Da fehlt anscheinend das AHM (Anhängermodul) Steuergerät!
Die schwenkbare Anhängerkupplung besitzt zwei Steuergeräte. Das bereits erwähnte AHM und das AHV. Das AHV ist ausschließlich für das Schwenkwerk zuständig und sagt dem AHV, ob die Kupplung in der jeweiligen Endposition eingerastet ist.
Beiträge von BirdOfPrey
-
-
Was das sein könnte? Erst einmal das nahliegende: Defekter Sensor. Im Fehlerspeicher sollte etwas hinterlegt sein.
Ansonsten, wie mein Vorposter schon schrieb, den Sensor gegen einen anderen verbauten tauschen und schauen, ob der Fehler mit wandert. -
Müsste wie folgt sein:
[table='Steckverbinder FRM,PIN FRM,Steckverbinder JB,PIN JB,Sicherung JB']<br />
[*] X14260 [*] 2 [*] X11009 [*] 3 [*] F84 <br />
[*] X14261 [*] 1 [*] X11009 [*] 3 [*] F81<br />
[*] X14261 [*] 3 [*] X11005 [*] 2 [*] F41<br />
[*] X14261 [*] 34 [*] X11009 [*] 4 [*] F86<br />[/table] -
Naja, du könntest mal versuchen während des Beschleunigungsvorganges das Gas leicht zurück zu nehmen. Eventuell schaltet er dann hoch, dann kannst du wieder langsam Gas geben. Bei mir hilft das.
Klar, den Trick benutze ich häufig. Der BMW ist ja auch nicht mein erster Automatik. Deswegen kenne ich eigentlich alle Tricks und Kniffe. Nur bergauf funktioniert das beim BMW leider nur begrenzt. Meist hört dann nur die Beschleunigung auf und er bleibt dann einfach im Gang.
Was komischerweise manchmal funktioniert, ist den Tempomat einzuschalten. Dann schaltet er einen Gang hoch.Meiner Erfahrung nach muss man selber auch lernen, wie man einen Automatik am besten fährt. Ich habe bisher meist so mindestens 10 tkm benötigt, um herauszufinden, wie die Automatik bei dem betreffenden Fahrzeug so tickt und wie man mit ihr umgehen muss. Irgendwann hat man das dann im Urin.
Mit dem richtigen Gasteben erreicht man so einiges. -
Über der OBD Schnittstelle ist doch noch eine Blindkappe. Darin wird er verbaut.
-
Wie lange fährst du dein Auto?
Seit gut 1,5 Jahren und ca. 24 tkm.Zitat... der stampft jetzt auch im 5. Gang mit 1400 U/min den Berg hoch.
Das macht meiner ebenfalls. Nur wenn ich den Berg hoch beschleunigen muss, schaltet die Automatik recht spät.
Also: Komme ich mit gleichbleibender Geschwindigkeit angefahren und es fängt dann an Bergauf zu gehen, hält er den hohen Gang. Muss ich aber den Berg hoch beschleunigen, dreht er deutlich höher.
Das ist jetzt ein Luxusproblem. Und mir deswegen einen Schalter kaufen ... nie und nimmer. -
Wäre aber auch ohne die herablassende Wortwahl gegangen ...
Hast Recht! Ein "rtfm" hätte es auch getan.*SCNR*
Mehr als die ggf. fehlende Leistung ist für mich der Grund Super+ (oder gar Ultimaten oder sogar mal Ventil Sauber bei zu mischen) zu tanken aber eher, dass es (angeblich) bei Direkteinspritzern zu weniger Ablagerungen führen soll. Bzw. für die Hochdruckpumpe besser sei soll. Ich schreibe absichtlich "sein soll". Ich kenne leider keine unabhängige wissenschaftliche Studie, die das auch wirklich belegt.
Bei 4Cent Mehrkosten pro Liter, sehe ich persönlich allerdings keinen Grund Super, anstatt Super+ zu tanken. -
Der THP150 in meinem Citroën DS3 war ja in etwa mit dem Motor im Mini baugleich. Wie der Mini sich mit dem Motor fahren lässt, weiß ich leider nicht.
Ich vermute mal stark, auf das Anfahren wirkt sich auch die Kupplung spürbar aus. Wenn die "schnell und hart" kommt, vereinfacht das die Sache ja nicht unbedingt. -
Mir geht es auch mehr darum, jetzt die Spontanität vom DS-Modus auch im D-Modus zu bekommen und dazu ein Gaspedal
welches sich nicht wie ein Kaugummi anfühlt.
Wobei das mit beherztem Gasgeben auch im D Modus funktioniert. Drückt man schlagartig das Pedal durch, fährt die Mühle auch durchaus flott an. Und anders als im DS Modus, schaltet die Automatik dann früher hoch. Allerdings möchte ich das Verhalten nicht immer haben. Denn das macht nur Spaß, wenn niemand vor einem Beschleunigt, der einen ausbremst. -
Zur Info. Bei (m)einem E93, BJ10/1009 scheint der Schalter etwas anders belegt zu sein.
PIN1: nicht belegt
PIN2: Spannungsversorgung Beleuchtung
PIN3: Schalterausgang
PIN4: Masse