Beiträge von BirdOfPrey

    Ich würde mir wünschen, ich könnte der Automatik beibringen, wenn ich bergauf beschleunige früher zu schalten. Meiner Meinung nach dreht die Automatik da unnötig hoch. Ab und an greife ich dann mal mit manuellem Schalten ein. Das empfinde ich aber immer als umständlich. Nur dafür würde ich gerne mal Schaltpaddels nachrüsten.


    Und genau dabei wird diese Box vermutlich nichts bewirken. Bzw. das Problem vielleicht sogar eher verschärfen.

    Entschuldigt, meine Antwort war doch sehr missverständlich. Oder besser gesagt unüberlegt geschrieben. Eine Glühbirne kann man nicht einfach so im "kalten Zustand" messen. Der Glühdraht verändert ja seinen Widerstand, wenn er warm wird.

    ... ob ich nun bei 70% Gaspedalstellung auch wirklich 70% Motorleistung bekomme.


    Bei einer Automatik wird das hoffentlich auch nicht der Fall sein. Ich muss gestehen, ich habe keine Ahnung, wie die Kennlinien und das Verhalten von DME und Getriebesteuerung ist. Aber wenn ich der dafür zuständige Ingenieur wäre, würde ich das alles nicht linear machen. Und gefühlt ist es das auch nicht.
    Denn gerade bei einer Automatik bedeutet wenig Gas zu geben ja nicht unbedingt, dass man auch wenig Drehmoment möchte. Persönlich möchte ich damit eher verhindern, dass die Automatik zurück schaltet oder unnötig hoch dreht. Mir ist es lieber, die DME würde "Vollgas" geben, dem Automatikgetriebe-Steuergerät aber die Anweisung geben den Gang zu halten, bzw. früh hoch zu schalten. So kann man flott, aber ohne hohe Drehzahlen beschleunigen.


    Deswegen müsste man genau dieses Verhalten eigentlich seinen Bedürfnissen anpassen können. Also nicht nur die Pedalkennlinie, sondern das Zusammenspiel von DME und Getriebe.

    Bin nur am Rollen gewesen ohne eingelegten Gang und trotzdem ging die nicht von 5l weg, würde eher etwas mehr.


    Was ist das?


    Ehrlich gesagt habe ich meine noch nie beobachtet. Aber, grundsätzlich, wenn du im Leerlauf rollst, auf was soll sie denn runter gehen? Im Stand hast du rechnerisch einen Verbrauch von Unendlich. Da sich das Fahrzeug nicht bewegt aber Treibstoff verbraucht. Langsames Rollen verringert den Verbrauch gegenüber Unendlich dann natürlich.
    Null Verbrauch hast du nur wenn der Motor aus ist oder in der Schubabschaltung. Letzteres passiert aber natürlich nicht im Leerlauf.

    Brauchst du für mich wirklich nicht zu machen. So sehr interessiert es mich nicht. Wer weiß, vielleicht trügt mich auch meine Erinnerung. Oder ich habe die entscheidende Fehlermeldung im CID übersehen. Denn eine Meldung kam auf jeden Fall. Die hatte aber mit dem AHM zu tun und kam bereits vor quetschen der Adern.


    Anhand der oben aufgeführten Fehlermeldungen könnte man vermutlich jetzt herauslesen, ob die JBE fehlt. Anhand des Stromlaufplanes müsste man ja verfolgen können, was eine defekte JBE für Symptom auf den K-CAN verursacht.


    EDIT: Was schreib ich denn da? Ich meinte natürlich das FRM und nicht die JBE.

    dann waren sie definitiv nicht kurzgeschlossen.


    Was sollen sie denn dann gewesen sein? Man sah sehr deutlich, dass bei beiden Adern die Isolierung gequetscht und durchgedrückt war und die Kupferdrähte aufeinander lagen. Ich habe die dann etwas auseinander gezogen und der CAN Fehler war verschwunden. Und wie geschrieben, im CID kam keine Fehlermeldung. Was mich selber sehr verwunderte.

    Kann der CAN-Bus durch so einen Stromdieb durchtrennt werden was zu dem Effekt führt?


    Wenn du den K-CAN kurzgeschlossen haben solltest, sollte der Fehlerspeicher vor CAN Bus Fehlern nur so wimmeln. Nenn mal ein paar der Fehlercodes, dann kann man sich das anschauen.
    Überprüf aber auf jeden Fall mal die beiden Adern. Bzw. lös den Stromdieb.

    Wann bist du zuletzt einen handgeschalten 330d gefahren?


    Wie Du selber bereits geschrieben hast, reden wir hier von kleinen Turbobenzinern. Ein 30d dürfte da nicht wirklich zu vergleichen sein. Meinen 1,6l konnte man völlig problemlos sanft fahren.


    Zitat

    Na, wenn man die Wahl hat, mit Dampf loszufahren oder in der Kiste noch einmal nach vorne zu hüpfen, bevor man wie ein Fahrschüler wieder zum Zündschlüssel greift - wirkt das nicht nervös?


    Ich glaube, das hast du etwas überinterpretiert. Man kann mit dem Turbo auch problemlos langsam und "normal" anfahren. Ohne Vollgas oder hohe Drehzahlen. Es erfordert nur ein wenig mehr Aufmerksamkeit, als bei einem Sauger, da der (zumindest mein) Turbo oft schlagartig ausging, wenn er denn mal unter 1.000 rpm gedrückt wurde. Da hüpfte dann aber auch nichts mehr, da man sich zu dem Zeitpunkt überhaupt noch nicht groß bewegt hatte.
    Aber, wie geschrieben, das war beim Anfahren kein großes Problem. Man lernt ja schließlich auch mit einem Auto umzugehen.
    Beim Ein- und Ausparken war das manchmal blöd, da ich ein "Minimaldrehzahlanfahrer" bin. Aber bitte das alles nicht überbewerten. Nervös ist das Fahrverhalten deswegen nicht.