Beiträge von BirdOfPrey

    ohne jbbf kann er den fehlerspeicher gar nicht auslesen, ...


    Habe ich auch nicht behauptet. Aber wenn die JBE abgeklemmt war und sonstige Steuergeräte aktiv waren, dann legen die einen Fehlerspeichereintrag ab.
    Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es jetzt vermutlich völlig "normal" ist, dass beim Auslesen etliche Fehler hinterlegt sind, die aber nichts mit dem eigentlichen Problem hier zu tun haben.

    Aber laut Elektriker von BMW Nedderfeld in HH soll er in x1109 Pin 1 er hat aber auch gesagt das ist eigentlich egal bekommt einfach nur Plus und absichern tust ihn da auch mit 30A


    Ich sage mal JAIN.
    Beim BJ ab 09/2007 läuft die F31 (und F32) über Klemme 30g. Während die (verkehrte) über Dauerplus verfügt. Und X11009 ist imho definitiv verkehrt! Schau mal auf den Zettel, der in der Klappe vom Sicherungskasten liegt. Pinnst du so ein, wie ich oben beschrieben habe, stimmt das genau mit der Angabe auf dem Zettel (für die AHK) überein. Pinnst du in X11009 ein, stimmt es nicht. Und, wie erwähnt, du hast auf einer "Beleuchtungsebene" immer 12V anliegen. Während Klemme 30g ja nach einer gewissen Zeit Spannungsfrei geschaltet wird. Man kann leider nicht erkennen, woher das Anhängermodul (Steuergerät) seine Spannung bezieht. Wenn das Zufällig über den Abzweig passiert, ist das Steuergerät auch immer an Dauerplus.
    Ich habe außerdem die Stromlaufpläne verglichen. Und dort ist Abzweig A10 ebenfalls in X11004 PIN 3 (F31) eingepinnt.


    Da sieht man mal wieder, dass anscheinend selbst die BMW Elektriker da nicht durchblicken.


    Ob die Schwenkmechanik ohne Kodierung funktioniert, kann ich dir nicht genau sagen. Bei mir funktionierte sie nicht. Dann dachte ich, es läge an der Kodierung. Ich habe die AHK dann kodiert, die Schwenkmechanik funktionierte dann aber immer noch nicht. Bis ich merkte, dass ich die entsprechende Sicherung daneben gesteckt hatte und deswegen der Motor keinen Strom bekam. 8|
    Ob das vor dem Kodieren, mit richtig gesteckter Sicherung, bereits funktioniert hätte, weiß ich nicht. Da das AHV (das ist das Steuergerät fürs Schwenken) aber eine Freigabe vom AHM (das Steuergerät für den Rest) benötigt (meine ich zumindest), kann es gut sein, dass es erst nach dem Kodieren funktioniert.
    Ach ja, das AHM muss kodiert werden und hängt am K-CAN. Das AHV ist relativ doof.


    Gruß

    chikoe91
    Es ist eigentlich ungeschickt, in mehreren Threads zum gleichen Thema zu posten. Siehe Fensterheber Beifahrerseite streikt - Einklemmschutz?


    Denn dann werden Fragen stellenweise mehrfach gestellt. Zumal du hier ja nicht alles beschreibst, was du im anderen Thread beschrieben hast.
    Dass die Batterie nach 4 Monaten nicht mehr voll geladen ist, ist bei modernen Fahrzeugen völlig normal.


    Was sagt denn der Fehlerspeicher? Ohne den ausgelesen zu haben, ist sowieso alles nur Raten.

    Hin und wieder habe ich das auch. Ich habe aber eher die Vermutung, dass das ein Kabelbaum im Dach ist. Gerade eben, als ich die Fahrertür schloss, hörte ich von außen ein recht lautes klack klack klack klack (mit jedem Klack leiser werdend) ...., was meiner Meinung eindeutig aus der Dachgegend kam. Das habe ich eben aber zum aller ersten mal gehört. Passt vom Geräusch aber zu dem, was man sonst im Innenraum während der Fahrt hört.


    Man müsste mal den Dachhimmel abnehmen. Vielleicht sieht man dann den Kabelbaum, der ans Blech schlägt.


    EDIT: Ach ja, ist das Geräusch bei dir eine zeitlang weg, wenn du durch die Waschstraße fährst? Das hat bei mir immer relativ gut funktioniert. Manchmal scheint auch eine Handwäsche zu reichen.

    So, mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen. Jetzt bin ich sehr sicher, dass ich A10 verkehrt eingepinnt habe. :(


    So sollte es richtig sein:
    Bei Fahrzeugen ab BJ 09/2007
    Abzweig A10
    A4010: X11004 PIN 3 (F31)


    Abzweig A11
    A4010: X11008 PIN 1 (F71)


    Abzweig A12
    A4010: X11004 PIN 2 (F32)


    Abzweig A13
    A4010: X11003 PIN 4 (F24)



    A4010 = JunctionBox