Beiträge von BirdOfPrey

    Ist das denn wirklich nur in der Waschstraße bzw. wenn man mit dem Hochdruckreiniger drüber geht? Oder dringt auch Regenwasser in den Innenraum?
    Meiner ist zum Glück so ziemlich dicht. Auch wenn ich bisher nur einmal in der Waschstraße war, aber da lief nichts rein. Auch nicht, wenn ich mit dem Hochdruckreiniger übers Auto gehe. Was häufiger vorkommt. Gut ein paar Tropfen, die die Scheibe hinunter laufen lassen wir mal außen vor.
    Dafür hatte ich allerdings ein oder zweimal bisher mal etwas eindringendes Regenwasser. Nicht viel, aber es tropfte dann auf den Sitz.
    Geräusche macht mein Dach eigentlich überhaupt nicht. Eigentlich, da ich nur ein einziges Mal etwas höre, wenn ich es Abends in der Garage schließe und dann Morgens einen Bordstein herunter fahre. Dann höre ich genau einmal ein Knacken. Danach ist aber auch wieder Ruhe.


    BTW: Ein Stoffdach ist nicht wirklich besser, wenn es um Dichtigkeit geht.

    Wenn du die Möglichkeit hast, les doch mal aus, was als Füllstand angezeigt wird. Es werden dabei für Links und Rechts getrennte Werte angezeigt. Sollte ein Sensor defekt sein, müsste (bei vollem Tank) ein Füllstand ja zu gering angezeigt werden. Und dann weist du auch, welcher Sensor es ist.

    kann mir das jemand bestätigen, ...


    Das nützt ja auch nicht unbedingt viel.
    Aber im Dokument "SI Masterdokument Batterie Alle Baureihen" steht:

    Zitat

    6. Laden der Batterie
    ..
    Wird bei Fahrzeugen mit IBS die Batterie direkt an den Batteriepolen geladen, kann es zu Fehlinterpretationen des Batteriezustandes und unter Umständen auch zu ungewünschten Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen kommen.
    Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, muss der Ladevorgang, sofern Fremdstartstützpunkte im Motorraum vorhanden sind (alle außer R55, R56), über die Fremdstartstützpunkte erfolgen.
    Nur so wird sichergestellt, dass der Ladevorgang bei Fahrzeugen mit Intelligentem Batteriesensor (IBS) von der Fahrzeugelektronik korrekt erkannt wird.

    Mal 'ne kurze Frage, weils gerade passt. Beim letzten Ölwechsel in der Freien meinte der Mechaniker, es gäbe Nachrüst-Ölmessstäbe für unsere (oder zumindest meinen N53) Motor. Hat da schon mal jemand etwas von gehört?

    Was mich mal interessieren würde. Gibt es eigentlich Erfahrungen (oder noch besser Untersuchungen), wie sich die Versicherungen in ihren Leistungen unterscheiden? Und vor allem, wie sie sich bei einem Schadensfall verhalten?
    Ich bin z.B. bei der Provinzial. Sicherlich eine der teuereren Versicherungen. Bisher kann ich aber im Fall der Fälle nur Gutes Berichten.

    Völlig egal ob man 1 Liter zum Nachfüllen oder 5 Liter (zB Wechsel Thermostat Wapu) benötigt - der Preis für das BMW Kühlmittel ist schlichtweg zu hoch und nicht gerechtfertigt!


    Mag sein. Aber 20€ für ein 5 Liter Gebinde auszugeben, dann vielleicht einen Liter zu benötigen und die nächsten 5 Jahre die 4 Liter in der Ecke rum stehen haben, anstatt 8€ für den Liter bei BMW auszugeben, ist sicherlich auch keine gute Lösung.
    Ich habe übrigens nur einen guten km bis zum Freundlichen. ;)