... sind aber welche mit 6000k Lichtstärke ...
Das ist im übrigen nicht die Lichtstärke, sondern die Farbtemperatur! Also nicht wundern, wenn andere 6000k LEDs dunkler oder heller sind.
""
... sind aber welche mit 6000k Lichtstärke ...
Das ist im übrigen nicht die Lichtstärke, sondern die Farbtemperatur! Also nicht wundern, wenn andere 6000k LEDs dunkler oder heller sind.
... mit weißem Leder ...
Da kann ich dir wärmstens die Lederversiegelung vom Lederzentrum ans Herz legen. Damit habe ich meine weißen Ledersessel im Wohnzimmer behandelt. Und man merkt einen deutlichen Unterschied. Es dauert erheblich länger, bis das weiße Leder dreckig wird (hauptsächlich von Jeansstoff).
Weißes Leder im Cabrio habe ich bisher noch nie gesehen. Sieht aber top aus!
Walnut brash. ist eine gängige Methode die seit Jahren u.a. von Mitsubishi angewandt wird.
Das wird gang und gebe werden.
Dann sehe ich das Problem nicht. Wenn sich die Methode soweit durchsetzt, dass das etwas völlig normales ist, lässt man alle 60 tkm für 250€ mal den Ansaugtrakt säubern und fertig.
Meinen Citroën hatte es übrigens bereits bei knapp 50 tkm "erwischt". Da half aber noch eine chemische Reinigung.
Das ist nicht nur bei BMW so. Auch Fahrzeuge anderer Hersteller machen das. Selbst bei meinem 1996er Fiesta war das so.
Bei mir wurde dieses Jahr einiges gewechselt und das meiste ging auf Kulanz.
Was denn alles? Ich frage, weil ich ja das gleiche BJ besitze. Bei meinem wurden, während ich ihn besitze die Zündspulen getauscht (ich hatte allerdings keine Probleme, aber es existiert ja die Rückrufaktion) und bevor der Wagen in meinem Besitz war wurde wohl ein Magnetventil getauscht.
Sehr naiv!
Ich weiß ja nicht, wie gut du die Person kennst. Wenn es nicht gerade ein sehr guter Bekannter ist, ist es imho aber genauso naiv zu glaube, dass die Person genau weiß, wovon sie redet und das alles objektiv bewerten kann.
ZitatDoch er empfiehlt keinen Direkteinspritzer. Langfristig, so seine Aussage wird jeder bauartbedingt seine Probleme bekommen.
Na super. Und was bitte soll in absehbarer Zukunft dann die Alternative sein? Ich meine BMW sind ja nicht die einzigen, die Direkteinspritzer bauen. Und bei anderen Herstellern laufen die auch nicht zuverlässiger. Man müsste auch mal klären, was er mit "Langfristig" meint. Hält der Motor keine 500tkm mehr sondern nur noch 400tkm?
Das sind die negativen Aspekte am Spritsparen. Wozu die Autoindustrie ja teilweise gezwungen wird. Ob das in letzter Instanz für die Umwelt dann wirklich besser ist?
Mit meinem Platin-Bronce sieht es auch schlecht aus. Allerdings würde ich mich vermutlich sowieso nicht trauen, mit Schmiergel an meinen Lack zu gehen. Mal schauen, ob ich mir nächstes Jahr da lieber jemanden suche, der das schon mal gemacht hat. Gibt hier im Forum ja sicherlich welche.
Ja, der Fehler kommt immer wieder. Der Historie-Speicher ist auch voll davon. Automatik.
Ich hatte es in Post #147 schon mal gefragt. Damals hatte leider niemand eine Antwort für mich.
Ich habe immer wieder folgenden Fehler (330iA):
Steuergerät : 12 DME/DDE - MSD80 - Motorelektronik MS 81 6 Zylinder N53/N54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 52647 OxCDA7 - OxCIDA7 Botschaft (Status Rückwärtsgang, 3B0)
Fehlersymptom : 4281 Timeout
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 53545 U1129 U1129 Kommunikationsverlust mit Status Rückwärtsgang
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 185
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 6
Fehlerart 1 : 10 Diagnose läuft nicht
Fehlerart 2 : 0 --
Fehlerart 3 : 30 Zyklus-Flag nicht gesetzt
Fehlerart 4 : 40 kein Fehler durch Tester
Fehlerart 5 : 50 MIL aus
Fehlerart 6 : 60 Fehler in Entprellphase
Alles anzeigen
Irgendwelche Auswirkungen kann ich nicht feststellen.
Und ich sags mal so. Die Zeit arbeitet ja auch für uns E9x Besitzer. Wenn der jüngste Wagen 8 Jahre alt ist, werden die Komplett-Diebstähle wohl zurück gehen.
Dann geht es vielleicht eher um Teilebesorgung.
Ein Großteil der Komplettentwendungen von hochwertigen Fahrzeugen findet ja mittlerweile "zu hause" statt- sog. "Homejacking".
Klar, ändert aber ja nichts. Wenn ich ein Haus (mit Türen und Fenstern) einbruchsicher bekomme (und das ist durchaus möglich), wird das bei einer Garage mit "nur" einem Tor ja wohl auch möglich sein. Zumal ich dort ja noch nicht einmal unbedingt verhindern muss, dass eine Person rein, sondern dass das Auto raus kommt.
Die andere Frage dabei ist, was tut der Einbrecher im zweiten Fall!?