Hehe, ja, super Antwort. Daten werden bei jeder Komprimierung vollständig entpackt. Alles andere wäre schlecht. Es geht eher darum Daten so zu packen, dass keine Daten verloren gehen. Apple Lossless oder Flac sind da z.B. so Kandidaten.
Beiträge von BirdOfPrey
-
-
http://de.wikipedia.org/wiki/AirDrop -> Siehe Abgrenzung zu anderen Technologien.
Da steht aber nicht, dass AirDrop über BT funktioniert. So wie ich es verstehe, wird BT nur zum Verbindungsaufbau des WLANs genutzt. Die Übertragung findet dann aber über WLAN statt.Aber, wie bereits geschrieben wurde, sehe ich von AirDrop hier überhaupt nichts. Mir ist es auch neu, dass AirDrop für Audioübertragung gedacht ist. Dafür gibt es bei Apple Airplay. Und das funktioniert ausschließlich über WLAN.
-
Wieso machst du dafür jetzt einen extra Thread auf?
http://www.e90-forum.de/e90-e9…-springt-schlecht-an.html -
Dafür gibt es ja amortisationsrechner. Darüber bekommt man recht gut raus, ab wann sich LPG lohnt. Verglichen mit einem Diesel dauert es natürlich länger, als mit Benzin. Aber irgendwann ist LPG auch dabei günstiger. Wenn, ja wenn an der Anlage nichts kaputt geht.
LPG wäre für mich inzwischen eine Alternative, wenn man keinen Diesel fahren möchte. Ich z.B. würde im Cabrio nur ungern einen Diesel fahren.Am Drehmoment ändert LPG nichts. Aber das ist auch imho ein völlig anderes Thema.
-
Ich habe nur das Serviceheft und die Rechnung des Wechsels der Injektoren vor 8 Monaten. Ob die Injektoren das erste mal jetzt gewechselt wurden weiss ich nicht. Mit je 100tkm wäre ich mehr als zufrieden [/size]
Wenn es sich um einen BMW Händler handelt, dann frag ihn mal freundlich, ob er in die Historie des Fahrzeugs schauen könnte. Offiziell darf er dir zwar keinen Einblick gewähren, aber wenn er nichts zu verbergen hat, kannst du sicherlich mal über die Schulter schauen.
Sonst gibt es hier im Forum auch einen User, der dir helfen kann. Gibt dazu einen Thread.ZitatSchade dass es noch keine Umfrage dazu hier im Forum gab, wäre sicherlich auch interessant oder hab ich da was übersehen?
Halte mich für pessimistisch, aber ich behaupte, eine Umfrage hier im Forum ist alles andere als repräsentativ.ZitatLaut Serviceheft wurde der Ölwechsel nur alle 30tkm gemacht
, ist doch so von BMW so vorgegeben, oder?
Jain. BMW gibt in dem Sinne keine festen Intervalle vor, sondern das nennt sich CBS (Condition Based Service). Also nach Bedarf. Aber generell ist es bei Direkteinspritzern empfehlenswert jedes Jahr oder alle 15 tkm einen Ölwechsel durchzuführen. Das hat etwas mit den "Nebenprodukten" bei der Verbrennung eines Direkteinspritzers zu tun. Diese sammeln sich im Öl. Das Öl ist durch Additive darauf zwar ausgelegt, aber je älter das Öl wird, umso weniger kann das Öl diese Schadstoffe binden.
Was ich so gelesen habe, sind manche Steuerkettenprobleme bei VW u.a. z.B. genau darauf zurück zu führen. Durch die Schadstoffe, die vom Öl nicht mehr gebunden werden, leidet die Steuerkette.
Das ist zumindest das, was ich mir vor längerem mal so angelesen habe, als ich mich dafür interessierte. Ich erhebe keinen Anspruch darauf alles 100% korrekt dargestellt zu haben.Gruß
-
Wichtig wäre trotzdem folgendes:
- Möglichst nur Super + fahren
- Ölwechsel alle 15tkm/12 Monate
- ab und zu mal einen Einspritzanlagenreiniger in den Tank kippen
So handhabe ich das ebenfalls. Obs was bringt? Das kann ich dir dann in 100tkm sagen.ZitatAnsonsten kommt es bei den DI´s IMMER früher oder später zu Verkokungen an den Einlassventilen.
Wobei man davon beim N53 sehr wenig liest. Zumindest meinem Eindruck nach.
Andere Motoren haben damit deutlich mehr Probleme. Bei meinem letzten Direkteinspritzer wars bei knapp 50 tkm bereits so schlimm, dass ich Zündabschaltungen hatte. Nach einer chemischen Reinigung gings dann wieder. -
Dem Fahrzeug wurden 10/2014 mit 100tkm alle sechs Injektoren, Zündspulen und Zündkerzen auf Kulanz gewechselt.
... jedoch hätte ich keine Lust pro 30tkm die Injektoren zu tauschen.
Sagen wir es so, wenn du ja weißt, dass die bei 100tkm getauscht wurden, hast du dir ja sicherlich mal die gesamte Historie des Fahrzeugs zeigen lassen. Und wenn bei 100tkm die Injektionen das erste mal getauscht wurden, wird es unwahrscheinlich sein, dass sie nach 30 tkm wieder getauscht werden müssen.
Und ob der Tausch wirklich notwendig war, weiß man auch nicht. Manchmal tauschen die Werkstätten ja auch unnötigerweise.ZitatKann ich Probleme vorbeugen? Ich meine gelesen zu haben: Nicht wie ein Opa fahren
Viel tun kannst du wenig.Ne, im Ernst. Die einen sagen so, die anderen so. Manche tanken bei Direkteinspritzern aus Prinzip nur Super+ oder gar Ultimate/V-Powe, andere kippen ab und zu mal einen Injektorreiniger mit in den Tank. Wieder andere kümmern sich überhaupt nicht drum.
ZitatBei einem N54 kommen die Probleme mit den Injektoren weniger auf, ist das Richtig?
Bei den N54 liest man weniger davon. Warum auch immer. Allerdings, ein Turbotausch beim N54 dürfte eher noch teurer sein.Wie bereits geschrieben wurde, man liest viel. Mich würden brennend mal objektive Zahlen (von BMW) interessieren. Wie viele N53 haben wirklich übermäßig viele Probleme. Dass man bei einem Motor mit Einspritzdüsen (darunter fällt ein Diesel genauso) immer ein zusätzliches Verschleißteil mit sich herum fährt, welches irgendwann zwangsläufig den Geist aufgibt, sollte klar sein.
-
-
Bei mir hat man 2013 alle gewechselt zwecks Rückruf ...
Ich kenne nur die Rückrufaktion bezüglich der Zündspulen. Die wurden bei meinem auch daraufhin gewechselt. Gibt es wegen Injektionen ebenfalls eine? Zumindest als offizielle kann ich beim ADAC keine finden. -
0. Motorsteuerung:
<--------------------------->
Engine / Motor:
- Fehler: EGR Platte Lagesensor
- Code: 004CAE
- Fehler: Abgas-Rueckfuehr-Steller
- Code: 004B39
004CAE - Abgasrücksteller Positionssensor, Signal
Fehlerbeschreibung
Überwachung Positionssensor AGR-Ventil. Der Fehler wird gesetzt, wenn der Rohwert des Sensors (Spannung) kleiner als die Grenzspannung ist.
Grenzspannung: 50 mVMaßnahme im Service
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen.
(Leitungen des Positionssensors und der Spannungsversorgung)
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.:
AGR-Ventil erneuern.004B39 - DDE: Abgasrückführursteller, Ansteuerung
Fehlerbeschreibung
Die DDE erkennt eine Unterbrechung an der Endstufe:
Abgasrückführungssteller.Maßnahme im Service
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen.
(Unterbrechung)
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.:
AGR-Ventil erneuern.