrungsbericht von so einer Reinigung. Es gibt da wohl jemanden, der das bei einem Zuhause vor der Tür macht. Mir wäre es in einer Werkstatt aber ehrlich gesagt lieber.
Wenn es an Verkokungen liegt, dann mag ein Tauschen der Injektoren, sollten diese verkokt sein, das Problem zwar lösen, allerdings auf eine sehr teure Art. Denn die sind dann ja mechanisch Okay und müsste nur gereinigt werden.
Ich bin mal gespannt, ob das Tank-Otto noch eine Verbesserung bringt. So richtig dran glauben kann ich allerdings nicht.