Den Vorteil sehe ich da allerdings eindeutig bei den Stoffsitzen, denn die kannst
du immerhin mit Polsterreiniger behandeln.
Mit Polsterreiniger bekommst du den tief sitzenden Dreck aber nicht wirklich raus. Da braucht es dann eher "Profiequipment". Ein normaler Staubsauger dürfte nicht stark genug sein.
Bei Leder hingegen wischt du den Dreck einfach weg. Tief sitzt der ja nicht. Ich habe mir jetzt von lederzentrum.de den milden Reiniger geholt. Super zeug.
Was mir aber nie gefallen hat sind so "abgenutzte" sitze. Die extrem faltig sind. Oder brüchig. Abgenutzt.
Eine Falte besitzt mein Fahrersitz leider ebenfalls. Die bekommt man auch nicht mehr heraus. Außer man fährt zum Polsterer und lässt das Stück ersetzen.
Sehen Ledersitze aber abgenutzt aus oder gar brüchig, liegt das eindeutig an mangelnder Pflege. Mein Fahrersitz hatte an den Einstiegswangen leider auch Abnutzungserscheinungen. Anscheinend war ein Vorbesitzer ein "schlechter Einsteiger". Die Spuren konnte ich aber komplett mit Lederfresh in der entsprechenden Lederfarbe beseitigen.
Zitat
Allein wegen dem Stoff. Haben alleerdings viele Vorteile. Denke man sitzt auch gemütlicher drin.
Ich glaube nicht, dass das einen Unterschied macht. Gemütlich sitzt man in beiden Sportsitzen. Wichtig war mit persönlich eigentlich eher der Sportsitz, weil man imho komfortabler drin sitzt. Leder war mir eigentlich nicht so wichtig. Allerdings hat das bei einem Cabrio natürlich seine Vorteile. Wer schon mal Vogelscheiße aus Stoff/Alcantara raus schrubben musste, lernt Leder in der Bezeigung zu schätzen.
EDIT: Ich muss aber auch sagen, dass das BMW Leder noch eines der angenehmeren Leder ist. In meinen Citroëns vorher, war das Leder im Winter, sowie auch im Sommer, unangenehmer. So richtig geschwitzt habe ich in den BMW Ledersitzen bisher noch nicht. Gut, fahre ihn ja auch erst 5 Monate und bullig heiß war es bisher noch nicht.