Beiträge von BirdOfPrey

    Wer Fakten liefern kann und damit meine ich nicht irgendwelche Links, die jeeder selbst posten kann, der kann auch überzeugen.


    Wie soll denn jemand im/übers Internet überzeugen, wenn er keine Links posten darf? Denn eigene Aussagen sind dann ja auch nicht belegt und nur "Stammtischweisheiten".


    Hast Du das PDF mal gelesen? Wie geschrieben, das soll nicht als Beweis gelten. Aber interessant ist es sicherlich.

    Der Hersteller setzt fest, was gemacht werden muß und wer sich daran hält, verhält sich erstmal nicht falsch.


    Jup, genau das habe ich bei meinem Citroën getan und es war falsch! Dort hat der Hersteller sogar den Erstölwechsel nach 2.000 km eingespart. Ein paar Monate später war er wieder vorgesehen.


    Das soll jetzt kein Beweis sein, aber vielleicht interessiert es ja jemanden: http://www.a3quattro.de/pdf/Be…ettentrieb_onlineVers.pdf

    Welches Steuergerät? Der NOx Sensor wird doch inkl. dem Steuergerät getauscht. Das wiederum kommuniziert über den Local-CAN mit dem Motorsteuergerät.


    Ist die Spannungsversorung des NOx Sensors Okay? Der ist im Sicherungskasten hinter dem Handschuhfach abgesichert. Ein Kabelbruch kann natürlich auch noch sein. Das alles wird die Werkstatt aber doch sicherlich geprüft haben!


    EDIT: Der Fehlertext zu dem Code lautet: "DME: Botschaft vom Stickoxidsensor 1 fehlt".


    EDIT2: Ach ja, dass er beim Kaltstart leicht bockig läuft, habe ich bei defekten NOx Sensoren (oder wie hier, einem fehlenden Signal) hier im Forum schon mal gelesen. Es könnte also am Sensor liegen.

    Mehr geht immer, aber ob es deswegen nun Sinn macht, ist eher fragwürdig.


    Bei Benzin-Direkteinspritzern ist es denke ich alles andere als fragwürdig. Da hat es deutliche Vorteile, alle 15 tkm einen Ölwechsel zu machen. Das sehen inzwischen auch die Hersteller so.
    jobo1960 hats ja schon geschrieben. Nicht nur Peugeot, sondern der gesamte PGA Konzern hat bei den Direkteinspritzern inzwischen von 2 Jahre/30 tkm den Ölwechselintervall auf 1 Jahr/15 tkm gesenkt. Nicht unbedingt weil das Öl nicht mehr genügend schmiert, sondern weil älteres Öl zu schnellerem Verkoken führt und die Steuerkette schneller angreift. Mit beidem hatte ich bei meinem Citroën Probleme.


    Und auf Herstelleraussagen kann man sich doch schon lange nicht mehr verlassen. Da spielt viel zu viel Marketing mit hinein. Alle 30 tkm Ölwechsel verkauft sich nunmal besser, als alle 15 tkm. Spätestens wenn die Konkurrenz auch so hohe Intervalle hat.
    Dass das Automatikgetriebe z.B. keinen Ölwechsel benötigt, dürfte ja auch hinlänglich bekannt sein. Auch da meint BMW, das wäre unnötig.

    Ich meine wir reden hier von voller Batteriepower nicht abgesichert!!!


    Da ist noch eine 250A Sicherung zwischen. Allerdings ist das natürlich auch schon "ein klein wenig" Strom. Die 35 mm^2 Leitung hält einen richtigen Kurzschluss aus. Schlimmer ist, wie in so einem Fall hier, erhöhte Wärmeentwicklung durch Kontaktprobleme. Das betrifft aber grundsätzlich alle Verbindungen.

    Für mich hört sich das nach einer leicht rutschenden Kupplung an. Deswegen steigt die Drehzahl erst, ohne dass das Auto beschleunigt. Dann greift die Kupplung wieder, die Drehzahl fällt ab und das Auto beschleunigt.


    Genau so war es bei einem anderen Fahrzeug bei mir auch mal. Das sollte in höheren Gängen auch schlimmer sein.