Beiträge von BirdOfPrey

    Wieso sollte der Händler darauf eingehen?

    Weil er dem Kunden gegenüber hilfsbereit ist? Anders gefragt, warum sollte sich der Händler wehren, dem Kunden die Produkte zu nennen, mit denen das Fahrzeug aufbereitet wird? Oder ggf. den Aufbereiter?
    Wenn ein Händler eine so einfache Frage nicht mal versucht zu beantworten, würde der mich wohl auch nie wieder sehen. Denn schließlich ist so eine Allergie ja keine kleine Sache, da sie ggf. die Nutzung verhindert.


    Und egal ob der Kunde Erfolg mit dem Versuch einer Wandlung hat oder nicht (ich denke die Chancen stehen da sehr schlecht), wird es für den Händler ggf. deutlich mehr Aufwand bedeuten, als die Frage nach den Produkten zu beantworten.


    Es kann natürlich auch sein, dass das Problem vom Vorbesitzer erzeugt wurde.


    Persönlich würde ich erst einmal versuchen den Innenraum selber gründlich zu reinigen. Vielleicht ist das Problem damit ja bereits erledigt.

    Es kommt auch sehr auf die Strecken an, die gefahren werden. Wer viel Autobahn fährt, wird deutlich mehr km mit einem Fahrwerk schaffen, als jemand der buckelige Straßen fährt.
    In Ostdeutschland wird man ebenfalls mehr schaffen, als bei uns im Westen, wo die Straßen inzwischen sehr mitgenommen sind. Zumindest bei uns in der Gegend.


    Bei meinen merkte ich nach 100tkm dass das Heck nicht mehr so straff war, wie am Anfang. Er wippte bei Unebenheiten nach. Und bei Kurvenfahrten, z.B. über einen Gullideckel, versetzte das Heck auch spürbar mehr.


    Ich hatte das Standardfahrwerk verbaut. Rein gekommen ist dann das KW Street Comfort. Ich habe es nicht bereut. Spürbar straffer, dabei aber sogar eher komfortabler zu fahren.

    Wobei sich Injektorprobleme, zumindest wenn man danach geht, was man hier so liest, in der Regel im Kaltlauf zeigen. Und nicht unbedingt wenn der Motor warm ist.


    Ein ordentlicher Fehlerspeicherauszug ist aber auf jeden Fall nötig.


    BTW: Ich denke mit "Schlosser" meinst Du einen KFZ-Mechaniker? ;)

    Vielleicht ist es das bekannte Problem mit dem Stromanschluss am Sicherungskasten hinter dem Handschuhfach. Das äußert sich in der Regel zwar etwas anders (das Fahrzeug ist dann komplett stromlos), aber wer weiß …


    Manchmal scheint auch der Anschluss direkt an der Batterie für Fehler zu sorgen.

    Ich weiß, ich fahre keinen Diesel und habe deswegen hier eigentlich nichts zu melden.
    Aber wäre es nicht vielleicht auch interessant, wie hoch die Jahreslaufleistung im Schnitt jeweils ist? Das lässt ja in etwa Rückschlüsse zu, ob eher Lang- oder Kurzstrecke gefahren wird. Ich denke das wird doch auch Auswirkungen haben!?