Wenn AHK vorhanden und man rückwärts mit Hänger fährt ist die Deaktivierung des hinteren PDC aber auch von Vorteil
Das passiert automatisch! Da benötigt man keinen Taster für.
""
Wenn AHK vorhanden und man rückwärts mit Hänger fährt ist die Deaktivierung des hinteren PDC aber auch von Vorteil
Das passiert automatisch! Da benötigt man keinen Taster für.
Ich kann damit auch die hinteren Sensoren deaktivieren, ...
Primäres Ziel des Tasters ist ja nicht unbedingt die Sensoren zu deaktivieren, sondern sie zu aktivieren, wenn man vorwärts auf ein Hindernis zufährt. Beim Rückwärtsfahren aktivieren sich die Sensoren (Vorne und Hinten) mit einlegen des Rückwärtsganges ja automatisch.
Deswegen ergibt der Taster wenig Sinn, wenn man PDC nur hinten hat.
Dann gäbe es noch die Berganfahrhilfe ...
Das ist doch, soviel ich weiß, eine Bergabfahrhilfe und keine Anfahrhilfe. Oder?
Schlag mal das Lenkrad komplett nach links und nach rechts ein. Vielleicht ist es der Lenkwinkelsensor, der ein umplausibles Signal ausgibt.
... und für fahrzeuge mit veränderungen ist die benutzung auf eigenes risiko.
Was heißt hier "Veränderungen"? Meiner wurde so ausgeliefert.
Der eigentliche Skandal in diesem Fall ist doch, dass die Betreiber anscheinend von dem Problem wissen, die Fahrzeuge aber trotzdem durchwinken. Da wäre ich ebenfalls stinksauer.
Ideal wäre es, wenn in der Liste am Anfang die entsprechenden Postings gleich verlinkt wären.
Edit: Wobei 29DC nicht beschrieben ist. Nur 29CD. Oder ist das ein Vertepper?
Ok, dann muss ich die wohl umtauschen.
Ich würde erst einmal am Stecker wackeln, ob sich das Problem so nachvollziehen lässt. Wenn der Stecker Kontaktschwierigkeiten hat, sollte man das sofort merken.
Wenn das Problem dann auftaucht (und ggf. verschwindet), könnte man versuchen in der Buchse die Kontaktfedern etwas nachzubiegen. Ich weiß aber nicht, wie gut man da ran kommt.
ZitatDie Frage ist jetzt noch, macht es Sinn das 4te Kabel noch anzuschliessen?
Was du anschließen möchtest ist kein Kabel, sondern die Abschirmung des Kabels (mit 4? Adern). Die Abschirmung verhindert Störeinflüsse von Außen. Ohne angeschlossene Abschirmung musst du aber nicht unbedingt Probleme bekommen. Von daher, wenn es so läuft ... und wenn mich nicht alles täuscht, hatte die AUX-Buchse bei meinem (die ohne MULF direkt am Radio angeschlossen war) auch keine geschirmte Leitung. Ich habe bei der MULF Nachrüstung vorsichtshalber aber weiter oben verlinkte Leitung benutzt. Schaden tuts auf keinen Fall.
Das ist sehr unwahrscheinlich. Das dürfte dann eher an der AUX Buchse liegen. Der Stecker wird manchmal keinen richtigen Kontakt haben.
Siehe Bild.
Ist der gleiche Plan wie bei mir. Ich hab die 23 als unbelegt definiert ...
Aber es geht doch eindeutig hervor, dass er nicht unbelegt ist!?
23 M Abschirmung AUX-IN-Anschluss
Das "M" steht für Masse. Der PIN liegt in der MULF also auf Masse. Und die AUX Buchse besitzt doch ebenfalls einen Anschluss.