Beiträge von BirdOfPrey

    Es kommt auch Signal vom NWS Sensor Einlass . Das wurde per Osszilloskop geprüft. Das Signal kommt aber nicht in der DME an oder es wird dort nicht richtig verarbeitet. Jedenfalls bleiben nur zwei Fehlerquellen. Kabel und Motorsteuergerät.


    Ob es das Kabel ist, ist doch recht einfach heraus zu bekommen! Wenn die Firma den Ausgang des Sensors gemessen hat, und der Okay ist, misst man zusätzlich noch am Eingang des Steuergerätes. Wenn das Signal dort ebenfalls noch ankommt, das Steuergerät dieses aber nicht erkennt, dürfte die Sache relativ eindeutig sein. Warum das die Firma nicht getan hat, weiß ich nicht.

    Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was bisher überhaupt unternommen wurde. Du schreibst weiter oben nur "wurde vom Fachmann geprüft". Das heißt was? Wer war der Fachmann? Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Was stand drin?

    Voodoo Mittelchen wie Benzinzusätze, Ventilreinger und Co. schütte ich gerne in eine Oldtimer nicht aber in einen Wagen von 2010 eines Premiumherstellers...


    Dann hoffe ich mal für dich, dass die Hersteller wieder weg von den Direkteinspritzern gehen. Sonst wird dieser "Voodoo" in Zukunft nämlich immer wichtiger. Was Verkokungen bewirken können, konnte ich, wie geschrieben, gut an meinem letzten sehen. Und das Injektoren und Hochdruckpumpe nicht ewig halten, muss einem auch klar sein. Auch wie beim Diesel geben die irgendwann den Geist auf. Das sollte natürlich nicht alle 100tkm (oder gar noch viel früher) passieren.


    Zitat

    Auch ein spezielles Motoröl solle bei einem Motor der weit unterhalb seiner Belastungsgrenze (325i) Betriebe wird nicht nötig tun.


    Zumindest bei meinem ist es das auch nicht. Trotzdem gönne ich ihm öfter (jedes Jahr) einen Ölwechsel. Und da das Mobil 1 New Life überall empfohlen wird und nicht wirklich teurer ist, als das BMW Öl, warum nicht? Aber auch hier gilt, jeder Direkteinspritzer hat es gerne, wenn das Öl jedes Jahr (oder alle 15 tkm) gewechselt wird.


    Zitat

    Generell führt ein 0er Öl (sog. Wasseröl) zu höheren Ölverbräuchen als ein 5er Öl.


    Hast du da auch Belege zu? Das ist imho ein Ammenmärchen. Was hat das mit Wasser zu tun?


    Zitat

    Ggf. ein Fehlkauf: zu schwer, Motor technisch nicht ausgereift und träge...


    Wie geschrieben, bei technisch nicht ausgereift werden sich die Geister scheiden. Probleme wirst du zu jedem Motor im Interner finden.
    Und dass er träge(r) ist, hättest du bei der Probefahrt ja auch feststellen können. Das sollte dir ja auch klar gewesen sein. Der S2000 ist da nunmal ein anderes Kaliber. Leichter und hat er nicht auch mehr Leistung?


    Gruß

    So ganz komme ich da nicht mit. Nur weil Polakmaster Probleme mit seinem hat, möchtest du deinen gleich wieder verkaufen? Ist das nicht ein wenig übertrieben? Fahr doch erst einmal und beobachte. Wurden denn überhaupt schon die Zündkerzen gewechselt? Und auch wenn das Thema kontrovers diskutiert wird, versuch es mal mit einem Benzinzusatz. Ich benutze ab und zu mal "Ventil sauber" von Liqui Moly. Was ich hier auch schon gelesen habe, was empfohlen wurde, ist der Lambda Reiniger. Damit habe ich allerdings keine Erfahrungen.

    Was meinst du mit Motorreinigung?


    Wie genau, weiß ich nicht. Auf jeden Fall wurden die Einlassventile chemisch gereinigt. Ob die Zylinderräume und Kolben auch, kann ich nicht sagen. Wenn das nicht geholfen hätte, wäre aber der Zylinderkopf ab gekommen und gereinigt. Ging damals alles noch auf Garantie. Und es war kein BMW.



    Meiner hat jetzt 64 tkm gelaufen. Bei km-Stand 16.000 wurden (damals noch im Besitzt des Erstbesitzers) die Magnetventile getauscht. Ich habe dann ganz am Anfang (ca. bei 45 tkm) die Zündspulen tauschen lassen. Allerdings nicht, weil ich ein Problem hatte, sondern weil es eine Rückrufaktion gab.
    Bei mir ruckelt nichts und er läuft rund.

    Beobachte doch erst einmal! Wer sagt dir denn, dass die Werkstatt sich mit der Ölmenge nicht vertan hat? Oder das er jetzt alle 3.000km einen Liter benötigt?


    Sowieso bin ich der Meinung, sich anhand dieses Problemthreads ein Bild von dem Motor zu machen, ist nicht aussagekräftig. Genaue Zahlen kennt sicherlich nur BMW. Aber ich gehe jede Wette ein, dass es sehr viele N53 Besitzer gibt, die keine übermäßigen Probleme haben. Dass er N53 seine Schwachpunkte hat ist sicherlich unbestritten. Aber ob das mehr sind als andere Direkteinspritzer? Ich habe da meine Zweifel. Schau dich mal ein wenig im Internet um. Viele DI von verschiedensten Herstellern haben die Technik nicht im Griff.
    Verglichen mit dem DI Turbo meines vorherigen Autos ist der BMW die Ausgeburt der Zuverlässigkeit. Bei gut 28tkm musste damals die Steuerkette gewechselt werden. Bei knapp 50tkm wurde dann eine Motorreinigung durchgeführt, weil er verkokt war. Öl hat der Motor übrigens auch verbraucht. Wobei ich jetzt zugeben muss, das war ein halber BMW Motor. ;)

    Sonst niemand mit Ölverbrauch hier? :thumbdown:


    Sagen wir es so, der N53 ist nicht bekannt für (überhöhten) Ölverbrauch.
    Bei meinem kann ich dir die Frage z.B. nicht so richtig beantworten. Ich lasse alle 15 tkm einen Ölwechsel durchführen. Und zumindest die Ölstandsanzeige im BC stand letztens davor noch auf Maximum.
    Eingefüllt wurde jetzt ebenfalls das "Mobil 1 New Life".


    Zitat

    Muss ich damit leben dass ein mehr oder weniger aktueller 6 Zylinder gemächlich gefahren einen Liter Öl auf 3000 km schluckt?


    Du musst natürlich nicht damit leben. ;)
    Aber zumindest BMW hält das noch für völlig normal. Ob das normal ist, kann man schlecht beantworten, da du ihn ja erst kurz fährst.

    Sieht so aus. Müsste PIN 17 des Steckers X18362 (18-polig schwarz) am PDC Steuergerät sein. Aderfarbe Gelb/Braun.
    PIN 2 ist Masse und PIN 5 Versorgung.


    Bevor du anfängst die Kabel zu kontrollieren, würde ich allerdings erst einmal die Sensoren tauschen. Wandert der Fehler mit, ist der Sensor defekt.