Beiträge von BirdOfPrey

    das handschuhfach verriegelt immer mit.


    Ich habe es eben extra noch einmal ausprobiert. Im Fahrzeug gesessen und mit der FB verriegelt. Danach war das Handschuhfach NICHT verriegelt. Wenn das Dach (oder auch nur die Fenster?) geöffnet sind, verriegelt es aber definitiv. Das hört man auch. Zumindest bei mir ist das Schloss sehr laut.



    Wertsachen soll man übrigens ins Handschuhfach legen, damit eventuelle Langfinger sie nicht von Außen sehen. Mit einem verriegelten Handschuhfach hat das weniger zu tun. Denn wer es schafft ein Fahrzeug aufzubrechen, der wird wohl auch vor einem Handschuhfach nicht halt machen.

    ... und genau dieses "Zu jedem Zeitpunkt genau wissen was man bekommt" wird meiner Meinung nach leider total vergessen.


    Meiner Definition nach weiß man bei einem Turbo deutlich besser, was man bekommt. Denn das Drehmoment ist dabei ja meist sehr konstant. Ich bekomme also auch immer genau die gleiche Beschleunigung, egal bei welcher Drehzahl. Natürlich nicht egal, in welchem Gang. ;)


    Keine Ahnung warum, aber der GTI heute (gleicher Motor, gleiches Getrieber) hing deutlich besser am Gas, leichtes aber kaum zu merkendes Turboloch zwar immer noch vorhanden aber hat Spass gemacht.


    Kann es sein, dass du das so genannte Turboloch mit der Gedenksekunde nach dem Gasgeben verwechselst? Ein Turboloch gibt es heutzutage nicht mehr. Das gabs früher mal, als ein Turbo vielleicht bei 3.500 upm erst anfing den Druck aufzubauen. Bis zu der Drehzahl war man dann im Turboloch und die Karre ging deutlich schlechter vorwärts. Bei zügiger Fahrweise musste man dann aufpassen, nicht unter die Drehzahl zu kommen.
    Du meinst wirklich das Ansprechverhalten. Was zu Früher zwar auch schon deutlich besser geworden ist, aber oft an einen Sauger immer noch nicht heran reicht.

    also ich hab jetzt mal ne 100 Oktan Füllung getankt aber wie zu erwarten war hat das nichts gebracht :thumbdown: meiner ruckelt nach wie vor munter vor sich hin, bis er warm ist


    Wenn denn das Ultimate etwas bringen soll - ich habe jetzt auch mal angefangen das zu tanken - dann sicherlich nicht ab und durch der ersten Tankfüllung. Damit die Additive Ablagerungen lösen können, wird man wohl ein paar Tankfüllungen benötigen.
    Ob das aber überhaupt wirkt ... ?

    Den Vorteil sehe ich da allerdings eindeutig bei den Stoffsitzen, denn die kannst
    du immerhin mit Polsterreiniger behandeln.


    Mit Polsterreiniger bekommst du den tief sitzenden Dreck aber nicht wirklich raus. Da braucht es dann eher "Profiequipment". Ein normaler Staubsauger dürfte nicht stark genug sein.
    Bei Leder hingegen wischt du den Dreck einfach weg. Tief sitzt der ja nicht. Ich habe mir jetzt von lederzentrum.de den milden Reiniger geholt. Super zeug.


    Was mir aber nie gefallen hat sind so "abgenutzte" sitze. Die extrem faltig sind. Oder brüchig. Abgenutzt.


    Eine Falte besitzt mein Fahrersitz leider ebenfalls. Die bekommt man auch nicht mehr heraus. Außer man fährt zum Polsterer und lässt das Stück ersetzen.
    Sehen Ledersitze aber abgenutzt aus oder gar brüchig, liegt das eindeutig an mangelnder Pflege. Mein Fahrersitz hatte an den Einstiegswangen leider auch Abnutzungserscheinungen. Anscheinend war ein Vorbesitzer ein "schlechter Einsteiger". Die Spuren konnte ich aber komplett mit Lederfresh in der entsprechenden Lederfarbe beseitigen.


    Zitat

    Allein wegen dem Stoff. Haben alleerdings viele Vorteile. Denke man sitzt auch gemütlicher drin.


    Ich glaube nicht, dass das einen Unterschied macht. Gemütlich sitzt man in beiden Sportsitzen. Wichtig war mit persönlich eigentlich eher der Sportsitz, weil man imho komfortabler drin sitzt. Leder war mir eigentlich nicht so wichtig. Allerdings hat das bei einem Cabrio natürlich seine Vorteile. Wer schon mal Vogelscheiße aus Stoff/Alcantara raus schrubben musste, lernt Leder in der Bezeigung zu schätzen.


    EDIT: Ich muss aber auch sagen, dass das BMW Leder noch eines der angenehmeren Leder ist. In meinen Citroëns vorher, war das Leder im Winter, sowie auch im Sommer, unangenehmer. So richtig geschwitzt habe ich in den BMW Ledersitzen bisher noch nicht. Gut, fahre ihn ja auch erst 5 Monate und bullig heiß war es bisher noch nicht.

    Leder ist im Sommer wärmer und im Winter kälter. Durch die Sitzheizung relativiert sich letzteres. Leder benötigt Pflege, um lange gut auszuschauen. Da es ein Naturprodukt ist, sieht es nach ein paar Jahren nunmal ein wenig "gebraucht" aus. Wobei das imho nicht unbedingt stört, wenn es trotzdem gepflegt ausschaut. Leder ist sicherlich einfacher sauber zu halten, als Alcantara. Wobei das bei normalem Gebrauch (keine Kinder, die mal sabbern und kein Cabrio) kein so großer Vorteil sein wird. Vom hygienischen Gesichtspunkt aus wird Leder, bei regelmäßiger Pflege und Reinigung, aber wohl etwas besser dastehen.

    Es mutet imho durchaus etwas merkwürdig an, wenn der Innenraum mit schwarzem Teppich ausgelegt und der Dachhimmer schwarz ist, der Kofferraum dann aber in Grau daher kommt. Das hätte BMW durchaus anpassen können. Ist bei anderen Herstellern ja genauso. Mein einziger Trost: Das Grau wird im dunkeln durch das Schummerlicht etwas besser ausgeleuchtet.

    Das Ruckeln bei ca. 1.500 upm beim "Dahingleiten" hatte ich nach dem Kauf (Dezember letzten Jahres mit 44 tkm) auch ab und zu mal. Aber relativ selten. Bei einer Strecke von 20 km vielleicht ein oder zweimal. Jetzt, wo ich das hier lese, fällt mir auf, dass das Problem bei mir allerdings verschwunden ist. Obs daran liegt, dass ich von Anfang an Super+ tanke? Bzw. die letzen beiden Tankfüllungen sogar Ultimate. Das Problem war aber vorher bereits verschwunden.


    Die anderen Probleme kenne ich allerdings nicht. Könnten auch eine andere Ursache haben.

    Zwischen durch hat die Pumpe kein mucks von sich gegeben.


    Was ja in der Tat auf eine gezielte Abschaltung der Pumpe durchs Steuergerät hindeuten würde. Was wiederum ein defekter Schalter verursachen könnte. Sieht man den Schalter von Außen? Vielleicht reicht es schon, den im Fall der Fälle mal mit eine Schraubendreher ein paar mal zu betätigen, damit er wieder (kurzzeitig) korrekt funktioniert. Dann wüsste man aber ganz sicher, dass es am Schalter liegt.