Beiträge von BirdOfPrey

    Ich habe auch das Loch gebohrt. Völlig einfach. Und wenn man die Ränder nicht gerade blank lässt, passiert da auch nichts.


    Da ich die original AHK nachgerüstet hatte mit original Kabelstrang, an dem die passende Durchführung bereits integriert war, hatte ich aber sowieso keine große Wahl.

    Wie bereits geschrieben wurde: wenn man das zwei/drei mal gemacht hat, wird es einfacher, weil man weiß, wie es geht.
    Was mich viel eher nerven würde wäre die Batterie heraus zu heben. Mal davon abgesehen dass die 90Ah schwer ist, bekommt man die nur mit verkannten aus der Mulde, weil eine Strebe der Verdeckabdeckung im Weg ist.


    Persönlich würde ich auch eher den Weg über eine zweite Batterie gehen, die ich zuhause regelmäßig auflade.


    Hätte auch den Vorteil, dass das Auto nicht stromlos ist.

    Ich behaupte Verbräuche kann man nicht vergleichen. Das kommt auf so viele Faktoren an.
    Bei mir ist der Verbrauch um einiges gesunken, als ich von Super+ einer freien Tankstelle auf Aral Ultimate umgestellt hatte. Jetzt tanke ich seit 5 tkm Super (E5) und der Verbrauch ist noch einmal herunter gegangen (8,4l/100km). Aber vermutlich durch das warme Wetter.


    8L bei 110 km/h ist für mein Empfinden aber etwas hoch. Die Automatik spielt dabei keine wirkliche Rolle.


    @Faxe1987
    Ggf. waren es auch "nur" 150€? Müsste jetzt noch einmal nachfragen. Allerdings läuft meiner seit dem Injektorenwechsel seit 45tkm sowas von rund, dass ich da eher nach dem Motto "Never change a running System" vorgehe. Zumal dabei ja immer die Gefahr besteht das FRM zu "zerstören".


    EDIT: Die I-Stufe ist bei meinem E89X-10-09-511. Ab Werk war E98X-09-09-516 drauf.

    Bei meinem existiert das Problem ausschließlich, nach dem Schließen des Daches.

    Ignoriert den Satz! Ich habe es heute mal mit dem "Zentralschalter" ausprobiert. Auch dann trat das Problem auf.
    Wenn die Fenster einzeln gesteuert werden, scheint es aber nicht zu passieren. Nur wenn alle verfahren werden. Deswegen mein Gedanke mit dem Softwarefehler. Vielleicht werden da die Endschalter für die verkehrten Fenster ausgewertet?

    Ja, meine (hinteren Scheiben) sind auch schon seit längerer Zeit am klappern, wenn das Dach auf ist und die Scheiben hochgefahren. Von daher wäre ich auch für Tipps dankbar. Bisher habe ich es vermieden, auf gut Glück alles zu zerlegen.


    Das Problem mit dem sporadischen wieder herunterfahren irgend einer Scheibe habe ich ebenfalls. Auf die Idee, die Endpunkte mal neu anzulernen bin ich überhaupt noch nicht gekommen.
    Wobei es sich imho auch um einen Softwarefehler handeln kann? Denn wenn es nur an den Endpunkten läge, sollten die Scheiben das doch eigentlich auch tun, wenn man sie normal hochfährt!? Bei meinem existiert das Problem ausschließlich, nach dem Schließen des Daches.

    wenn hier die gänige Meinung ist man kann Indexe untereinander mischen.

    Ich glaube die gängige Meinung ist eher, dass man bestimmte Indexe miteinander kombinieren kann. Wo genau die Grenze liegt, weiß ich jetzt aber auch nicht.
    Bei meinem war die offizielle Aussage von BMW zumindest, dass die verbauten Injektoren (ich meine es wäre Index 09 gewesen) nicht mit denen der (damals) neuesten Generation gemischt werden dürfen.


    Ich wollte aber sowieso keine Experimente eingehen. Da die Injektoren älteren Datums ja bekannt dafür sind, nicht ewig zu halten und bei meinem laut Test auch zwei defekt waren, wäre es vermutlich nur eine Frage der Zeit gewesen, bis die nächsten ausgefallen wären. Und dann das gleiche Spielchen von Vorne zu beginnen hatte ich keine Lust.

    Wie machst du das? An Smartphone dachte ich ja ("App").

    Kann es sein, dass Du dich verlesen hast und anstatt SmartHome Smartphone meinst?
    Ich betreibe einen Raspberry Pi mit openHAB. Das ist eine SmartHome Software, mit der diverse Systeme gesteuert werden können. Bei mir sind das (u.a.) Philips Hue und Homematic Geräte. Und für beide Systeme gibt es schaltbare (Funk-)Steckdosen.
    Ich kann könnte also (auch mit dem Smartphone) die Heizung einschalten. Oder aber zeitgesteuert (oder durch beliebige andere Trigger …) schalten.

    Oder gibt es Steckdosen, die man fernsteuern kann?

    Sofern sich die Steckdose in WLAN-Reichweite befindet, gibt es auch relativ günstig schaltbare WLAN-Steckdosen, die man mit einer App bedienen kann.
    Besitzt man eine Fritz!Box, kann man ggf. auch auf DECT (größere Reichweite) ausweichen und eine entsprechende Steckdose (FRITZ!DECT) einsetzen.