Danke für Deinen Bericht!
Wenn Du jetzt die Unterstriche unter dem Text noch entfernst und Zitate auch als Zitate ausführst, sieht das Posting etwas übersichtlicher aus.
Läuft der Motor denn jetzt auch wieder besser?
""
Danke für Deinen Bericht!
Wenn Du jetzt die Unterstriche unter dem Text noch entfernst und Zitate auch als Zitate ausführst, sieht das Posting etwas übersichtlicher aus.
Läuft der Motor denn jetzt auch wieder besser?
Oder mit dem Knie vorgedonnert? Das ist hier ja schon so manchem passiert.
Das passiert sehr selten, so alle 1000 km ein Schaltfehler.
Wie man es nimmt. Ich fahre meinen jetzt seit knapp 70tkm und kann mich an keinen Schaltfehler erinnern. Wurde denn auch eine Ölspülung durchgeführt? Ich habe nämlich so meine Zweifel, dass mit einem einfachen Ölwechsel alles wieder gut ist. DonSimon überholt sogar auf Wunsch oder bei Bedarf die Mechatronik.
Da ich keinen Diesel fahre, kann ich dir nicht sagen, ob es normal ist, dass die Schaltvorgänge später stattfinden. So ungewöhnlich würde ich das jetzt aber auch nicht finden. Ich weiß von Kollegen, die Fahrzeuge aus dem VAG Lager fahren, dass dort stellenweise sogar das Standgas angehoben wird, während der Regeneration. Von daher würden spätere Schaltpunkte auch erst einmal für mich logisch klingen. Denn höhere Drehzahl = mehr Temperatur.
Außerdem, wie schon erwähnt schaltet das Getriebe normal
Das hier las sich für mich nicht normal!:
Meine Automatik schaltet sonst ganz normal so bei 1600 u/Min. Klar, mal rutscht die Automatik ein wenig, manchmal knallt sie auch so den Gang rein, ...
Sorry, wenn ich das missverstanden habe sollte.
Ich tippe darauf, dass irgentein Bauteil ein defekt hat, ...
Ich denke eher das Dein Automatikgetriebe mal ganz dringend einen Ölwechsel (inkl. Spülung) benötigt.
Empfehlenswert für die Durchführung ist der User DonSimon hier im Forum (Zuffenhausen) oder die ZF-Vertretung in Dortmund.
In der Regel sagt man so alle 80 bis 100tkm sollte ein Ölwechsel durchgeführt werden. Vermutlich ist in deinem noch das erste drin!?
… im Sinne von Wasser/Spriteintrag im Öl.
Ich denke gerade dafür ergibt es keinen Sinn, ihn "zu scheuchen". Denn auch bei normaler Fahrweise erreichen die Benziner ja eine Öltemperatur von >100°C.
Trotzdem hast Du Recht, ihn mal "frei zu blasen" wird nicht schaden. Aber natürlich vorher ordentlich warm fahren.
Die ganzen Tipps hier finde ich ja nett und gut. Aber ich bin der Ansicht der TE sollte lieber die Finger davon lassen. Für mich liest es sich so, als wenn er absoluter Laie ist. Da hat man schnell mal was abgebrochen, was dann ggf. zu hohen Folgekosten führt.
und das bedeutet?
Na das es ein Saugrohreinspritzer ist! Er besitzt vier Einspritzdüsen vor den Einlassventilen.
Aber mal ganz ehrlich, was versprichst Du dir davon? Du wirst ganz Sicher nicht beurteilen können, ob da irgendwo ein Defekt vorliegt.
EDIT: Vielleicht für Dich ganz interessant: https://www.motor-talk.de/foru…nzinmotoren-t3886936.html
Wird über den Sensor auch die Öltemperatur gemessen?
Ja, siehe Anhang!
Ich würde erst einmal so weiterfahren. Ggf. ist die Meldung ja auch nur als Folgefehler im Fehlerspeicher.
Wie funktioniert das Prinzip beim Tankdeckelverschluss mit Auf- und Zu mit nur 2 Leitungen ?
Ohne es zu wissen ein Schuss ins Blaue: Durch eine Feder, die den Verschluss in eine Endposition drückt?
Es existiert ja auch eine mechanische Notentriegelung.
Ansonsten kann man natürlich auch mit zwei Leitungen einen Stellmotor in zwei Richtungen bewegen.